News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eure Erfahrung mit 1,40 h-Rosenhochstämmen (Gelesen 5389 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Moonlight
Beiträge: 153
Registriert: 31. Dez 2003, 18:35

Eure Erfahrung mit 1,40 h-Rosenhochstämmen

Moonlight »

Liebes Forum, ich hoffe auf Eure Erfahrungen mit dem Wuchsverhalten von HST-Rosen:Unser Wohnzimmer geht zur Straße raus (ok, Sackgasse, aber trotzdem), wir haben 4x4 m Vorgarten. Die lieben Nachbarn (ok, ich kenn sie alle 20 Jahre, aber trotzdem) schauen gerne rein, haben früher auch gewinkt, *aaaaargghhh*. Idee: Sichtschutz muss her, ohne das alles Licht geschluckt wird. Rosenhochstämme waren die Idee. Aber von den 6 sind nur 2 wirklich optimal: Ghislaine de Feligonde und Alberic Barbier. Einen suchen wir jetzt noch, bitte!!! Schön trauernd, d.h., nicht so ausladend und sparrig, sondern schön runterhängend und möglichst lange dicht belaubt. Möglichst weiß blühend, einmal blühend völlig ok, Duft in diesem Fall auch zweitrangig.Z.Zt. bin ich bei Guirlande d'Amour gelandet, gäbe es bei Rosarot sogar (wenn nicht schon ausverkauft, muss nochmal anrufen). Herr Weingart empfiehlt vorerst Snow Ballett, find ich auch total schön. Aber vielleicht hab Ihr ja den tollen Tipp?? Ich möchte so gerne meine Jalousien hochziehen. Rosenpsychologisch gesehen ;).Danke für Tipps,LG Moonlight
Benutzeravatar
Moonlight
Beiträge: 153
Registriert: 31. Dez 2003, 18:35

Re:Eure Erfahrung mit 1,40 h-Rosenhochstämmen

Moonlight » Antwort #1 am:

Foto will nich klappen,
Dateianhänge
HST_fur_Sichtschutz.jpg
Raphaela

Re:Eure Erfahrung mit 1,40 h-Rosenhochstämmen

Raphaela » Antwort #2 am:

...beides gute Ideen, da könnt ich mich gar nicht entscheiden...Snow Ballet wächst sicher erst etwas in die Breite, aber die Triebe sind zahlreich, lang und verzweigt genug, um relativ bald auch schön zu "trauern", fängt relativ spät an, blüht dann aber fast durch bis zum Frost. Nachteil: Reinigt sich schlecht selbst (was bei der Höhe erst eventuell ein - kleineres- Problem sein könnte) und duftet so gut wie nicht.Guirlande d´Amour blüht und wächst ähnlich wie Ghislaine de Féligonde.Die vielen, kleinen Blüten halten nicht sehr lange, fallen dann aber von selbst ab. Blüht sehr gut nach, auch ohne Rückschnitt (meine stehen im Hintergrund, da komm ich kaum hin) und hat einen zarten Duft, der je nach Witterung, in der Umgebung wahrnehmbar ist.Als Trauerstamm sicher spektakulärer als in Strauchform/als Kletterrose.Dann fallen mir noch Probuzeni/Awakening und Félicité et Perpétué ein.Erstere müßtest du dir allerdings veredeln lassen.Hier in der Nähe steht auch ein sehr schöner New Dawn-Trauerstamm in einem Vorgarten. Sieht auch klasse aus. Alternative: Weiße New Dawn.Ansonsten ist auch Paul Noël immer noch ein Klassiker...(weiß allerdings nicht, ob und wo´s die als TSt gibt)
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Eure Erfahrung mit 1,40 h-Rosenhochstämmen

Beate » Antwort #3 am:

Ja, Raphaela, an Paul Noel hatte sofort auch gedacht - kein Wunder, den habe ich ja auch als Trauerstamm ;D, ich glaube, ich habe meinen von rosarot, bei Schultheis gibt es den bestimmt auch als HST - da muss man aber wirklich vorsichtig sein, die sehen gelegentlich etwas merkwürdig aus ???Die Blüten von Francois Juranville gefallen mir allerdings noch besser als die von Paul Noel, ob es den als TST gbit, weiß ich jetzt allerdings nicht.Felicite & Perpetue blüht nur 1 x, da kommt es sicherlich darauf an, wie wichtig es Dir ist, dass die Rose remontiert, - schön ist sie auf alle Fälle, ich habe 3 "normale" davon.
VLG - Beate
Stefan
Beiträge: 105
Registriert: 19. Dez 2003, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Eure Erfahrung mit 1,40 h-Rosenhochstämmen

