News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
standortgerecht pflanzen ? (Gelesen 2014 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
standortgerecht pflanzen ?
Kiesgärten sind dadurch entstanden, daß etwa Beth Chatto ihren Parkplatz in einer trockenen Region in eine Staudenpflanzung verwandelte.Doch soll man dann Kiesgärten dort machen, wo eh alles bestens wachsen könnte.Ein 'Alpinum' ist doch auch standortfremd ?
Re:standortgerecht pflanzen ?
wie auch ein gartenteich, ein rosarium, ein tomatenbeet, wie ein garten überhaupt. standortgerecht wäre ein mischwald.
Re:standortgerecht pflanzen ?
Wohl auch nicht.Kommt ja auf den Standort des Gartens an. Mischwald in der Kleingartenanlage "Schmetterlingsruh"? Prairie-Garten in einer Reihenhaussiedlung? "Wer hat dich, du stolzer Wald...?" in einem Hinterhofgarten?standortgerecht wäre ein mischwald.
Re:standortgerecht pflanzen ?
"mischwald" wäre das, was in mitteleuropa entstünde, wenn alle ihre gärten verließen und 50 jahre später wiederkämen. das nenne ich standortgerecht.
Re:standortgerecht pflanzen ?
Standortgerecht pflanzen bedeutet in der Welt der Gärten sich auf die Faktoren Licht, Luft, Wasser und den Boden zu beschränken, also Gehölzrand, trockene Freifläche etc. Was ihr hingegen meint, ist die in der Natur stattfindende Sukzession, wo der Wald das Endprodukt darstellt.Denn der Garten wird immer eine Art Kopie der Natur im urbanen und häuslichen Bereich sein.
Re:standortgerecht pflanzen ?
Das wäre die Entwicklung "The Day After".Noch sind wir aber da und basteln an unseren Gärten."mischwald" wäre das, was in mitteleuropa entstünde, wenn alle ihre gärten verließen und 50 jahre später wiederkämen. das nenne ich standortgerecht.
Re:standortgerecht pflanzen ?
Man, ist das beruhigend!Noch sind wir aber da und basteln an unseren Gärten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:standortgerecht pflanzen ?
Standortgerecht kann auch bedeuten, das zu pflanzen, was ohne grösseren Aufwand gedeiht (wie es Sarastro ja schon etwas anders umschrieben hat).Tomaten wären in Nordeuropa dann eben nicht standortgerecht, weil man da ein Hüsli bauen und Braunfäule bekämpfen muss.
Re:standortgerecht pflanzen ?
für bei Esskulturpflanzen ist der Terminus standortgerecht eigentlich nicht gemacht, oder? Die Vorstellung ist witzig: Nur auf Helgoland gäbe es Kohl, weil da wächst er indigen. Wir müssten alle Trespensamen sammeln, weil unser Getreide kommt aus den asiatischen Steppen.Wir könnten uns im Winter nur von Fleisch ernähren, wie die Sibiren, weil Erbsen und Linsen kommen aus dem Mittelmeerraum. Bohnen dürfte man nur in Südamerika essen. Mit Hirschgeweihen müssten wir nach Wurzeln graben. Deshalb heißen so viele heimische Pflanzen irgendwas mit -wurz.Es gäbe keine Iren mehr auf der Welt. Denn die hätten keine Kartoffeln.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:standortgerecht pflanzen ?
Und die nicht mehr existenten Iren könnten dann nicht mal mehr Whisky herstellen, da sie ja keine Gerste häetten... ( geschweige denn jemanden, der den Mähdrescher fahren könnten... ) ::)Der Ansatz des Standortgerechten pflanzens ist sicher sehr zu empfehlen, da das jede Menge Arbeit spart - leider sind aber gerade diese speziellen Kenntnisse bei vielen Gärtnern vor allem im Galabau (wenn ueberhauptEs gäbe keine Iren mehr auf der Welt. Denn die hätten keine Kartoffeln.


Re:standortgerecht pflanzen ?
