Ein anderes - vieeeeel netteres Beispiel - ist Weigelia. Das mag mir nicht "richtig" über die Lippen kommen.Entdeckt wurde dieses Gehölz nämlich von einem Herrn Weigel ... und somit wird das Gehölz auch mit Weigela angesprochen ("gela" sehr kurz). Neee - dat geht nich :-XP.S. wobei ich jetzt darüber sinniere, wo nun das "i" hingekommen ist. Ich bin mir aber 100prozentig sicher, es so gelernt zu haben ...
Ich glaube, in dem Fall haben sich der wissenschaftliche Name der Gattung, also Weigela, und die deutsche Bezeichnung Weigelie derartig vermischt, dass die allermeisten denken, der wissenschaftliche Name der Gattung wäre Weigelia. Heißt ja auch Gay-Lussacia und Camelia und nicht Gay-Lussaca und Camela, oder?
Du meinst, wir sind es gewohnt, dass im botanischem Namen ein "i" drinsteckt?Tja - ob ich mich damit abfinden kann, dass ein fränkisch-angefärbtes Wort wörchlich der korregde Nama sei sull
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Eben - deshalb sagte ich ja auch immer Weigelia ... allerdings meinte ich, den botanischen Namen auszusprechen und nicht den deutschen. Genau genommen, habe ich eigentlich gar nicht darüber nachgedacht.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Ich habe das nun so gelesen und insgeheim hat mich das amüsiert. Ich sehe das nicht so verbissen und mir passieren auch noch solche Fehler, wat sollet....Völlig OT, aber wenn mir mein Mann morgen einen Porsche schenken würde, hätte ich kein Problem damit diesen Namen hier so blödsinnig wie er hierzulande ausgesprochen wird zu sagen, nämlich Porsch! dazu fällt einem dann wohl nichts mehr ein........ ;)OT Ende
Hallo Sabine,ich glaube, die Betonung hat mit Nieswurz etc. wenig zu tun. Denn wenn Wikipedia recht hat mit der Aussage zur Wortherkunft (und die klingt ja plausibel), dann kommt das Wort aus dem Griechischen. Da gelten andere Ausspracheregeln, und das Wort würde ziemlich sicher auf der drittletzten Silbe betont:Helléboros - und aus dem o wird in unserer latinisierten Schreibweise ein u.Wie auch immer ... ;)Ich denke, ich werde bei Hellebórus bleiben Liebe GrüßeThomasNachtrag zur Paenultima-Regel:Ich meine, nach der würde Helleborus auch auf der drittletzten Silbe betont werden, denn die beiden o in boros sind kurz (Omikron, nicht Omega).
Thomas , mir ist´s eh wurscht - meine Freundin hat aber offensichtlich ein Problem damit (bekommen) , weil sie von der Seminarleiterin tatsächlich harsch zurecht gewiesen wurde mit dem durchsichtigen Verweis , auch die "richtigen" botanischen Bezeichnungen und vor allem die Betonungen (!) würden bei der Benotung der Seminarteilnahme eine ( wenn nicht die größte ) Rolle spielen ....Frage aber noch , wenn es aus dem Griechischen kommt : wären alle helleborusse ungeniessbar , wenn nicht gar tödlich giftig ? Das wäre doch wohl die Schlussfolgerung für die bot. Bezeichnung dann , oder ? Äääähhhhm - nicht , dass ich sie jetzt essen wollte ....Und wenn die Herleitung aus dem Griechischen kommt : läge dann nicht auch die Betonung auf dem bóros und nicht auf der Endsilbe des Verbes helleîn ? Will fragen : ist nicht das Substantiv betonungstechnisch Begriff bestimmend ?In Aukrug fragt sich und Euch dies eine bestimmt nicht besserwisserisch sein wollende , sondern nur hartnäckig weiter bohrende Sabine - wenn denn das Thema schon "auf dem Tisch" liegt @Irisfool : ein Porsch dem Borsch .... köstlich
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
Na die griechischen Namen Hellèborus oder Coelògyne (eine Orchidee) könnte man ja zur Not noch lernen, schließlich kennt man ja auch Antìgone, Pythàgoras und Konsorten. Schlimmer finde ich Pseudolatinisierungen fremdsprachlicher Namen, zum Beispiel Neocogniauxia (noch 'ne Orchidee) oder Llewelynia (Verwandte von Medinilla und Tibouchina). Solche Wortkonstrukte bringen mich auch immer ins Schwitzen - soll ich nun das Latein mit französischem oder walisischen Lauten und Akzenten bereichern? Und die Sache endet nicht an Europas Grenzen - chinesische Pflanzen werden ja auch immer beliebter, und traditionsbewußte chinesische Wissenschaftler kreieren zunehmend sinolateinische Namen. Man schaue nur, wie sie ihre Urvogelfossilien benennen: erst noch akzeptable Sinornis santanensis und Confuciusornis sanctus, aber jetzt kommen sie schon mit Yixianornis, Liaoxiornis und Changchengornis hengdaoziensis.