Stefan » Antwort #4 am:

Hallo Moonlight,also ich hätte dir auch 'Félicité Perpétué' empfohlen, meine aber irgendwo gelesen zu haben, dass du die schon hast. 'Paul Noel' ist zwar nicht weiß, aber wirklich sehr schön, ich habe ein wunderbares HST-Exemplar im letzten Herbst bei Schütt gekauft - kann ich nur empfehlen!Wenn ich wieder mal etwas Zeit habe, stell ich dir auch noch ein Bidl dazu...Viele GrüßeStefan
"Won't you come into my garden - I would like my roses to see you."
Richard B. Sheridan
Mutabilis

Re:Eure Erfahrung mit 1,40 h-Rosenhochstämmen

Mutabilis » Antwort #5 am:

Naja, ist nicht alt, aber wie wäre es mit Swany? Reinweiß, regenfest, duftet ganz leicht, wächst üppig. Und blüht recht lange (meine Mutter hatte sie auf 1,40 - ich glaube, sie hat nochmal im Herbst etwas nachgeblüht).
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Eure Erfahrung mit 1,40 h-Rosenhochstämmen

KarinL » Antwort #6 am:

Weitere Vorschläge:Ayreshire Queen auf Hochstamm, gibts bei Ruf, weiß-kugelig, mit rosaroten Rändern, duftet würzig, bildet im Herbst Hagebutten, die genauso schön sind wie die Blüten und behält Hagebutten und Laub fast den gesamten Winter.Stanwell Perpetual ergibt ebenfalls einen klasse Hochstamm (bei Ruf) mit dem Vorteil der mehrfachen Blüte und einem umwerfenden Rosen-Honig-Duft, und, was gerade bei dem derzeitigen schlechten Wetter besonders auffällt: Blüten, die sich weder von Wind, Regen und Kälte beeinflussen lassen, gilt übrigens auch für die Ayreshire Queen.Beide Rosen brauchen keinen Winterschutz.Gut könnte ich mir zwischen Deinen beiden hellen Rosen aber auch etwas Dunkles wie Veilchenblau, Rosemarie Viaud, Hermann Schmidt (dauerblühend mit kräftigem Vanilleduft) vorstellen. Die Hochstämme dieser Rosen sehen ähnlich aus wie bei Ghislaine de Feligonde.Moonlight, wie lange hast Du die Rosen schon? Mein Ghislaine-Hochstamm hat jetzt im 5.Jahr eine Krone von ca. 1,5m Durchmesser in Höhe und Breite, und Alberic Barbier ist ein ähnlich starker Wachser.Ich schau mal, daß ich am Wochenende Bilder reinstelle.Grüße Karin
Benutzeravatar
Moonlight
Beiträge: 153
Registriert: 31. Dez 2003, 18:35

Re:Eure Erfahrung mit 1,40 h-Rosenhochstämmen

Moonlight » Antwort #7 am:

