News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"Zimmernarzissen" (Gelesen 8393 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1843
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

"Zimmernarzissen"

Klio »

Hallo ihr Lieben!Das kommt davon, wenn sie im Gartencenter Blumenzwiebeln abverkaufen...ich krieg einen Gieranfall und schmeisse alles in Reichweite ins Einkaufswagerl... ::) :-[ :-XJetzt hab ich hier ein Sackerl Narzissus tazetta "für Zimmerkultur" rumliegen - eigentlich wollte ich nur was für den Garten! :(Wer kennt sich mit diesen Zwiebeln aus und hat ein paar Tipps parat? Zurückgeben geht leider nicht.Lg und schon mal Danke,Klio ???
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:"Zimmernarzissen"

löwenmäulchen » Antwort #1 am:

Ich hatte letzten Winter welche. Hab sie Ende November mit Kies in einen Topf gesetzt, und warm gestellt, sie haben dann zu Neujahr geblüht. Soweit ich mich erinnere soll man den Topf nur so weit mit Wasser anfüllen, daß es gerade unten an die Zwiebeln heranreicht, damit sie nicht faulen.Die Blüten waren wunderschön, aber der Duft war so intensiv, daß es das ganze Zimmer davon geschwängert war, wer da leicht Probleme mit Kopfschmerzen bekommt, sollte vorsichtig sein.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:"Zimmernarzissen"

Phalaina » Antwort #2 am:

Ja, so wie löwenmäulchen es beschrieben hat, kann man die Tazetten treiben. Da diese Narzissen wegen ihrer südlichen Herkunft i.a. wenig winterhart sind, ist die Weiterkultur nur unter Glas sinnvoll, nicht jedoch im Freiland (dort sind nur ihre Hybriden verwendbar).Den Duft der Paperwhites empfinde ich als angenehm, aber er ist tatsächlich sehr stark! ;)
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:"Zimmernarzissen"

fips » Antwort #3 am:

Mir ist der Duft auch zu stark. Es gibt Paperwhites 'Inbal', die sollen fast geruchlos sein.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1843
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:"Zimmernarzissen"

Klio » Antwort #4 am:

Danke! :-*Duft stört mich nicht - im Gegenteil. Ich würd sie ja nicht ins Schlafzimmer stellen. Und wenns ganz "schlimm" wird, kommen sie in der Nacht ins Stiegenhaus. Mal schauen, ob sie noch leben - ich war die letzten beiden Tage nicht zuhause, und die Zwiebels mussten bei 2 Grad minus am Balkon übernachten.... ::) :(Müssen die Narzissen zum Austreiben dunkel stehen? Und wie gehts nach dem Verblühen weiter? Umsetzen und gut füttern oder gleich entsorgen, weil sie eh nicht wieder blühen? ???Lg Klio :)
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:"Zimmernarzissen"

löwenmäulchen » Antwort #5 am:

Dunkel stellen muß man sie nicht.Ich hab meine nach der Blüte entsorgt, weil ich gelesen hatte, daß Weiterkultur nichts bringt und ich auch nicht recht wußte, wohin damit, hab leider kein Glashaus.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:"Zimmernarzissen"

salamander » Antwort #6 am:

Hallo,ich kultiviere meine weiter - sobald es frostfrei ist, kommen sie nach draußen. Jetzt stehen sie in einem ungeheizten Raum mit Lampe. Wenn man sie gut Pflegt (und düngt), blühen sie bestimmt wieder.Gruß salamander
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:"Zimmernarzissen"

löwenmäulchen » Antwort #7 am:

Interessant! Wann blühen sie denn dann - zur "normalen" Narzissenblühzeit im Frühling?
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:"Zimmernarzissen"

Hellebora » Antwort #8 am:

Hallo,ich kultiviere meine weiter - sobald es frostfrei ist, kommen sie nach draußen. Jetzt stehen sie in einem ungeheizten Raum mit Lampe. Wenn man sie gut Pflegt (und düngt), blühen sie bestimmt wieder.Gruß salamander
Setzt Du sie in Gartenboden und gräbst sie im Herbst wieder aus? Ich nehme mal an, daß die Zwiebel durch die Treiberei ziemlich ausgelaugt werden und dann ordentlich Nährstoffe brauchen, um wieder zu blühen. Düngst Du während des Treibens? Wenn ja, wieviel?
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:"Zimmernarzissen"

salamander » Antwort #9 am:

