News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Engelstrompete überwintern (Gelesen 7322 mal)
Moderator: Phalaina
Engelstrompete überwintern
Hallo ihr Alle-ich habe vor 2 Tagen meine 2 Meter grosse Engelstrompete in den Hausflur gestellt. Sie trägt noch Blüten und hat viele Blätter. Beim Suchen im Internet habe ich viele sich widersprechende Tipps betreffend Überwinterung gefunden. Soll ich nun zurückschneiden oder nicht? Und auch, wenn sie noch Blüten trägt? Soll ich die Blätter wegmachen oder warten, bis sie von alleine abfallen? Ich kann sie nur in den Hausflur stellen, da der Keller dunkel und feucht ist. Wer kann mir sagen was nun Sache ist? Wäre dankbar. Lieber Gruss an alle Profis.
Re:Engelstrompete überwintern
Wenn du die Blätter dran lassen willst, muß der Standort auf jeden Fall hell sein, sonst werden die Blätter abgeworfen. Ein feuchter dunkler Keller kann als Uberwinterungsort durchaus angehen, die Temperatur sollte dort aber 10 - 12 C nicht übersteigen. Für die Kellerüberwinterung schneidest du tunlichst in ca.1.0 bis 1.2 m Höhe ab.MfGJoachim
Re:Engelstrompete überwintern
hallo joachimdanke für deine antwort. der keller ist aber stockdunkel. und ich weiss gar nicht, wieviel grad dort im winter ist..die letzten jahre habe ich die engelstrompete auf dem dachboden überwintert, aber letztes jahr stellte ich sie in den hausflur, kürzte sie drastisch und sie wuchs im sommer prächtig. was meinst du, wenn ich sie im hausflur lasse (mässig hell), soll ich sie dann auch unterhalb der blüten (wie gesagt, sie hat noch welche...) abschneiden? oder gar nicht schneiden, sondern erst im frühling, wie auch ein paar internet ratgeber sagen? wäre lieb, du schriebst nochmallieber gruss, majonWenn du die Blätter dran lassen willst, muß der Standort auf jeden Fall hell sein, sonst werden die Blätter abgeworfen. Ein feuchter dunkler Keller kann als Uberwinterungsort durchaus angehen, die Temperatur sollte dort aber 10 - 12 C nicht übersteigen. Für die Kellerüberwinterung schneidest du tunlichst in ca.1.0 bis 1.2 m Höhe ab.MfGJoachim
Re:Engelstrompete überwintern
Hallo Majon,ich würde sie jetzt stark kürzen, auch wenn es weh tut und dann ab in den dunklen Keller und wenig feucht halten. Wenn du sie hell stellst und die Bedingungen nicht optimal sind, dann bekommt sie alles möglichen Krankheiten. So meine 12 jährige Erfahrung.Viele Grüße
Re:Engelstrompete überwintern
o.k. vielen dank für den tipp. noch eine frage: wie sieht es mit oleander aus? verhält es sich da ähnlich?
Re:Engelstrompete überwintern
Ich lasse meinen Oleander draußen, solange es irgend geht. Einige Minusgrade steckt der locker weg. Wenn es zu kalt wird, decke ich ihn mit einer alten Decke ab. Im letzten Winter, der ja keiner war, stand er ganz draußen. Einige Blätter waren erfroren, aber sonst sah er im Frühjahr gut aus. Da wir in der gleichen Klimazone wohnen, sollte das auch bei dir funktionieren. Wenn du allerdings noch eine junge Pflanze hast, solltest du den Wurzelballen extra schützen
Re:Engelstrompete überwintern
Ein Freund von mir hat hier in Berlin seine Oleander auch fast ganzjährig draussen, die kommen erst ab -5 in die ungeheizte Garage. Das sind die ersten Oleander bei denen ich ausgereifte Samenstände gesehen habe, also schlecht scheint es denen nicht zu gehen. Allerdings ist die Frosthärte sortenabhängig, einige weissgefüllte scheinen wesentlich empfindlicher zu sein.Meine Trompeten stelle ich immer eingekürzt in den dunklen keller und nur die Maya treibt dann im Februar schon wieder so weit aus das ich sie in die Wohnung hole und versuche ihr ein wenig Licht zukommen zu lassen. Aber die ist meistens ab Anfang April auch schon wieder im Garten wegen Platzmangels, bisher wird sie jedes Jahr schöner. Das Absägen im Herbst ist aber immer grausig, das mag ich auch nicht. Blüten und Knospen würde ich beim Einräumen entfernen um die Pflanze nicht unnötig zu schwächen.Gruß Julian
Re:Engelstrompete überwintern
Vielen lieben Dank denen die mir geschrieben haben! Ich werde das jetzt mal so machen und schauen, wie es im nächsten Jahr im Frühling rausgkommt...Noch eine letzte Frage: ich sorge mich wirklich um die Feuchte im Keller- wir hatten auch schon den fast nicht mehr vorkommenden Pilz "Hausschwamm". Und wie ist es mit der Luft? Im Keller ist nur ein Mini-Fenster...Wäre schön, könnt mir dazu noch jemand Auskunft geben. Ah ja- und wegen Engelstrompetenablegern: Diese auch mit wenig Wasser in einem Eimer in den Keller stellen? Gruss lieb, majon
Re:Engelstrompete überwintern
Stelle ich immer hell auf die Fensterbank ins Wasser, viel Wasser...Ah ja- und wegen Engelstrompetenablegern: Diese auch mit wenig Wasser in einem Eimer in den Keller stellen?