Oh prima, da kommt doch was zusammen. Ja, Felicite et P. habe ich tatsächlich (dieses Jahr aus dem Vorgarten in den Garten umgepflanzt, an Solostelle, weil ich sie so unglaublich toll finde - mein Superstar!). Die Rosen stehen jetzt hier seit Herbst 2002. Es ist auch noch genug Platz, damit sie sich weiter ausdehnen können. Probuzeni blüht schon traumhaft wunderschön trotz des Regens im Garten am Rankgitter (bei meinen Platzverhältnissen möchte ich ungerne eine Rose doppelt).Tja, hm, dann lass ich die New Dawn doch stehen? Noch gefällt sie mir nicht, aber bei Raphaela der Garteneingang *bück* ;) mit New Dawn echt superschön.Paul Noel ist definitiv zu rosa, leider. Wär sonst perfekt.Swany finde ich auch schön, gibt's da ein Foto von dem HST der Mama?Ayrshire Queen soll doch dunkelrot sein?Stanwell Perpetual klingt gut, sogar sehr gut, die werd ich mal vormerken. Und die würde auch schön trauern? Also wirklich bis zum Boden runterhängen?Von Guirlande d.'Amour behauptet anscheinend nur Schultheis, dass sie ein Sport von GdF wäre. Wenn helpmefind recht hat, können die beiden doch gar nicht verwandt sein?Bei meinen Recherchen stieß ich noch auf Jaques Cartier, soll eine kugelige Krone entwickeln, sehr gesund sein? Davon den weißen Sport, die könnte ich mir auch vorstellen.Was dunkles? Wär bestimmt schön. Dran gedacht hab ich schon, aber noch bleib ich meinen Wunsch treu, einen wirklich weißen Garten zu gestalten (was natürlich nicht klappt, viel blau, lila (die Stauden verschenke ich im Herbst definitiv). Eine dunkle Rose (und wirklich nur eine!), ja, doch *malnachdenken*. Obwohl, wenn deren Blüten viel Sonne kriegen (und an dem Platz wäre das der Fall), sollen die doch oft "verfärben"?Warum wohl mein Mme. Alfred Carrière-HST so mickert? Gepflanzt wie die anderen und hat kaum Zweige (an denen trotzdem heftig geblüht)???Über Fotos von Hochstämmen würde ich mich sehr freuen, vor allem auch "erwachsene". Ich bin wohl noch immer nicht geduldig genug. 2 Jahre sind einfach nix im Leben einer Rose, sag mir das doch mal einer ;).LG Moonlight
Benutzeravatar
Moonlight
Beiträge: 153
Registriert: 31. Dez 2003, 18:35

Re:Eure Erfahrung mit 1,40 h-Rosenhochstämmen

Moonlight » Antwort #8 am:

Ich fang mal an:Alberic Barbier als 2jähriger.Mein Eindruck: sehr gesundes Laub, schön dicht, ein Trieb schon am Boden, Knospen ziemlich gelb, Blüten eher cremig weiß, Duft??? (hab ne schlechte Nase, glaub ich).Werde nichts abschneiden, hoffe, er bekommt Hagebutten.LG Moonlight
Dateianhänge
AlbBar01.jpg
Benutzeravatar
Moonlight
Beiträge: 153
Registriert: 31. Dez 2003, 18:35

Re:Eure Erfahrung mit 1,40 h-Rosenhochstämmen

Moonlight » Antwort #9 am:

Ghislaine de Feligonde als 2jährige:Mein Eindruck: total gesund (trotz Massen an Blattläusen), auch ein Trieb schon am Boden, Duft nein, Blüten regen- und sturmerprobtBin gespannt auf das Erwachsenenbild.LG Moonlight
Dateianhänge
GhdeFe01.jpg
Benutzeravatar
ulla
Beiträge: 261
Registriert: 15. Dez 2003, 12:30

Re:Eure Erfahrung mit 1,40 h-Rosenhochstämmen

ulla » Antwort #10 am:

Hallo zusammen,Eure Erfahrungen habe ich sehr interessiert gelesen, weil ich momentan auch einen Trauerstamm suche.Der Standort bei mir ist vollsonnig (ohne auch nur ein bißchen Schatten den ganzen Tag). Die Rose sollte nicht übermäßig wuchtig sein, weil das Beet nur ca 1,50 m im Quadrat ist und außen rum noch was anderes niedriges stehen soll. Mein Wunsch wäre also1. sonnenverträglich2. eine kräftige Farbe, dunkelrosa vielleicht, gelb geht auch, wenn's nicht sofort verblaßt. 3. ein unbedingt starker Duft, da so'n Trauerstamm genau auf Nasenhöhe ist und meine Nase nur starken Duft wahrnimmt.4. möglichst öfterblühend, da das Stämmchen an der Terrasse steht und man ja immer etwas davon haben will. Ich weiß, daß jede Fee einem nur 3 Wünsche gewährt, aber ich bin nunmal ein kleiner Nimmersatt ;)! Versuchen kann man's ja!Hermann Schmidt wurde oben schon erwähnt, verträgt sie den vollsonnigen Standort? Ist der Duft für meine Nase stark genug?Schön wäre auch Zephirine Drouhin. Sie ist mir bisher nur von Bildern bekannt. Ich weiß auch nicht, ob sie als Trauerstamm geeignet ist und wie stark sie duftet.Kennt jemand Alsister Stella Gray, käme sie in Frage?Vielleicht habt Ihr für mich noch weitere Vorschläge, die meine Wünsche erfüllen?
Liebe Grüße
Ulla
Raphaela

