
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosmarin - wie bekomme ich ihn über den Winter? (Gelesen 13435 mal)
- conny_2802
- Beiträge: 77
- Registriert: 1. Dez 2007, 14:28
- Kontaktdaten:
Rosmarin - wie bekomme ich ihn über den Winter?
Hallo,ich bin neu hier, lese aber schon eine Weile mit und freue ich auf ein Kennenlernen
Ich habe verschiedene Rosmarin-Sorten, in Töpfen und in der Erde. Alle haben derzeit noch viele frische Nadeln, obwohl wir schon einige Frostnächte hatten.Da ich ihn bisher nur frisch verwendet habe, weiß ich nicht, was ich mit soviel auf einmal machen sollte. kann ich ihn einfach ungeschützt über den Winter im Freien lassen. Oder ist es bessern, ihn einzupacken mit Folien zum Beispiel, oder soll ich ihn am besten komplett abernten, also radikal eine handbreit über der Erde abschneiden und die Nadeln einzeln abzupfen und diese dann einfrieren?Danke für eure Tipps!

Re:Rosmarin - wie bekomme ich ihn über den Winter?
Das kommt ganz auf die Sorten an, die du gepflanzt hast. Die Frostempfindlichkeit von R. ist höchst unterschiedlich und zudem auch noch vom Kleinklima und den Bodenverhältnissen abhängig.Einen verlässlichen Ratschlag wird man dir deshalb kaum geben können, außer einige in Töpfe umzusiedeln und ins kühle Haus zu holen. Ein heller Flur oder ein kaum geheiztes Zimmer wäre ideal.Belässt du sie im Freien, gelten überwiegend folgende Faustregeln:- Möglichst durchlässiger, steiniger, magerer Boden, der kaum Nässestau, wohl der Hauptfeind, zulässt.- Geschützter, von Morgensonne freier, aber dennoch heller, möglichst sonniger Standort. Die Süd- und Westwand des Hauses, unter dem Dachüberstand wäre zu empfehlen.- Im Winter durch Tannenzweige, Schilfmatten oder ähnliches einpacken. Es gibt aber auch Sorten, die recht frosthart sind, und diesen Aufwand nicht erfordern.- Wenn der Strauch recht langtriebig ist, die Zweige zusammenbinden, um sie vor Schneebruch zu bewahren.
Re:Rosmarin - wie bekomme ich ihn über den Winter?
Besser kann man es kaum erklären!Mein Rosmarin ist in einem Topf, er kommt jedes Jahr wenn es kalt wird in einen hellen, aber kühlen Windfang. Wenn es tagsüber warm ist, so wie heute, wir haben Föhn, darf er ein paar Stunden ins Freie.Im Februar ebenfalls, ein paar Stunden in die Sonne, aber abends wieder in Haus.So leben wir schon glücklich über 10 Jahre zusammen.Alles was ich im Freiland hatte ist immer wieder
erfroren.

Gib Deine Illusionen niemals auf. Denn wenn Du sie verloren hast, existierst Du zwar noch, aber Du hast aufgehört zu leben. (Mark Twain)
Re:Rosmarin - wie bekomme ich ihn über den Winter?
Hallo!Fars hat das wichtigste geschrieben. Zu Ergänzung noch der Hinweis, beim Rosmarin jetzt nur das abzuschneiden, was Du in der Küche verbrauchst. Einen starken Rückschnitt verträgt er derzeit nicht. bitte auch die Blätter (sehen in der Tat nadelähnlich aus) dran lassen. Im Topf dürften sie nur in den allermildesten Ecken Deutschlands draußen über den Winter kommen. Das allermindeste ist, die Töpfe zusammenrücken und mit Luftpolsterfolie gegen ein häufiges Frieren-Auftauen zu schützen. Ausgepflanzt sind die Chancen höher.Ich habe etliche Rosmarinsorten - und bisher noch nicht eine Pflanze im Garten über den Winter bekommen.Viele Grüße aus SüdbrandenburgPeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Rosmarin - wie bekomme ich ihn über den Winter?
bei meinem Rosmarin mach ich im Winter gar nix.... (was für eine Sorte es ist, weiß ich allerdings nicht)Ich hatte ihn am Anfang in zwei kleinen Töpfen auf dem Balkon, die hab ich dann im Winter natürlich reingeholt.Vor drei Jahren hab ich ihn dann innen Garten gepflanzt, er ist riesig geworden, und ich denk, den haut so schnell nix um :-)Für den Winter trockne ich immer ein paar Zweige. Zurückgeschnitten wird er dann erst im Frühjahr.... bis jetzt hat er den Winter immer überlebt :-)LGSorcha
Re:Rosmarin - wie bekomme ich ihn über den Winter?
Der Rosmarin ist bei uns nur bedingt frosthart, v.a. in milden Wintern schafft er es problemlos, die kälteren mag er nicht so....interessanterweise sehen die Rosmarine bis ins Frühjahr hinein top aus, dann wird es wärmer, es folgen einige Nachtfröste und vorbei ist es mit der Pracht.Hier ist es wirklich ein Glücksspiel...im Keller überwintern ist aber auch nicht so ohne.Als Schutz könnte man den Rosmarin mit Reisig abdecken.LG und viel Glück mit Deinen Rosmarinsträchern wünscht June
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Rosmarin - wie bekomme ich ihn über den Winter?
Die Erfahrung habe ich in diesem Frühjahr auch gemacht. 2 gleiche Pflanzen, bei einer habe ich ein Zweiglein abgeschnitten, sie sah nach kurzer Zeit an einigen Stellen wie mit Mehltau überzogen aus. Ob es an den späteren Nachfrösten lag oder ob irgendwelche Insekten die Pflanze als leckere Nahrungsquelle sahen, weiß ich nicht. Ich hatte sie ausgebuddelt, ordentlich verschnitten, geduscht und mit Kräutererde in einen Kübel gepflanzt, alles half nichts. Die andere wuchs gut weiter und steht heute noch im Garten.Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.Liebe Grüße AnnaDer Rosmarin ist bei uns nur bedingt frosthart, v.a. in milden Wintern schafft er es problemlos, die kälteren mag er nicht so....interessanterweise sehen die Rosmarine bis ins Frühjahr hinein top aus, dann wird es wärmer, es folgen einige Nachtfröste und vorbei ist es mit der Pracht.LG und viel Glück mit Deinen Rosmarinsträchern wünscht June
Re:Rosmarin - wie bekomme ich ihn über den Winter?
Gut möglich, dass der Rosmarin an den Schnittstellen wieder frisch austreiben wollte, aber infolge der Kälte fror der Trieb und dann die ganze Pflanze.Einige meiner Pflänzchen sehen schon momentan nicht gerade fit aus, bin gespannt, welche das Frühjahr erleben werden.
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Rosmarin - wie bekomme ich ihn über den Winter?
Also meine beiden letzjährigen, im Garten eingepflanzten haben den Winter überlebt, diejenigen welche im Topf waren und ich reingenommen habe sind eingegangen.So hab ich nun dieses Jahr die Töpfe draussen gelassen und die sehen noch immer gut aus, obwohl wir auch schon über eine Wo. -4 hatten.Ich weiss nicht wie's wird, wenn's noch kälter wird oder Schnee kommt. (Bis jetzt hatten wir keinen). Weiss auch nicht ob der 2 Jährige, ausgepflanzte das diesen Winter überlebt.Entweder übeleben sie, oder nicht. 