Und wenn die Herleitung aus dem Griechischen kommt : läge dann nicht auch die Betonung auf dem bóros und nicht auf der Endsilbe des Verbes helleîn ? Will fragen : ist nicht das Substantiv betonungstechnisch Begriff bestimmend ?
Es ist ein Kompositum und wird als ganzes Wort behandelt.Andere Beispiele (aus dem Kopf, deshalb nur 98% Gewähr : Perípteros (= der rundum Geflügelte; Bezeichnung für den griechischen Tempel; peri = ringsherum, pteros = geflügelt)Dorýphoros = der Speerträger; Kompositum; auch drittletzte Silbe.Liebe GrüßeThomas... der auch einen Porsch nähme, wenn es denn das bezeichnet, was wir drunter verstehen
kurz und uninteressant:Helleborus (Ranunculaceae): gr. Name des im Altertum gegen Wahnsinn an-ge-wandten Hel-le-borus ori-entalis, gr. helein = töten, bora = Spei-se (Giftpflanze); "Nies-wurz", "Christrose" (= H.niger, wg. der Blütezeit)quelle:Wissenschaftliche Gattungsnamen der Gefässpflanzen Mitteleuropas und ihre Bedeutung
Schlimmer finde ich Pseudolatinisierungen fremdsprachlicher Namen,... Solche Wortkonstrukte bringen mich auch immer ins Schwitzen - soll ich nun das Latein mit französischem oder walisischen Lauten und Akzenten bereichern?
::)Nun mal ehrlich...Würde mich interessieren, wie ihr bisher Bougainvillea oder Fothergilla ausgesprochen habt? Wie man es auch macht. Ich finde, es klingt doch in jedem Falle etwas eigenartig. :-\lg tiarelloPS: Warum kann man eigentlich keine Audio-Files anhängen?
Bei einem populärwissenschaftlichen Vortrag auf Englisch vor deutschem Publikum sprach der Redner, ein Brite, immer von fagacy und pinacy mit betonten und langem zweitem a. Hat etwas gedauert, bis die meisten dahinter gekommen sind...
also fothergilla sprech ich so wie's da steht. mit der betonung auf dem i natürlich. weil auf dem e das wwär doch blöd. ich sprech die namen sowieso so, wie sie mir gefallen. ich sag ja auch nicht Erica sondern E rica
der Redner, ein Brite, immer von fagacy und pinacy mit betonten und langem zweitem a. Hat etwas gedauert, bis die meisten dahinter gekommen sind
ich komm nicht dahinter - schreib das doch mal in normal-schrift auf bitte. die britische aussprache der botanischen namen ist sowieso sehr oft zum zerkugeln lustig (ich erinnere mich noch an die ägästatschiiii *lol*)