Re:Eure Erfahrung mit 1,40 h-Rosenhochstämmen

Raphaela » Antwort #11 am:

Alister Stella Grey ist eher zartgelblich und verblasst dann zu cremeweiß.Meine Nachbarin hat eine als Kletterversion in einer Sturmschneise gepflanzt und es macht ihr scheinbar nix aus.Von der Wuchsform sind Noisettes bestimmt geeignet, aber mit Hochstammveredelungen hab ich da keine Erfahrung.Gelbe Rosen sind i.d.R. auch etwas frostempfindlicher.Relativ gelb und weichtriebig und stark duftend sind von den Noisettes z.B. Desprez à fleurs jaunes oder Crépuscule.In kräftig rosa, stark duftend und öfterblühend fällt mir Louise Odier ein. Kenne ich als Trauerstamm und ist in dieser Form scheinbar sehr sernrußtauresistent. (Herr Weihrauch sagte auch mal, daß durch die luftige Höhe viele Rosen als HST-Veredelung widerstandsfähiger gegen Pilzerkrankungen seien als in der Strauchversion)Sehr gut als Trauerstamm müßte sich auch Léontine Gervais machen, sie duftet nach Apfel, remontiert und ist zart apricotrosa.Als Trauerstamm gesehen hab ich schon Albertine, wunderschön, auch im Duft, aber leider nicht remontierend.Daß Guirlande d´Amour ein Sport von Ghislaine de Féligonde ist, glaub ich eher nicht. - Vielleicht ein Sämling?Warum Alfred Carrière mickert, weiß ich auch nicht...Macht sich normalerweise sehr gut als HST. Vielleicht ist da irgendwas im Boden? Hab auch so´n paar Stellen, auf denen nix gedeiht...Dann gibt´s noch Blush Noisette (bei mir auf 1,30 etwa verdelt), Champney´s Pink Cluster und Multiflore de Vaumarcus, die auch alle schön lange Triebe bilden.Von Jacques Cartier würde ich eher abraten, da die Triebe doch etwas steifer sind und daher leichter im Sturm brechen, wenn sie runterhängen. Stanwell Perpetual ist dagegen auch eine gute Idee: Ohne starken Frühjahrsrückschnitt würden die Triebe von meinem (normalen) HST sicher schon längst am Boden entlang weiterwachsen.
Benutzeravatar
Moonlight
Beiträge: 153
Registriert: 31. Dez 2003, 18:35

Re:Eure Erfahrung mit 1,40 h-Rosenhochstämmen

Moonlight » Antwort #12 am:

Ich wollte Euch nochmal unseren Superstar Félicité et Perpétue (1,40 h HST) im Garten zeigen: leider ist das Bild nicht so toll, sorry. Aber die Rose ist der Hit!!! Gesund, trotzt allen Hagel- und Läuseangriffen ... wie schön wird sie erst sein, wenn sie erwachsen ist? Ein Zweig ist ja schon auf dem Weg zum Boden. So stelle ich sie mir dann rundherum vor. Und sie hat von allen ihr Laub am längsten behalten.LG Moonlight
Dateianhänge
FeetPe05.jpg
Benutzeravatar
Moonlight
Beiträge: 153
Registriert: 31. Dez 2003, 18:35

Re:Eure Erfahrung mit 1,40 h-Rosenhochstämmen

Moonlight » Antwort #13 am:

Hier nochmal die Blüten von der Nähe. Duft stelle ich nicht fest, kann aber an mir liegen.Übrigens habe ich Stanwell P. als HST schon bei Herrn Weingart reserviert! Danke für den Tipp.
Dateianhänge
FeetPe06.jpg
Raphaela

Re:Eure Erfahrung mit 1,40 h-Rosenhochstämmen

Raphaela » Antwort #14 am:

Ooooh jeee, jetzt wo ich die Blüten nochmal aus der Nähe seh, glaub ich, daß die Sempervirens-Hybride, die ich mitgebracht habe, doch eine Félicité et Perpetué ist...Eigentlich sollte sie was gaaaaanz Seltenes sein ;) Egal: Hauptsache schön :)
Antworten