News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Begleitung für Schneekoppe (Gelesen 5301 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Sybille
Beiträge: 155
Registriert: 19. Dez 2003, 14:36

Begleitung für Schneekoppe

Sybille »

Guten Morgen!bin doch jetzt endlich stolzer Besitzer einer Schneekoppe (sie ist wirlich wunder-wunderschön :D) die Farbe ist einmalig. Und deshalb bin ich jetzt unsicher, was zu ihr paßt. Ihr blasses lilarosa könnte vielleicht mit der falschen Begleitfarbe irgendwie unschön wirken. Sie soll auf meinen Terrassenhang zwischen einen Hibiskus "Blue Bird" und eine weiße Pfingstrose. Der Abstand zwischen den beiden letzteren dürfte so bei 2,50-3 m liegen, hab nicht gemessen. Zwischen dem Hibiskus und der Rose meine ich, noch ein Lücke erspäht zu haben ;D, die ich jetzt gerne mit einer weiteren Rose füllen würde. Ich stell mir was niedriges vor, das zwischen den beiden eher aufrechten Pflanzen dann malerisch den Hang hinabwallen könnte. Nur welche Farbe? Weiß ist vielleicht zu grell und rosa stell ich mir heikel vor, ansonsten ginge ja vielleicht auch die Moschata "Ballerina". Es müßte eher ein lilarosa sein, entweder ganz hell oder vielleicht auch dunkler, Richtung Rhapsodie in blue oder etwas ähnliches. Gibts da was? Hab schon alle Rosenkataloge gewälzt und die Bodendecker Rosen beäugt, also alles was irgendwie "lavendel" ist, "Lavender Dream", "Lavender Pinocchio" könnte ich mir farblich vorstellen, aber ob es von der Blütenform ginge? Was sitzt denn neben Euren Schneekoppes so?Neugierige GrüßeSybille
Raphaela

Re:Begleitung für Schneekoppe

Raphaela » Antwort #1 am:

Nur mal so als Farbanregung: Hinter meinem Schneekoppe-HST steht jetzt eine blaue Bank mit einer Art Laubengerüst drüber. Daran wachsen auf einer Seite Cardinal de Richelieu und eine blaulila Clematis (mit verschüttgegangenem Etikett und noch ohne Blüten ::)) hoch und auf der anderen Seite Orphéline de Juillet, auch eine ganz dunkelllila Gallica-Hybride.Dann steht vorne am Beeetrand, etwas versetzt, eine Rose davor, die auf jeden Fall eine Portlandrose ist, remontiert, aber recht klein bleibt und weiche Triebe hat, eventuell ist es eine Indigo, zumindest ist sie auch sehr "blau".Rechts neben dem Schneekoppe-HST steht eine Winchester Cathedral,ganz rechts wirrd das Beet jetzt von einem weiteren Gerüst/Durchgang begrenzt, an dem Jacques Cartier und Nova Zembla hochwachsen, hinter dieesen beiden, auf der Rückseite, steht jetzt ein Ausläufer einer gefundenen Gallica mit dem Arbeitstitel "Pastorrenrose" (sie wurde im Hessischen in vielen Pfarrgärten gefunden), die relativ niedrig bleibt und seeeehr dunkellila blüht.Dazwischen stehen mehrere Rittersporne in verschiedenen Blautönen, jede Menge Glockenblumen (Rapunculus, Persicifolia und Poscharskyana oder Portenschlagiana), blaulila und purpur Astern (für den Herbst) verschiedener Sorten und Höhen, eine Commelina, ein Salvia nemorosa "Ostfriesland", am Rand ein blauer Lerchensporn (danke, Irm, er blüht gerade! :)), ein Dingsda (mehr Kaffee, bitte!) Palace Purple von Chrischan und diverse selbstausgesäte Spontanvegetation in weiß, rosa und lila.Sieht ganz nett aus, glaub ich...In Sangerhausen haben wir verschiedene, alte Polyanthas von Geschwind gefunden, eine heißt Rotkäppchen (ich glaub, es gibt sie bei Herrn Weingart) und die andere Herzblättchen (die gibt´s wohl leider nicht im Handel). Stefan hat Fotos davon gemacht, vielleicht schafft er´s ja, die hier einzustellen, wenn er mit der Sortierei fertig ist?Jedenfalls hab ich die beiden notiert als Vorpflanzung für ein blau-purpurnes Beet, weil sie so wunderschöne Lilatöne haben, für Polyanthas relativ große Blüten und auch noch duften :)Zu Schneekoppe müßten beide auch ganz hervorragend passen, sowohl von der Farbe, als auch von der Blütenform, wenn der Platz für eine dunkellila Gallica (diese Farbkombination ist echt senssationell) nicht ausreicht (obwohl die Pastorenrose ja gar nicht sooo groß wird..).Was Modernes könnte ich mir zu den romantischen Kugelblüten von Schneekoppe weniger gut vorstellen, aber auch dda gilt letztendlich: Versuch macht kluch ;)Ballerina kann alleerdings sehr groß werden.
Raphaela

