News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Paeonien durch Aussaat ? (Gelesen 14768 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Paeonien durch Aussaat ?
Hallo,ich hatte immer wieder schon mal versucht bot Arten der Pfingstrosen durch Aussaat zu vermehren aber leider ohne Erfolg.Ein Gärtner sagte mir, dass ettlich davon einen Pilz zum keimen bräuchten, so dass man es im Wurzelbereicht einer etablierten Pflanze probierten kann.Kennst sich jemand damit aus? Bzw. gibt es eine gute Adresse für bot. Paeonien bzw. Samen ??
Re:Paeonien durch Aussaat ?
Päonien durch Aussaat zu vermehrten ist recht einfach. Egal, ob im Freiland oder in Töpfchen. Sie benötigen bis zur Keimung je nach Art und Sorte jedoch recht lange. Manche keimen bereits im folgenden Frühjahr, bei anderen dauert es hingegen ein weiteres Jahr. Einfach ein kleines Pflanzbeet an schattiger Stelle anlegen, den Samen etwa 1 cm tief versenken, das Beet gegen scharrende Vögel mit Zweigen oder einem Netz abdecken und warten.
Re:Paeonien durch Aussaat ?
schau mal in diesen thread rein, da gibt's schon einige hinweise + fotos keimender paeonia. eine mykorrhiza brauchen sie definitiv nicht zum keimen.paeonia keimen unterirdisch verzögert (verzögert hypogäisch), d.h. während einer wärmeren periode (=> herbst) treibt die keimwurzel im substrat aus. in diesem stadium durchläuft sie eine kaltperiode (=> winter) + treibt bei einsetzen warmer temperaturen (=> frühjahr) das primärblatt. also nix für ungeduldige


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- türkenbund
- Beiträge: 102
- Registriert: 22. Sep 2007, 08:30
Samen von Paeonie tenuifolia
Hallo LeuteZuerts einmal allen ein gutes neues Jahr.Ich bin neu hier und hätte gleich eine Frage.Ich habe Samen von P. tenuifolia bekommen.Kann mir jemand Ratschläge geben wie ich aussäen soll?Ich habe letztes Jahr einige Samen erhalten die ich folgendermaßen ausgesät hatte." Tage in Wasser eingeweicht. Die Schale etwas aufgeraut.In ein sandiges Substrat gesät und etwas abgedeckt.Für ca 1/4 Jahr in den Kühlschrank und anschliesend etwas geschützt ins Freie gestellt. Es dauerte aber sehr lange bis die Samen keimten.Gibt es ein Verfahren wo man die Keimdauer etwas verkürzen kann? Ist es ratsam jetzt auszusäen und den Samen dem Frost frreigeben? Welches wäre die ideale Zeit zum säen damit die gekeimten Samen anschliesend gute Wachsbedinungen hätten. Den Samen eventuell etwas vorbehandeln( Giberelin oder ähnliches)Vieleicht kann mir jemand Ratschläge geben..Gruss Türkenbund
Re:Paeonien durch Aussaat ?
habe deine anfrage hierher verschoben...ist ja eine vermehrungsfrage + zu paeonia hatten wir schon mehrfach eine diskussion.ich habe es noch nicht geschafft, den keimungsprozess zu beschleunigen, auch mit ga3 nicht. ga3 ersetzt ja eigentlich nur die kälteperiode beim stratifizieren. da die stratifikation bei paeonia die phase der schon ausgetretenen keimwurzel betrifft, halte ich eine zugabe von ga3 + weiterer warmaufstellung für nicht sinnvoll. das gibberellin ist auch für die tribstreckung verantwortlich + so könnte sich eine wachstumsdeformation ergeben. töpfe mit paeoniasamen sollten erstmal warm aufgestellt werden, damit die keimwurzel austritt, wobei "warm" durchaus auch kühl sein kann (~10°C). der rest siehe die postings zuvor + der verlinkte thread.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paeonien durch Aussaat ?
Hi,von (Erd-)orchideen kenn ichs, dass versucht wurde 2 Vegetationsperioden in einem Jahr zu bekommen. D.h. Kühlschrank, zeitig vortreiben, im Sommer dann wieder Kühlschrank und wieder treiben. Wachstumsabschluss dann im Dez. Kühlschrank und dann im April regulär austreiben lassen.Vielleicht klappt sowas bei Paeonien auch ?
Re:Paeonien durch Aussaat ?
das klappt m.e. bei den paeonien nicht. samen, selbst frisch geerntet + sofort ausgesät, liegt zu lange bis erstmal die keimwurzel austritt. ich habe beobachtet, dass im spätsommer/herbst, bei warmen temperaturen, noch keine keimung (= austritt der keimwurzel) erfolgt, sondern erst bei ziemlich kühlen temperaturen (aussaattöpfe im kalten, frostfreien gewächshaus). in dieser phase verharrt der keimling über winter + bei entspr. wärme im frühjahr erscheint dann das primärblatt. hinzu kommen nach meiner erfahrung auch noch unterschiede in der art. z.b. keimte samen von p. obovata, obwohl frisch geerntet + ausgesät (09/2006), erst nach einem jahr (09/2007). wohlgemerkt, das war nur der austritt der keimwurzel. das primärblatt wird sich dann im frühjahr 2008 zeigen, hoffentlich
.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paeonien durch Aussaat ?
Embrionenkultur mag schneller gehen - sicher ist das aber nicht - im August auf Agar kultivierte Embrionen von P. cambessedesii haben zwar Wurzeln ausgebildet - von einem Laubblatt bisher aber noch keine Spur. 