Hallo,ich habe eine eingetopft im Haus und mehrere als "Experiment" im Garten ausgepflanzt. Die im Topf blüht jetzt seit vorgestern und zwei im Garten blühen auch seit drei Tagen neben einem Lavendel, der auch noch blüht.Das Besondere an diesen Narzissen ist es ja, daß sie Herbst- bzw Winterblüher sind (für mediterrane Pflanzen nicht ungewöhnlich). Nachteil ist daher, daß sie im Winter Blätter haben und sicher relativ frostempfindlich sind. Während der letzte frostigen Nächte habe ich die zwei blühenden im Garten mit Frostschutzvlies eingehüllt. Es gibt aber auch bei den nicht abgedeckten keinen sichtbaren Frostschaden. Bei mir war aber die Mindesttemperatur vorletzte Nacht auch nur -2,6°C.Wenn man sie im Garten kultiviert und sie lebendig über den Winter bringen sollte, brauchen sie mit sicherheit eine trockenwarme sommerruhe, die Vegetationsperiode beginnte dann wieder im September - typisch mediterran eben.Also wer das mal ausprobieren will - die kosten ja nicht viel - sollte die Zwiebeln so früh wie möglich Ende August/anfang September an der am besten geschützten stelle im Garten einpflanzen, angießen und dann nicht mehr austrocknen lassen. Und dann mit einiger Berechtigung hoffen, daß sie vor dem ersten scharfen Frost blühen.Meine stehen direkt vor der Hauswand (Südseite) unter dem Dachtrauf, so daß ich sie bei Frost schnell einpacken kann. Falls sie den winter überleben, ist an der stelle auch die Sommertrockenheit garantiert. In der direkten Nachbarschaft stehen etliche frostempfindliche mediterrane Pflanzen wie Winteriris(die im Oktober schon an vielen Tagen geblüht hat) und ZistrosenGruß Salamander
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:"Zimmernarzissen"

salamander » Antwort #10 am:

PS zum Treiben:Ich habe sie in erde gepflanzt und nach der Wurzelbildung sofort gedüngt. Also behandle ich sie wie eine normale Topfpflanze. wenn man sie auf Sand oder Kies zur Blüte bringt, kann man sie danach siecher wegschmeißen oder in der nächsten Saison nicht mit einer Blüte rechnen.Gruß Salamander
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:"Zimmernarzissen"

salamander » Antwort #11 am:

PS Meine Kulturbeschreibung bezieht sich auf Narcissus papyraceus, wird als Paperwhite verkauft. Die Art ist mit der Tazette verwandt, aber nicht dasselbe. N papyraceus kommt an Standorten vor, die im sommer sehr trocken sind. Soweit ich weiß. mag es die Tazette etwas feuchter, aber es gibt hier noch Spezialisten, die sich mit Narzissen besser auskennen und die dazu vielleicht mehr sagen können.Gruß Salamander
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1843
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:"Zimmernarzissen"

Klio » Antwort #12 am:

Danke, Salamander, für die Infos. Dann werd ich sie mal einfach gut füttern und zum Sommer hin einziehen lassen. Natürlich kosten die Zwiebeln nicht viel, aber ich hab keine sooo große Freude mit Wegwerf-Pflanzen...Mal schauen, wie sie sich so machen!Lg Klio :)
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:"Zimmernarzissen"

tomir » Antwort #13 am:

N papyraceus kommt an Standorten vor, die im sommer sehr trocken sind.
Ich habe N. papyraceus an zwei verschiedenen Stellen wachsen - eine die im Sommer regelmäessig gewaessert wird, und eine wo sie im sommer knochentrocken stehen - negativ wirkt sich das giessen nicht aus - der vegetative Zuwachs ist bei denen vom gewässerten standort groesser, was aber wohl an dem dort wachsenden (früherblühenden) clon liegt.sG tomir
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:"Zimmernarzissen"

salamander » Antwort #14 am:

Hallo Tomir,sind deine aus der Natur oder aus dem Handel? Danke für die Info, alles was ich über N. papyraceus weiß, hab ich aus Bestimmungsbüchern.Gruß Salamander
Antworten