Humor ist der Schwimmgürtel auf dem Strom des Lebens!
Re:Rosmarin - wie bekomme ich ihn über den Winter?
Ich glaube, das bringt es ziemlich gut auf den Punkt ;)Meiner steht im Topf, trocken, auf dem Lichtschacht, direkt am Haus. Bin gespannt ob er überlbt, wir hatten schon -6 Grad, ich hab schlicht und einfach drauf vergessen ihn reinzuholenEntweder übeleben sie, oder nicht.

Re:Rosmarin - wie bekomme ich ihn über den Winter?
Wie meine Sorte heisst, weiss ich leider nicht. Aber ich denke, dass vor allem die Wintersonne für Rosmarin gefährlich ist, wenn es gleichzeitig friert.Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht an einem Platz der von Oktober bis März im Schatten liegt. Übrigens unweit der Brombeeren, die m.E. auch keine Wintersonne mögen.
Re:Rosmarin - wie bekomme ich ihn über den Winter?
Ich konnte diese Tage in der Schweiz und in Südbaden jede Menge Rosmarin im Freien sehen. Es waren teils schon anständig hohe Büsche, die sicher nicht erst den letzten Winter überlebt haben. Rosmarin verträgt mehr Kälte als wir glauben. Wichtig ist eine gute Wasserversorgung, ähnlich der Rhododendren im Winter. Und dann sollte er eher in mineralischem Boden stehen. Gift ist hingegen die Wintersonne, die über Wochen ihn austrocknen lässt. Deswegen tut eine leichte Schattierung aus Reisig gute Dienste.
Re:Rosmarin - wie bekomme ich ihn über den Winter?
Ich habe mir für dieses Jahr (wieder einmal) Auspflanzversuche mit Rosmarin vorgenommen. In der Gartenpraxis vom Januar (ist gestern gekommen und so ganz nebenbei: die neue Gestaltung gefällt mir hervorragend) wird im Artikel über Zistrosen empfohlen, die Torferde auszuschütteln. Ich werde es mal versuchen, pflanze von meinen 5 Sorten je ein Exemplar mit und ein Exemplar ohne Torferde vor eine Häuserwand. Mal sehen.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- RosaRot
- Beiträge: 17765
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Rosmarin - wie bekomme ich ihn über den Winter?
Die Gartenpraxis (angenehm, das sachliche neue Design) von gestern habe ich auch schon mit Interesse gelesen, insbesondere den Artikel über die Zistrosen. Den letzten Winter haben meine Zistrosen und Rosmarine gut überstanden, das war ja aber auch kein Winter. Einige Pflanzen hatte ich dennoch mit Vlies zeitweise abgedeckt.Wie sind Eure Winter-Erfahrungen mit Rosmarin und Zistrosen? Womit deckt Ihr ab und welche Rosmarine und Zistrosen wachsen bei Euch?Ich war überrascht, dass in dem Gartenpraxis-Artikel nur so wenige Sorten als zuverlässig winterhart beschrieben wurden.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Rosmarin - wie bekomme ich ihn über den Winter?
Ein Staudengärtner hat mir mal erzählt, Rosmarin sei um so winterhärter, je schmaler die Blätter sind. Ich hatte einige sehr schmalblättrige, man konnte sie sogar als nadelartig bezeichnen, die aber einen "normalen" Winter nicht ausgehalten haben. Dennoch könnte an dem Tipp was dran sein. Möglicherweise kommen die schmalblättrigen aus höheren Lagen. In der Sierra Nevada fand ich ein Sträuchlein in 2000 m Höhe, das bisher bei mir überdauert hat. Allerdings noch keinen so richtig knackigen Winter.