
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bestimmung von Schlehen (Gelesen 10733 mal)
Moderator: cydorian
Bestimmung von Schlehen
Hallo zusammen,ich habe hier bei uns am Niederrhein mal nach Schlehen gesucht weil ich gerne Wein daraus machen möchte, könnte mir jemand sagen ob dies welche sind? Ich habe auch mal eine geschmacksprobe mit der Zunge gemacht und muss sagen dass sie sehr bitter und sauer schmecken, ist das normal oder hab ich doch keine Schlehen gefunden?
Ich hoffe es klappt mit dem Bild. Danke schonmal.Gruss Sascha

Re:Bestimmung von Schlehen
Vom Foto her sind das schon Schlehen. Hatten sie schon Frost? Dann sind sie süsser.
Re:Bestimmung von Schlehen
Ja leicht gefrohren hat es hier schon an mehreren Tagen, so bis -3°C.woran kann ich denn erkennen das es wirklich welche sind, möchte mich ja nicht vergiften 

Re:Bestimmung von Schlehen
Schlehen sind dunkelblau, Durchmesser der Beeren knapp ein cm. Typisch sind die senkrecht abstehenden Dornen am Zweig.
Re:Bestimmung von Schlehen
Ich stimme Gart hier zu. Es sieht nach Schlehen aus: Beeren, kleine Dornzweige und die Blätter. Selbst nach Frost sind die Dinger noch bitter :PSchau auch mal [urlde.wikipedia.org/wiki/Schlehdorn]hier[/url] und vergleiche. Sonst google noch weiter.Es gibt jede Menge Anschauungsmaterial.Barbara
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Bestimmung von Schlehen
Sieht nach Schlehen aus. Die Biester sind so sauer, dass einem beim kosten die Zunge pelzig wird und eine ganze Weile pelzig bleibt. Das wird mit nur ein bisschen Frost auch nicht wirklich besser. Schlehenwein und Schlehenlikör werden glaube ich nur durch den Zuckerzusatz genießbar...Bevor Du größere Mengen davon verarbeitest würd ich mir noch jemanden suchen, dem Du die Beeren /Zweige mal zeigen kannst zur bestätigung. Ich weiß zwar nichts vergleichbares, was giftig sein könnte, aber sicher ist sicher.
Re:Bestimmung von Schlehen
Doch doch, nach Frost werden die milder, ja bisweilen regelrecht süsslich. Die Probleme werden deswegen aber nicht kleiner, denn die Vogelwelt beginnt alsbald mit der Ernte, als dass dem armen Menschen kaum was bleibt.
Re:Bestimmung von Schlehen
Das sind sicher Schlehen, da gibt es eigentlich keine Verwechslungsgefahr. Auch das mit dem Geschmack ist normal. Auch nach einem Frost würden wohl nur wenige die Frucht roh wohlschmeckend finden.Manfred
Re:Bestimmung von Schlehen
Schlehen, Prunus spinosa.Je nachdem, wie geschützt sie stehen, haben sie am Niederrhein noch nicht genug Frost abbekommen. Ich würde mal eine richtig knackige Nacht abwarten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Bestimmung von Schlehen
RICHTIG durchgefroren, nicht nur einmal Nachtfrost mit ein paar Kältegraden, schmecken sie durchaus passabel. Natürlich sind gute Zwetschken besser...Ausgesprochen giftige Früchte in dieser Art kenn ich keine, nur eben roh und nicht-erfroren extrem herb bzw. bitter.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Bestimmung von Schlehen
Wir hatten schon einige Frosttage (bis -7°C) und ich habe gestern mal eine probiert, naja, etwas Süße war schon da, das pelzige Gefühl aber auch noch.Mein Vater hat früher häufiger Schlehen und Hagebutten-Dessertwein gemacht, beide brauchen unbedingt Frost, um Wein daraus zu machen. Und ich meine, dass man aus Schlehen sowieso nur einen Dessertwein macht, da muss man hohe Mengen Zucker zugeben (Ergibt aber auch Weine mit bis zu -meine ich mich zu erinnern- 18 % Alkohol!)Ich meine mich zu erinnern, dass er sie notfalls, wenn es noch nicht genug draussen gefroren hat, die Früchte auch schon mal eine Weile in die Tiefgefriertruhe gelegt hat. Um Wein zu machen, musst du aber auch schon eine ganze Menge Früchte sammeln und da hat Gart schon Recht, je später im Winter du das machst, um so weniger lassen die Vögel dir übrig!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Bestimmung von Schlehen
Tiefkühltruhe bringt es nicht. Die Pflanze selbst baut die Gerbstoffe ab.Es gibt auch Kulturschlehen, die kann man auch ohne Frost gut essen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Bestimmung von Schlehen
Bringt die Truhe bei den Hagebutten was, da geht es doch wohl auch darum, dass sie weicher werden, oder?Frida hat Recht, die Gerbstoffe werden enzymatisch durch die Pflanze selber abgebaut. Das hier hab ich als Info gefunden (Ist aus dem Kitzinger Weinbuch, danach haben wir auch immer Wein hergestellt!):Schlehenwein
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Bestimmung von Schlehen
Die Frostgare kann man auch in der Tiefkühltruhe erzielen.Schlehenlikör ist durchaus was Feines. Vor allem, wenn man ihn ein wenig aufspritet, so dass er seine 45 -50% hat. Je länger er dann lagert, um so süffiger wird er. Außerdem sieht er sehr dekorativ aus und in kleine Fläschchen abgefüllt ist er ein hervorragendes Mitbringsel/Gastgeschenk.
Re:Bestimmung von Schlehen
Danke für die schnellen Antworten, bin mir jetzt auch ziehmlich sicher das es Schlehen sind. Bin ja froh das ich welche gefunden hab und es scheinen auch noch genug dran zu sein, allerdings sehen manche schon wie Rosinen aus(kann man die eigentlich mit in die Maische geben? Aber das ist wohl eher das falsche Forum für die Frage
).Also einen Zwetschgenwein hab ich fast fertig und der schmeckt schon sehr gut, ich habe gelesen das lange gereifter Schlehenwein eine Delikatesse sein soll siehe hier http://www.fruchtwein.de/Wine/rezepte.html unter Schlehenwein.Gruss Sascha