In der Botanischen Ökologie zählt man neben den klimatischen und edaphischen Standortfaktoren eines Lebensraumes auch die diversen biotischen Faktoren dazu. Alle Faktoren , meist in komplexer Verzahnung, werden dann herangezogen um die Zusammensetzung der Vegetation eines bestimmten Biotops ( =Lebensraum) zu erklären. Zu den biotischen Faktoren gehört zum einen die Konkurrenz zwischen den Arten und auch innerhalb der Individuen einer Art dazu (Infraspezifische und innerspezifische Konkurrenz).Zum anderen wird auch der Einfluss der Fauna eines Lebensraumes auf die Vegetation betrachtet. Z. B. wird das Abfressen der Vegetation durch pflanzenfressende Tiere (z.B. Heuschrecke, Bison) ebenso als Standortfaktor gesehen, wie auch (Zer)Störungen, die solche Tiere z.T. hinterlassen (an Lagerplätzen z. B.).Und auch alle Eingriffe und Tätigkeiten des Menschen werden aus ökologischer Sicht als Standortfaktor betrachtet. Dabei gehört zum "Lebensraum Grünland" z.B. Mahd und Gülle ausbringen genauso dazu wie zum "Lebensraum Acker nach 1950" alle Dünge- und Gifteinsätze hinzugerechnet werden müssen. Sich eine solche Betrachtungsweise auch als Gärtner anzueignen, kann durchaus sehr nützlich sein. Konsequent weiter gedacht müssten dabei nämlich alle gärtnerischen Pflegemaßnahmen als Standortfaktoren betrachtet werden. Und standortgerecht pflanzen, oder besser standortadäquate Pflanzen auswählen, hieße dann, zunächst einmal eine Pflege zu definieren, die technisch, ökonomisch und auch zeitlich geleistet werden kann. Im zweiten Schritt würde erst die Pflanzenauswahl folgen, die sich dann dem Standortfaktor Pflege unterwirft.Eigentlich ein banaler Gedanke. Doch würde dieser Blickwinkel beim Planen manche einer Anlage und manch eines Gartens mehr berücksichtigt, müsste man vielleicht etwas seltener den Anblick vernachlässigter Pflanzungen ertragen. Oder anders ausgedrückt: Vielleicht ist auf den Beeten eines Supermarktparkplatzes einfacher Extensivrasen doch besser geeignet als eine Staudenbepflanzung, die zu pflegen das Unternehmen gar nicht wirklich bereit ist. Und im Bereich pivater Hausgärten ließe sich so vielleicht vermeiden, daß wenig pflanzeninteressierte Garteninhaber sich durch die Pflege ihrerer Beete permanent überfordert fühlen.
Re:standortgerecht pflanzen ?
tiarello, da stimme ich dir uneingeschränkt zu. Besonders was die Standortfaktoren Pflegemaßnahmen durch den Menschen betrifft und Veränderungen an Pflanzen durch Rehe oder Insekten. Die Pflanzensoziologie nimmt Kulturland und Gartenland und Hausdächer und Pflasterfugen mit dazu und gibt ihnen auch Nummerncodes. - Schrecklich diese Nummerncodes in Fachbüchern! - Der Begriff standortgerecht hat durch Richard Hansen, den ehemaligen Leiter der Fachhochschule Weihenstephan, für Gärtner eine Einengung erfahren. Die Pflanzensoziologie nach Oberdorfer wurde für Gärtner in einfachere Nummerncodes gefasst - wovor es mir immer gruselte, wenn ich die Kataloge der Gräfin gelesen habe. Hansen machte daraus einen praktischeren Buchstabencode und die Einteilung Beet, Freifläche, Steinanlage ... B Fr St ... mit dem Zusatz trocken 1 frisch - d.h. normal - 2 und feucht 3.Richard Hansen war Staudenspezialist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:standortgerecht pflanzen ?
Glücklicherweise sehen wir Hobby-Gärtner das nicht gar so streng und beziehen das "standortgerecht" nur auf sehr wenige Faktoren: sonnig/schattig, feucht/trocken, sauer/kalkig etc. Der Rest ist Experimentierfreude, auch sehr zur Freude der Baumschulen und Staudengärtnereien. Und wenn es dann nicht klappt und das, was grün sein sollte, braun wird, dann war es der doofe Lieferant, der uns minderwertige Ware angedreht hat.
Re:standortgerecht pflanzen ?
Genau. Wer auch sonst? Gärtnereien, die Tomatensetzlinge ohne Regenschutz verkaufen handeln wieder Treu und glauben!P.S. OT: Wie konntest du nur so lange wegbleiben? Und wo ist die Diashow?
Re:standortgerecht pflanzen ?
Die Peep-Show kommt noch. Muss mich erst noch von der Reise erholen. Urlaub ist ja schließlich kein Vergnügen.Genau. Wer auch sonst? Gärtnereien, die Tomatensetzlinge ohne Regenschutz verkaufen handeln wieder Treu und glauben!P.S. OT: Wie konntest du nur so lange wegbleiben? Und wo ist die Diashow?