Re:Engelstrompete überwintern
Hallo...@ Dainty....mache erstmalig im Winter Wasserstecklinge von meinen Daturen.Ich finde,das Wasser wird unheimlich schnell "sickig".Hatte die Idee,Aktivkohle (Aquarium) zur Bakterienunterbindung ins Stecklingswasser zu geben.Soll ich-oder spricht etwas dagegen?L GKnolli
Alles wird gut!
Re:Engelstrompete überwintern
Hallo, war bei mir noch nicht der Fall, ja tu ruhig etwas Kohle rein, aber tausch das Wasser auch ruhig oft aus, komisch ... 

Re:Engelstrompete überwintern
Hallo...habe die Stecklinge in einem großem Glasbehälter...vielleicht bilden sich da schneller Bakterien.Äh...ist für die Wurzelbildung vielleicht sowieso besser, kein lichtdurchlässiges Behältnis zu nehmen, oder?Danke für deine schnelle AntwortL GKnolli
Alles wird gut!
Re:Engelstrompete überwintern
Hallo
,also ich hatte auch schon die unterschiedlichsten Behälter, drücke weiter die Daumen dass deine gut über den Winter kommen!

Re:Engelstrompete überwintern
Die Sorten verhalten sich unterschiedlich. Einige stehen ohne Probleme im Wasser, andere faulen scheller an. Aber alle bekommen im Wasser dicke,spröde Wurzeln, die beim Pflanzen leicht abbrechen. Man kann die Stecklinge kalt stellen (10 Grad), dann sumpft auch das Wasser nicht so schnell. Besser noch ist es, sie gleich oder spätestens wenn sie Wurzelansätze bilden, in sandige Erde zu stecken. Dann bilden sie sofort Faserwurzeln.
Re:Engelstrompete überwintern
Hallo....Engelsglöckchen und Angels honeymoon sind gefault....Angels proud und Angels face machen kleine Wurzeln...@ Wolfgang....alle Stecklinge in mit Sand gemischter Erde sind angegangen....hatte nur "schöne"Triebe vom Rückschnitt nicht auf den Kompost werfen können
.....und habe es bei der Gelegenheit zusätzlich mit der Wassermethode getestet...Ein sehr guter Tip mit dem kalten Wasser...hätte ich mich nicht getraut!Dachte,sie faulen dann erst recht.Die Stecklinge stehen im kalten Treppenhaus...alles Bestens...danke dir!Welche Sorten pflegst du?
@ Dainty...vielen Dank für`s Daumendrücken...Mama`s stehen im geschützten Keller
Habe nur auf Grund der warmen Witterung ein Austriebsproblem..... Liebe Grüße Knolli



Alles wird gut!