News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gruppenpflanzungen (Gelesen 2133 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Marion

Gruppenpflanzungen

Marion »

Bevor ich jetzt wieder anfange herumzumurcksen und dann abgehe, wie einst das HB-Männchen, frage ich lieber euch.Drei THs, Crimson Glory, sollen im Dreieck gepflanzt werden, so, daß sie wie ein einziger, üppiger Strauch ineinander wachsen. Abstand zwischen den Pflanzen je 30, maximal 40cm, also relativ dicht aneinander, ... "dicht aneinander" eben auch für den Spaten.Wie macht ihr das bei solchen Dreieckspflanzungen?- Buddelt ihr ein einziges, großes Loch? - Oder buddelt ihr drei, separate Erdlöcher?Irgendwie komme ich mit solchen Pflanzungen nicht klar, das ist immer ein einziges Gefuggel und Gemurckse, besonders mitten im natürlich viel zu dicht bepflanzten Beet. ::)Habt DankMarion
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Gruppenpflanzungen

rorobonn † » Antwort #1 am:

kommt immer ein wenig auf die erde an, glaube ichwenn ich rosen in gruppen pflanze, so habe ich schon be9ide methoden ausprobiert ohne größere unterschiede festgestellt zu haben letztlich ::)aber ich glaube, ich würde für die 3 ths ein großes und vor allen dingen tiefes loch buddeln und dann die rosen dort entsprechend in einem arbeitsgang versenken :Dwas meint ihr?
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
valeria
Beiträge: 451
Registriert: 23. Okt 2005, 20:44

Re:Gruppenpflanzungen

valeria » Antwort #2 am:

Bei mir sind fast alle Rosen in Gruppen gepflanzt. Ich finde so können die sich besser zeigen und gehen dann nicht zwischen Begleitern verloren. Und es blüht dann immer was in solch einer Gruppe. Als Abstand haben sich bei mir 30cm bei kleinen (z.B. Glamis Castle) und 40-50 bei grossen ( z.B. Golden Celebration) Rosen bewehrt. Ich habe immer 3 Löcher gemacht, es war mir irgendwie leichter so.. Sicher, es ist mehr Gefummel, mehr Geduld, mehr Arbeit, später aber habe ich es noh nie bereut. Die Gruppenpflanzung hat scon viele Vorteile und einige Nachteile leider auch... Z.B. sollest Du Rose umpflanzen- hast Du gleich mit 2-3 zu tun... Oder: hat Dich die Rose entteuscht- muss man gleich 2-3 Rosenliebende Nachbarn suchen... LG Valeria
Wenn man dir ein liniertes Papier gibt, schreibe quer über die Zeilen.
Juan Ramon Jimenez
Benutzeravatar
blanche_aline
Beiträge: 469
Registriert: 2. Okt 2007, 13:58
Kontaktdaten:

Re:Gruppenpflanzungen

blanche_aline » Antwort #3 am:

einzelne Löcher find ich viel einfacher wenn man alleine pflanzt, es geht einfach besser, die Rosen zu platzieren.
Marion

Re:Gruppenpflanzungen

Marion » Antwort #4 am:

Mh ... danke schon mal. Den richtigen Kick-Klick habe aber noch nicht ...Pflanze ich sie in einzelnen Löchern stelze und stackse ich in dem dicht besiedelten Beet herum wie ein Storch mit Handicap ...Momentan tendiere ich zu einem Riesenloch, so breit wie die sieben Weltmeere und bis in die Hölle hinunter. Darin "versenke" ich (klingt gut, Roro) die Rosen einzeln, in dem ich jede für sich wie einst im Sandkasten die Sandburg festpäpple und pappe ...um mich daraufhin - immernoch Storch mit Handicap - über die anderen beiden Rosen herzumachen ... Okay? (Bereits bei dem Gedanken wird's mir gruselig ...)Irgendwelche Kniffs?HG Marion
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gruppenpflanzungen

Querkopf » Antwort #5 am:

Hallo, Marion,wie ich meine diversen Dreiergruppen gepflanzt habe, weiß ich beim besten Willen nicht mehr - ich nehm's jeweils, wie's grad kommt ;). Den Rest müssen die Rosen gefälligst selber machen.
... Riesenloch, so breit wie die sieben Weltmeere und bis in die Hölle hinunter. ...
Aaalso, Fürsorge für die Röskes finde ich ja einen netten Zug. Schadet aber auch nix, mal an sich selber zu denken. Wenn du schon um die Storch-mit-Handicap-Nummer nicht rumkommst, dann mach sie dir doch leichter mit ein bisschen Schummelei bei der Pflanzlochgröße (wenn die Rosen, beispielsweise, krumme Wurzeln haben, brauchen sie eh weniger Tiefe). Oder spar dir etwas Storcherei, indem du ein paar Stauden kurzfristig rausnimmst (wenn du sie mit relativ großem Ballen raushebelst und gleich nach dem Rosenpflanzen wieder einsetzt, merken die das gar nicht). Keine Kniffe, sorry. Nur eine Ermutigung zum radikalen Pragmatismus ;D - Rosen und die meisten Stauden sind schließlich viiiiel robuster als Bandscheiben ;). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Gruppenpflanzungen

cyra » Antwort #6 am:

Hallo Marion, Wurzelschutz-Eimer erleichtern die Pflanzung von Gruppen ungemein, muss ich sagen. größeres Loch, erst unten auffüllen, dann drei 20l Eimer rein, Rose reinstellen, die lehnt zwar ein bisschen gegen eine Seite, aber nach den ersten 2 Spaten voll Erde kannst du sie bequem gerade richten, und dann einfach die Eimer auffüllen, und dazwischen kommt der miesere Aushub. Eigentlich ganz praktisch. mein Liebster macht fallweise so große Löcher, dass ich gleich 2 Kübel reinkriege :D So macht Wurzelschutz richtig Spaß 8) Cyra
Grüße, cyra
Marion

Re:Gruppenpflanzungen

Marion » Antwort #7 am:

Cyra, Du weißt doch, daß ich mit diesen Eimern auf Kriegsfuß stehe, schrecklich, dieses Gefuggel. Außerdem brauche ich an dieser Stelle keinen Wurzelschutz, :D :D :D, sehr schön, was ja unterm Strich schon besser ist. Gestern habe ich endlich alle Inkredenzien herbeigekarrt. Eine größere Umräumaktion :P steht auch noch an, morgen mache ich mich dann ans Werk :D, hoffentlich ist die Erde nicht ganz so patschig-matschig-pappig-naß. Für die Dreierpflanzung habe ich mich für das Weltmeerloch entschieden, das scheint mir weniger fuggelig, ... "radikal-pragmatisch zuschlagen", Querkopfs Gebrauchsanweisung kommt mir da schon sehr entgegen. ::)Danke! Und einen schönen SonntagMarion
Antworten