Re:Begleitung für Schneekoppe

Raphaela » Antwort #2 am:

Ach ja, es gibt ja auch noch den Schneekoppe-Strauch aus Stecklingen:Der wurde im Herbst nach vorne, an die Straße versetzt und steht jetzt neben einer gefundenen, hell-lilarosa Gallica (blüht noch nicht), danebenn ist eein großer Stanwell Perpetual Strauch und auf der anderen Seite sind ein zweites Exemplar von Gruß an Labenz und eine Rugosa namens Agra, deren erste Blüten noch etwas pinkig sind, was sich aber bei der nächsten Blüte wohl verbessern wird.Hinter/über dem Schneekoppestrauch steht eine weiße Buddleia davidii,schräg dahinter ist eine Snow Ballet in/auf dem Mäuerchen, über das eine dahinterstehende Chloris ihre Triebe hängen läßt.Diese ganze Kombination ist vom Laub her eigentlich recht seltsam, das fällt aber kaum auf, da man vor lauter Stauden (Centaurea montana grandiflora, diverse Astern, Glockenblumen, Margeriten, Fetthenne, kleine Skabiosen, Hornveilchen, Malven, Spontanvegetation, Jungfer im Grünen, etc) eh kaum Rosenlaub erkennen kann 8)Bei der Vorgartenpflanzung ging´s nicht nur um Farbkombination, sondern auch um Robustheit und Hundeurinresistenz ;)
Raphaela

Re:Begleitung für Schneekoppe

Raphaela » Antwort #3 am:

Sorry, hab eben noch mal raus in den Regen geguckt: Links vor dem Schneekoppe HST steht auch noch eine Alfred de Delmas ;)Übrigens hat Schneekoppe ja ein noch helleres, nur manchmal gaaaaanz zart blaßlila anhgehauchtes, ansonsten weißes Schwesterchen: Schnee-Eule. Wird allerdings genauso ausladend und ist von daher vermutlich zu groß für den vorgesehenen Platz...?
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Begleitung für Schneekoppe

Beate » Antwort #4 am:

Blau - und Lilatöne könnte ich mir auch gut zu Schneekoppe vorstellen. Auch kaltes Rosa ode rauch Weiß zusammen mit Blau wäre noch etwas,w as ich zu Schneekoppe gut vorstellen könnte.Raphaela, von Rotkäppchen könntest Du von mir Stecklinge bekommen, die habe ich schon zwei oder drei Jahre....
VLG - Beate
Raphaela

Re:Begleitung für Schneekoppe

Raphaela » Antwort #5 am:

Wow! - Rooooland!? ;)
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Begleitung für Schneekoppe

Beate » Antwort #6 am:

;D, der arme Roland wird bald nur noch schlaflose Nächte haben - wenn der weiter so viel zu tun bekommt ;D.
VLG - Beate
Benutzeravatar
Sybille
Beiträge: 155
Registriert: 19. Dez 2003, 14:36

Re:Begleitung für Schneekoppe

Sybille » Antwort #7 am:

Hallo Ihr Beiden,viiiiielen Dank schon mal für Eure Antworten. Leider kann ich momentan nicht viel schreiben, weil ich nicht zuhause bin. Werde versuchen das heute abend zu tun.Bevor ich mich weiter meinen Blütenträumen hingeben ;-) - wie ausladend wird die Schneekoppe denn so, wenn man sie läßt?Liebe GrüßeSybille
Raphaela

Re:Begleitung für Schneekoppe

Raphaela » Antwort #8 am:

Oooch, ich hab schon Exemplare von fast 2m Höhe und Breite gesehen...
Benutzeravatar
Sybille
Beiträge: 155
Registriert: 19. Dez 2003, 14:36

