News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ist der Knöterich was für den Kleingarten ? (Gelesen 3762 mal)
Ist der Knöterich was für den Kleingarten ?
Mahlzeit miteinander-bin gerade im Garten gewesen, Sch...wetter, Nieselregen,kalt.Wollte eigentlich meinen Knöterich verschneiden, bin mir aber nicht sicher, wie es richtig ist.Den habe ich erst 2 Jahre-soll aber schön so halb übers Vordach ranken.Die Triebe sind nicht mehr zu bändigen- habe nun Bedenken, daß sie meine Pergola zerstören könnte. Werden die Triebe sehr dick?Ich habe gehört,daß der Knöterich starken Rückschnitt verträgt- was das immer auch bedeuten kann.Längs der Autobahnen wuchern sie herrlich, sind aber für den Kleingarten nichts, wurde mir von Nachbarn angetragen( das sind die mit dem Birnenrost).Rausreißen will ich ihn aber nicht!Schönes Wochenende
- Dateianhänge
-
- garten-pur01.JPG (56.84 KiB) 635 mal betrachtet
Re:Ist der Knöterich was für den Kleingarten ?
Schlingknöterich kannst Du praktisch nach Belieben zurückschneiden. Allerdings wirst Du ihn dadurch nicht bändigen, er wächst einfach unglaublich rasant und bildet eine enorme Menge an Trieben.Bei der Größe des Vordachs wirst Du einen Dauerkampf führen müssen!Vielleicht doch auf einen weniger wuchsstarken Kletterer umsteigen?
Re:Ist der Knöterich was für den Kleingarten ?
Unsere Nachbarn haben ihn vor fünf Jahren gepflanzt, jedes Jahr sehr stark zurückgeschnitten. Letztes Jahr sind sie ausgezogen, die Neuen haben nicht geschnitten und der Knöterich hat jetzt schon einen etwas acht Meter hohen Apfelbaum vollständig überwuchert!Ehrlich gesagt, ich würde die Pflanze sofort roden.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Ist der Knöterich was für den Kleingarten ?
Hallo Uwe,du schriebst:
Knöterich wuchert und blüht am diesjährigen Holz. Von daher ist keine besondere Schnittregel zu beachten. Allerdings scheint er sehr rabiate Rückschnitte nicht sehr gut zu vertragen - er erholt sich davon meist erstaunlich langsam, mitunter auch nicht. Aus diesem Grund sind periodische Schnitte empfehlenswert, ein ordnender Winterschnitt und ein Frühsommerschnitt zur Bändigung - Bei Bedarf auch noch ein Schnitt nach der Blüte.Wollte eigentlich meinen Knöterich verschneiden, bin mir aber nicht sicher, wie es richtig ist.
Da er nicht rankt, sondern nach Möglichkeit schlingend nach oben strebt, ist er für eher horizontale Begrünungen nicht so sehr geeignet. Er bildet bei horizontalem Verzug noch sehr viel intensiver als bei vertikaler Aufleitung ein Triebgewirr, das schwer in Form zu halten ist.Häufig entsteht (weil man sich nicht traut das Durcheinander zu entfernen) ein dickes Pflanzenpolster, das unten und innen viele blattlose Triebe (auch Totholz) enthält und nur oberseitig grün ist. Das macht diese Kletterpflanze eher ungeeignet zur Verwendung an/auf Lauben o.ä.Den habe ich erst 2 Jahre-soll aber schön so halb übers Vordach ranken.
Ob Beschädigungen zu erwarten sind hängt von der Pergola und von deiner Pflege des Bewuchses ab.... Knöterich ist so ziemlich die schlankeste (Triebdurchmesser zu Trieblänge) audauernde Kletterpflanze unserer Breiten. Der maximale Troebdurchmesser bewegt sich um etwa 5 bis 8 cm, ab zwei m Höhe sind Triebdurchmesser > 5 cm ausgesprochen selten. Man sollte aber bedenken, dass Triebe häufig in größerer Zahl nebeneinander oder über Kreuz verlaufen und Abstände > 12 cm vorsehen, um langfristig Zwängungen durch Dickenwuchs zu vermeiden. Neben den Zwängungen ist das Phänomen der Auslenkung/des Verbiegens (nach innen - vgl. Vortrag "Lieber begrünt als bemoost", Abb. 5) zu beachten und durch Schnittmaßnahmen und/oder Leitung der Triebe zu unterbinden.Bei leichten Pergolen ist neben den pflanzenverursachten Kräften auch die Belastung durch den Bewuchs (Nassgewicht Pflanze/ggf. Schneelast und Wind) zu beachten. Bei ungeschnittenem Bewuchs mit Knöterich übersteigen diese u.U. die Werte, die für ein geschlossenes Bauwerk gleicher Größe anzusetzen wären.Mehr über Knöterich auch unter statischen Aspekten siehe: Biotekt (Knöterich}.GrüßeTBDie Triebe sind nicht mehr zu bändigen- habe nun Bedenken, daß sie meine Pergola zerstören könnte. Werden die Triebe sehr dick?
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Ist der Knöterich was für den Kleingarten ?
Wenn es meiner wäre ,kann ich nur sagen sofort weg damit. Nach meiner Erfahrung verträgt der den Rückschnitt sehr Gut und dankt einem einem fürchterlichen drang nach oben. Habe vor Jahren einen 6 Meter hohen im Frühjahr bis auf den Boden zurück geschnitten, im selben Jahr hat der die 6 Meter marke noch wieder geknackt. Sah zwar Gut aus aber dann ist er entsorgt worden. An den Autobahnen kann er gern wachsen, aber nicht im kleinen Garten. Wünsch die viel Spass beim schneiden Heinz
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
Re:Ist der Knöterich was für den Kleingarten ?
Wir hatten ihn an der Hauswand, er wurde von uns aber nach 2 Jahren "eliminiert"!Bei Freunden wuchs er im nullkommanix ins Dach, er macht alles kaputt, mit dem Schneiden kommt man da nicht mehr nach. Auch in unserem Garten (1.200 qm) wollen wir ihn nicht haben, obwohl er sehr schön aussieht.An der Wand haben wir jetzt Actinidia kolomikta. Gehört zu den Kiwis, die männliche Pflanze hat wunderschöne rosa und weiß gefleckte Blätter. Nach ca. 4 Jahren hat sie bzw. er auch schon hübsche kleine Blütchen in weiß gebracht. Das wäre doch etwas, sieht wirklich schön aus, kein übler Wucherer, braucht nicht zurückgeschnitten werden.Liebe GrüßeGartenhexe