News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Inspirationssammlung heute und 1910 (Gelesen 3388 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
persephone
Beiträge: 163
Registriert: 4. Nov 2007, 20:37

Inspirationssammlung heute und 1910

persephone »

Hallo,als ich mich im NeueMitgliederThread vorstellte, kamen schon so viele Anregungen für meinen Garten zurück, daß ich das gerne hier weiterführen mag.Dort schrob ich:Bisher war ich hauptsächlich im Rosarium zu Gange, aber außer Bourbonrosen interessieren mich auch zB Kübelpflanzen allgemein, Kletterlinge, Pfingstrosen, alles, was duftet, Pflanzen mit "Geschichte" oder Bedeutung, halbvergessene alte Sorten, schlichte Wegesrandwesen, und ganz ganz schlimm Garten- und sonstige Antiquitäten.Der Garten nun ist mein allererster, ziemlich terrassiert, auf vorne, hinten und eine Seite verteilt und gehört zu einem Haus Baujahr 1910. Von den Voreigentümern unter einer Schicht aus Efeu, Tuja, Hohlsteinen und bizzarren Bastelarbeiten versteckt, kommt nun Stück für Stück der Boden wieder zum Vorschein und wird nun von mir wieder belebt.Ich freue mich auf alle Beratungen, Inspirationen, Vor-zu-blauäugigen-Vorstellungen-Bewahrungen und auch einfach den Austausch.Derzeit steht mir leider keine Digitalkamera zur Verfügung. Ich finde es aber ohnehin spannender, erstmal vollkommen abstrakte, ganz freie Ideen und Anregungen zu sammeln. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass die Ausrichtung des Grundstücks südwestlich ist und der Boden sehr humos ist. Es ist mild und sonnig genug, dass sich vorne die Eidechsen wohl fühlen. Hinten ist es allerdings nicht sehr viel schattiger, bloß ist der Lichteinfall nicht ganz so intensiv.Jetzt bin ich erstmal neugierig......Liebe Grüße,Bettina
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Inspirationssammlung heute und 1910

RosaRot » Antwort #1 am:

Was für bizarre Bastelarbeiten hast Du denn übernommen? lassen sie sich integrieren?Mild, Südwesten... Hang: Lavendelhecken, Salbei, Sonnenröschen, Hauswurze, Thymiane Oleander im Kübel, Schwertlilien - da gibt es eine ganze Reihe Pflanzen, die so eine Lage lieben ( Habe selber, Südlage, terassiert, Sandboden) - Beth Chattos "Kiesgarten" fand ich sehr anregend für meine Situation...Wein kann man wachsen lassen...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
persephone
Beiträge: 163
Registriert: 4. Nov 2007, 20:37

Re:Inspirationssammlung heute und 1910

persephone » Antwort #2 am:

Die Bastelarbeiten.....zB: abplatzender Putz mit Heissklebepistole "befestigt", von der schönen alten massiven (!) Sandsteinmauer die oberste Reihe wegamputiert und durch pinke Hohlsteine ersetzt. Darin standen Tujas, die ich höchstpersönlich in einem Akt der Befreiung gekettensägt habe.Ein "Geländer" aus Gasrohren. Teile des historischen Zauns ´rausgerissen bzw. mit neugebastelten zusammengepuzzlet. Ein originalgetreues Modell der Maginotlinie im Massstab 1:4 im Jugendstilhochbeet versenkt, dasselbige dann komplett mit Efeu bewuchert......Es gibt vorne eben die terrassierten Beete, ein Hochbeet am Haus entlang (auf das sich die Haustür öffnet und wo Bourbonrosen, Pfingstrosen, Kräuter und Stauden hinkommen / sind), einen Miniaturinnenhof und dann den "eigentlichen" Garten, oberhalb besagter Sandsteinmauer und mehr oder weniger auch mit Innenhofcharakter. Leider grenzt er zum Teil an eine Mauer, die mit weißem Eternit verkleidet ist und dem Nachbarn gehört. Da muss natürlich irgendwas davor.... Der ganze obere Teil ist in vollkommen sinnloser Art in kleine und kleinste Stufen unterteilt, alle fixiert mit den schönen pinken Betonfertigteilen aus dem Baumarkt. Das kommt alles ´raus *grrrrr : )Wie bekomme ich bloß 40kg-Hohlsteine da ´runter, ohne Verletzungsgefahr ? Die Treppe ist viel zu schmal und zu steil (und muss eh ersetzt werden). Wahrscheinlich Rutsche bauen....Ach so, das habe ich noch vergessen.... Ich habe einen Marmorbrunnen aus den 30ern, mit oder ohne Bassin einsetzbar, der muss auf jeden Fall unterkommen : ) Im Moment tendiere ich zu "mit Bassin + vor dem Haus" getreu dem Motto "Dezenz ist Schwäche".....Liebe Grüße,Bettina
Benutzeravatar
persephone
Beiträge: 163
Registriert: 4. Nov 2007, 20:37