Re:Begleitung für Schneekoppe

Sybille » Antwort #9 am:

Au weia! Da muß ich glaub ich die Lücke nochmal genau nachmessen. Der Hibiskus wächst ja auch noch!
Raphaela

Re:Begleitung für Schneekoppe

Raphaela » Antwort #10 am:

Schneeekoppe ist n i c h t beleidigt, wenn sie mal zurückgeschnitten wird (muß ich beim HST regelmäßig im Frühjahr machen, weil er sonst zu schwer wird) :)
Benutzeravatar
Sybille
Beiträge: 155
Registriert: 19. Dez 2003, 14:36

Re:Begleitung für Schneekoppe

Sybille » Antwort #11 am:

Das ist gut! Obwohl ich ja aus hangtechnischen Gründen nicht viel schneiden wollte, aber mal sehen. Und ein 2 Meter Monster mit diesen wunderschönen Blüten muß ja einfach traumhfaft sein! Ich fahr gleich heim und messe mal die Lücke aus, hoffentlich hats dann aufgehört zu schütten. Bis nachher Sybille
Stefan
Beiträge: 105
Registriert: 19. Dez 2003, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Begleitung für Schneekoppe

Stefan » Antwort #12 am:

Hallo Sybille,wie von Raphaela berichtet habe ich in Sangerhausen zwei wunderschöne, duftende Polyanthas fotografiert, die sich für deine Zwecke mit Sicherheit bestens eignen würden. Hier zunächst mal die mit den etwas kleineren Blüten - 'Rotkäppchen'Viele GrüßeStefan
Dateianhänge
Rotkappchen_Geschwind_2004-06-13a.jpg
"Won't you come into my garden - I would like my roses to see you."
Richard B. Sheridan
Stefan
Beiträge: 105
Registriert: 19. Dez 2003, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Begleitung für Schneekoppe

Stefan » Antwort #13 am:

Und hier die mit den etwas größeren Blüten und etwas fruchtigerem Duft - 'Herzblättchen'. Beide sind von der Höhe ungefähr gleich: ca. 40-60 cm schätze ich - ungeschnitten.Viel Spaß damit und viele GrüßeStefan
Dateianhänge
Herzblattchen_Geschwind_2004-06-13.jpg
"Won't you come into my garden - I would like my roses to see you."
Richard B. Sheridan
Benutzeravatar
Sybille
Beiträge: 155
Registriert: 19. Dez 2003, 14:36

Re:Begleitung für Schneekoppe

Sybille » Antwort #14 am:

Oh Stefan, die sind aber schön! Vielen Dank für die Bilder. Jetzt müßte man sie nur auch kaufen können. Obwohl, das Rotkäppchen gibts ja wohl noch im Handel :)So, gestern hab ich nachgemessen, der Abstand zwischen Hibiskus und Pfingstrose ist ca. 2,80m von Stamm zu Stamm. Da scheidet die Schnee-Eule dann wohl doch aus, obwohl sie bestimmt sehr schön ist. Und eine dunkellila Gallica muß super dazu aussehen. Sind die Orphéline de Juillet und die Pastorenrose auch so dunkel wie der Cardinal? Na, die Pastorenrose ist ja bestimmt gar nicht im Handel... vielleicht sollte ich mal die Kirchen abgrasen, wohne ja schließlich in Hessen .... Die Indigo steht sowieso auf meiner Wunschliste, leider konnte ich sie noch nirgends blühend erwischen, ich hätte sie halt vorher gerne mal gesehen, ob sie wirklich eher lila ist und nicht nur kalt-dunkelrot.Alfred de Dalmas war eine der Rosen, die mir in Karben besonders gut gefallen haben, aber zur Schneekoppe würd ich sie glaub ich eher nicht setzen. Wie paßt Snow Ballet denn zur Schneekoppe? Auf Bildern find ich sie schön, weil sie so wallend aussieht. Aber sie ist halt auch modern. Da fällt mir noch die Charles Rennie Macintosh ein. Könnte die auch passen?Hab mir aber die Pfanzstelle nochmal angeguckt. Ich glaube, ich werd die Schneekoppe nicht mittig setzen und dafür noch eine dunkle Gallica an den Rand (unsere Terrassentreppe läuft an dieser Stelle des Hangs vorbei) und unterhalb davon vielleicht das Rotkäppchen. Das wird bestimmt schön ! :DViele GrüßeSybille
Antworten