News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Spechte am Haus (Gelesen 4742 mal)
Moderator: partisanengärtner
- RosaRot
- Beiträge: 17854
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Spechte am Haus
Seit Tagen beobachten wir Spechte (einen großen Grünspecht und kleinere Buntspechte), die überall am Haus herumpicken,z.B. in die neuesten Fensterrahmen - die sind erst 10 Jahre alt und enthalten definitv kein schmackhaftes Gewürm. Der Grünspecht macht richtig Schaden an den Rahmen.Unser Garten steht voller Bäume , außerdem haben wir einen Wald hinter dem Haus - an Nahrungsmangel sollten die Spechte nicht leiden.Warum machen sie das? Wie kann man sie schonend davon abhalten unsere Fenster zu zerpicken?Der Grünspecht ist ein äußerst schräger Vogel, der unbeeindruckt von uns über die Wiese watschelt wie eine Ente und sich beim Picken seelenruhig zuschauen läßt...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Spechte am Haus
Die Spechte picken Spinnen und Insekten vom Haus, die sich dorthin wegen der vergleichsweise noch warmen Außenmauern zurückgezogen haben. Sobald es richtig kalt wird, ist da nicht mehr viel zu holen.Wenn der Grünspecht tatsächlich tiefe Löcher hackt, was eigentlich gar nicht seine Art ist, dann weiß er, daß da was zu holen ist. Kann es sein, daß ihr Holzschädlinge am Haus habt? Ich würde die Stellen sorgfältig absuchen und vielleicht auch mal mit einem Heißluftgebläse bearbeiten bzw. neu streichen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- RosaRot
- Beiträge: 17854
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Spechte am Haus
Das dachte ich auch erst und habe nachgesehen, der Anstrich ist intakt und die Fenster jungfräulich. Wir haben auch alte Fensterrahmen in denen durchaus etwas lebt, aber daran gehen sie nicht.Die Buntspechte könnten tatsächlich ruhende Insekten gesucht haben, denn die pickten auf der Sonnenseite.Der Grünspecht bewegt sich aber auf der eher wenig besonnten Westseite - werd's weiter beobachten.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18507
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Spechte am Haus
Zu dem Thema hatte ich schon mal etwas gelesen.Es scheint doch nicht die vermeintliche Nahrung zu sein:http://www.birdlife.at/_Spechtfolder04.pdf
Re:Spechte am Haus
in wien gibt es eine schule, an deren etwa 10 jahre alten fassade große schäden durch trommelnde spechte angerichtet wurde.danke nina für den link!!!es scheint dann doch der "klang" beim trommeln das tolle für spechte zu sein.lg.b.
Re:Spechte am Haus
Wir hatten das Problem auch in unserer früheren Wohnung, da war die Fassade vor allem an den Ecken voller Spechtlöcher. Das Attraktive dürfte das Herausfieseln des Dämmaterials sein. Wenn ich mich recht erinnere, wurden die Löcher geschlossen und an den Kanten eine Schutzschicht angebracht, den den Klang dämpft. Seither bin ich etwas nervös, wenn ich den Specht klopfen höre ...

- RosaRot
- Beiträge: 17854
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Spechte am Haus
Danke Nina für den Link!Da bin ich um einiges klüger. Der Klang, wenn sie hier klopfen ist wirklich sehr schön, sowohl draußen als auch drinnen...Aber das sie jetzt ihre Reviere abstecken?Auch die Winterhöhlenbautheorie ist eine Möglichkeit, denn an manchen Stellen kommt man tatsächlich an Dämmaterial, wenn man es geschickt anstellt, an den Fenstern sind Späne abgehoben. Der Elektromast in unserem Garten wird regelmäßig heimgesucht und ist total durchlöchert, aber das stört mich weniger.Ich beobachte weiter...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Spechte am Haus
Ich glaube, was die Sache problematisch (und gleichzeit bemerkenswert) macht, ist: die machen das zum Spaß. Die verwenden das Dämmaterial nicht zum Höhlenauspolstern und bewohnen die Löcher auch nicht, das ist bloßes Vergnügen, Spielerei. So hab ich das verstanden und auch damals beobachtet.Danke Nina für den Link!Da bin ich um einiges klüger. Der Klang, wenn sie hier klopfen ist wirklich sehr schön, sowohl draußen als auch drinnen...Aber das sie jetzt ihre Reviere abstecken?Auch die Winterhöhlenbautheorie ist eine Möglichkeit, denn an manchen Stellen kommt man tatsächlich an Dämmaterial, wenn man es geschickt anstellt, an den Fenstern sind Späne abgehoben. Der Elektromast in unserem Garten wird regelmäßig heimgesucht und ist total durchlöchert, aber das stört mich weniger.Ich beobachte weiter...
- RosaRot
- Beiträge: 17854
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Spechte am Haus
Ich finde das höchst interessant, wenn ich diese Klopf-Tätigkeit auch mit Sorge beobachte und bin gespannt was sie weiter so treiben. Möglicherweis ist ihnen also langweilig (keine Kindergroßzuziehen momentan usw.):o... das hätte ich nicht vermutet.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Spechte am Haus
Wir haben von der Theorie (?) gehört, dass Spechte sich an Holzfassaden zu schaffen machen, weil es beim Draufklopfen hohl klingt, eben wie bei einem Baum mit Ungezieferbefall. Ergo denkt sich das Spechthirn, dass sich dahinter doch Nahrung verbergen muss, also macht er an verschiedenen Stellen Löchern in die Fassade. Als Bewohner eines Hauses mit Holzfassade und mit Spechtbesuchern im Garten hofft man, dass diese Theorie hoffentlich nie in die Praxis umgesetzt wird. :PDer Klang des Klopfens am Haus kann höllisch laut sein. Spechte versuchen bei uns immer wieder ein Meisenhaus, das an der Fassade hängt, im Frühjahr zu knacken, und diesen Klopflärm hört man außen 3 Häuser weit, und innen kriegt man sowieso die Krise, weil man ja auch die kleinen Meisen schützen will. LGBarbara
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Spechte am Haus
@Nina: Danke für den Link, das ist sehr informativ! Und ich dachte schon, ich hätte ein besonders verrücktes Buntspechtexemplar beobachtet. Der Schlingel hat ca. 2-3 Jahre nacheinander etwa um dieselbe Zeit (Herbst) die Seitenwand des Treppenhauses an meinem Institut bearbeitet. Ich dachte, ich seh nicht recht und hab mich immer gefragt, was er sich davon erhofft. Tatsächlich hatte er es aber mit viel Geduld geschafft, ein Loch in den Putz (der vorher völlig intakt war) zu hämmern und die darunter liegende Dämmung zu beschädigen. Irgendwann hat man das Loch bemerkt und geschlossen und seitdem habe ich den Specht nicht wieder gesehen. Ulkige Viecher gibt's!LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Spechte am Haus
Ob Meisen auch so einen Spieltrieb kennen?Ich habe draussen einen Strohkranz hängen, der regelmässig von drei Meisen zerruft und zerzupft wird, ohne das sie das Material mitnehmen. Mein erster Gedanke war auch, daß sich da Insekten drin oder dran befinden, ist aber nicht.