Re:Inspirationssammlung heute und 1910

persephone » Antwort #3 am:

ach so, ja, Schwertlilien liebe ich.... da habe ich bereits ein paar vorne hingesetzt und hoffe, die breiten sich richtig schön aus..... Ich mag allerdings hier wie überall nur die "alten" Farben, keine quietschbunten Hybriden....Dieses Jahr hatte ich als Sofortmaßnahme ganz viele unterschiedliche Sonnenblumen vorne, das war wunderbar. Viele Menschen blieben stehen und ich habe viele Komplimente bekommen. Und nicht eine wurde geklaut ! Am besten waren aber die Weidenmeisen und die Stieglitze und vorher die Nachtfalter, Bienen, Hummeln usw,. die zu Gast kamen.....
Eva

Re:Inspirationssammlung heute und 1910

Eva » Antwort #4 am:

Du kannst mal überlegen, ob du die Betonteile an Ort und Stelle zerklopfst und die Bruchstücke in eine Trockenmauer mit einbaust bzw. damit hinterfüllst. Eine Alternative, die auch noch ganz gut gehen könnte, wäre das Betonzeugs gegen selbstabholung zu verschenken, manche möchten sowas ja gerne haben. Die 40 Kilo Teile sind Bandscheibenkiller!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Inspirationssammlung heute und 1910

Querkopf » Antwort #5 am:

Hallo, Bettina,Betonteile kann man vom kommunalen Wertstoffhof abholen lassen. Wo & wie, ist Absprachesache (so gesehen, ist die Rutsche eine gute Idee: kurze Schleppwege). Kostet allerdings was - aber dafür wirst du das Zeug ohne Bandscheibenschaden los... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
persephone
Beiträge: 163
Registriert: 4. Nov 2007, 20:37

Re:Inspirationssammlung heute und 1910

persephone » Antwort #6 am:

Danke für den Tipp, Querkopf : )Ne, selber schleppen geht gar nicht, selbst, wenn ich wollte (und ich will gar nicht : ): )
Benutzeravatar
persephone
Beiträge: 163
Registriert: 4. Nov 2007, 20:37

Re:Inspirationssammlung heute und 1910

persephone » Antwort #7 am:

Mmh,ich habe mir den Kopf zerbrochen, wie ich es präziser fassen kann... ich glaube, ich fange mal kleiner an:zB: Welche Pflanzen würden Eurer Empfindung nach in einen Stadtgarten zu einem Jugendstilhaus passen ?Es geht mir nicht um eine "originalgetreue" Nachbildung, eher darum, eine gewisse Stimmung beizubehalten. Der Boden ist nach meinen bisherigen Beobachtungen sehr humos, weder besonders sandig noch besonders lehmig. Vorne gibt´s wie gesagt ganz viel Licht, hinter dem Haus immerhin auch noch viel (mehrere Stunden überall).Ich mag zB Flieder (fällt wohl aus, der Garten ist zu klein für etliche Quadratmeter Wurzeln....), Pfingstrose, alte Rosen, Kräuter, Iris, Akelei, Tulpen, Sonnenblumen, Vergissmeinnicht..... schon Klassiker, aber einen Bauerngarten in dem Sinne möchte ich eher nicht, das passt nicht in den Rahmen.Was passt nach Euren Geschmäckern dazu ?Gibt es einen Baum, der wirklich klein genug ist für einen "Hochgarten" ?(=wie ein Hochbeet, bloß leider schon der ganze Garten... muß mal messen, aber geschätzte 15x10m).Hoffentlich klappt der Ansatz besser.....Liebe Grüße !
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Inspirationssammlung heute und 1910

Susanne » Antwort #8 am:

In der Situation würde ich Rosenhoch- oder Trauerstämme pflanzen, vielleicht auch eine Wisteria auf Stamm ziehen. Im Bereich Stauden kämen vor allem Iris in Frage, die Jugendstilblume überhaupt, und wenn du dir den Kampf gegen die Lilienhähnchen antun willst, eben auch Lilien.In schattigeren Bereichen sind Akeleien und Hosta gut zu kombinieren.In Kombination mit einem Jugendstilhaus und bei so einem kleinen Garten sind klare Strukturen und "disziplinierte" Pflanzen ganz wichtig. Ich würde deshalb Pflanzen den Vorzug geben, die entweder eine straff aufrechte Form oder eine saubere Kuppelform ausbilden. Alles was wildwüchsig und wiesenhaft wächst, sorgt eher für Unruhe.Insgesamt würde ich die Bepflanzung auf Farbe und Formen beziehungsweise dekorative Elemente des Hauses abstimmen. Selbst wenn es bedeutet, daß du, entsprechende Klimazone vorausgesetzt, bei einer Palmengruppe landest. Sieht mit großblumigen Iris nicht übel aus...In dem Zusammenhang nochmal die Bitte, die Klimazone im Profil anzugeben. Eine Klimazonenkarte befindet sich hier.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Inspirationssammlung heute und 1910