Re:Paeonien durch Aussaat ?
Ich habe am 03.01.08 Paeonien Samen, lactiflora Hybride, von 2007 aus meinem Garten ausgesät. Beim kontrollieren desAussaatbehälters habe ich festgestellt, das schon nach 10 Tagen die Samen gekeimt und Wurzeln geschoben hatten. Der Becher wurde die ganze Zeit über im Kühlschrank aufbewahrt. Die schnelle Keimung hat mich schon etwas überrascht. Der Samen wurde vor der Aussaat einen Tag gewässert.LGFuliro
Re:Paeonien durch Aussaat ?
interessant fuliro. gib doch mal zusätzliche infos. hast du den samen selbst von deinen pflanzen im garten geerntet?wie dann aufbewahrt (trocknen lassen in warmer umgebung + erst vor aussaat gewässert oder wie abgenommen sofort in den kühlschrank)?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paeonien durch Aussaat ?
Paeonia delavayi und Paeonia mlokosewitchii keimen gut, Samen gibt es beim Samentausch der Gesellschaft der Staudenfreunde. Bei deren Fachgruppe Paeonien gibt es sicher eine spezielle Liste, die gleich nach der Samenernte veröffentlicht wird.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Paeonien durch Aussaat ?
die gute alte p. mlokosewitschii bezeichnet sich neuerdings korrekt als paeonia daurica ssp. mlokosewitschii:Hong De-yuan defined P. mlokosewitschii in his paper „The Genus Peonia in the Caucasus“ as a subspecies of Paeonia daurica. (Paeonia daurica subsp. mlokosewitschii) with flower colors ranging from white over yellow to pink, and purplish red. All previous species, like Paeonia caucasica or Paeonia daurica are synonymes of this subspecies, also the natural hybrids like Paeonia X lagodechiana and Paeonia X chamaeleon . Following this definition, a large portion of the plants below should become members of this subspecies, in other words, they are not hybrids of uncertain origin , they are falling into the wide range of the wild plants of Paeonia daurica subsp. mlokosewitschii. (quelle)
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paeonien durch Aussaat ?
@ KnorpsDen Samen habe ich von einer P.lactiflora in meinem Garten geerntet und bei Zimmertemperatur aufbewahrt. Erst vor der Aussaat habe ich den Samen 1-2 Tage gewässert. Nach der Aussaat ist der Samen sofort in den Kühlschrank gewandert, die Temperatur lag bei + 5 °C. Fuliro
Re:Paeonien durch Aussaat ?
das ist in der tat ein keimungsverhalten, das mir noch nicht untergekommen ist. ich hab mitte dez. 2007 samen von einer angebl. weißblühenden p. daurica ssp. wittmanniana (bezeichnet als wittmanniana) bekommen, ausgesät + warm gestellt. nach deinem bericht ist der topf gleich in den kühlschrank gewandert...schau mer mal
@pearljetzt hast schon deiner mlokosewichii mit dem "t" geholfen, aber irgendwie haut das immer noch nicht ganz hin...



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paeonien durch Aussaat ?
Beim kontrollieren des Aussaatbehälters habe ich festgestellt, das schon nach 10 Tagen die Samen gekeimt und Wurzeln geschoben hatten. Der Becher wurde die ganze Zeit über im Kühlschrank aufbewahrt.