Paulownia » Antwort #9 am:

Mal so ganz spontan: Zierkirschen passen sehr gut. Aber auch eine Amelanchier, war damals ein viel gepflanzter Strauch. Flieder sowieso, die gibt es auch als HST.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Inspirationssammlung heute und 1910

Pinguin » Antwort #10 am:

Jugendstil? da fällt mir noch die Calla ein,da gibt's mittlerweile auch eine weisse Sorte, die bei uns winterhart ist, ansonsten kannst Du sie auch in Kübel pflanzen und die Knollen frostfrei überwintern,wenn's farblich passt, könnte ich mir ansonsten auch Monbrettien sehr schön vorstellen
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
persephone
Beiträge: 163
Registriert: 4. Nov 2007, 20:37

Re:Inspirationssammlung heute und 1910

persephone » Antwort #11 am:

Danke Susanne, nach der Klimazone hatte ich irgendwie vergeblich gesucht, den Wald vor lauter Bäumen und so....7b bin ich bzw. ist der Garten : )Vielen Dank für die Tips, auch an Paulownia und Pinguin. Das mit der "straff aufrechten" bzw. strengen Kuppelform ist ein sehr interessanter Hinweis. Das kommt auch der vorgegebenen Enge eher entgegen.... Farblich bin ich vom Haus her noch nicht gebunden, derzeit ist es verblaßt-irgendwas-grau und muß in den nächsten 5 Jahren neu gestrichen werden. Es gibt allerdings einen hauptsächlich roten Sandsteinsockel, dazu müßte dann schon alles passen. Wahrscheinlich läuft es auf ein hellgelbes / ockerfarbenes Haus hinaus.Vorne im erhaltenen Zaun kommen übrigens Sonnenblumen als Ornamente vor, dazu passten natürlich die diesjährigen Sonnenblumen dahinter sehr gut.Ich wußte noch gar nicht, dass amelanchier damals viel gepflanzt wurde... interessant !Schade ist allerdings, dass ich nicht so gerne Hochstammform mag, da muss ich mir Alternativen suchen.Ich habe noch eine weiße Rückwand vom Nachbarn zu verstecken. Würde da vielleicht Spalierobst ins Bild passen ?Vielen Dank fürs Mitdenken !PS: ich sollte noch erwähnen, dass alles ungiftig sein muss, bzw. Kleinkindsicher. Wisteria und Fingerhut müssen leider noch warten.....
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Inspirationssammlung heute und 1910

Susanne » Antwort #12 am:

Wenn die Rückwand sonnig ist, würde ich ein Weinspalier anlegen.Was "ungiftig sein muss, bzw. Kleinkindsicher" angeht: Bohnen, Kartoffeln, Tomaten, Petersilie, Hahnenfuß und Akelei sind auch giftig. Gefährlich sind eigentlich nur Beeren, die verwechselt werden können. Solange Kinder alles in den Mund stecken, kannst du sie eh nicht unbeaufsichtigt lassen. Danach sind sie lernfähig und nicht doof. Hier im Kleingartenverein haben wir noch nie eine Vergiftung von Kindern durch Pflanzen gehabt, wohl aber durch Alkohol und Zement...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Inspirationssammlung heute und 1910

Paulownia » Antwort #13 am:

Hallo persephone,auch wenn Du HSTnicht so magst, schau Dir doch mal eine Hängeulme an. Würde sehr gut zum Stil passen und man kann sie in eine angenehme Größe halten. Nicht mittig in Dein Viereck gepflanzt, sondern leicht versetzt, dadrunter eine Sitzbank oder der Sandkasten für das Kind. Wenn die weisse Wand auch in dem Bereich ist, würde der von Susanne vorgeschlagene Wein gut zu passen. Oder auch eine schöne Kletterrose.Du hättest für den Platz einen Hauptpunkt mit ruhigen Grün, etwas Schatten und könntest ihn gut mit versch. Stauden, Rosen o.ä. ergänzen ohne das es unruhig wirkt.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Preston
Beiträge: 147
Registriert: 22. Mär 2007, 11:41

Re:Inspirationssammlung heute und 1910

Preston » Antwort #14 am:

HalloIch finde Flieder ist für das Projekt eine hervorragende Idee! Leider werden diese Sträucher derzeit viel zu selten gepflanzt. Die Wuchskraft ist sicher eines der Vorurteile. Ich beschäftige mich seit Jahren mit besonderen Fliedersorten. Kleinere Fliederstämme könnten sicher eine Lösung sein. Man könnte sie unterpflanzen. Wenn die Wurzelhälse sauber sind, kommen auch kaum Wurzeltriebe.Bei Bedarf könnte ich eine Bezugsquelle vermitteln.
Antworten