News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gras gesucht (Gelesen 11590 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Gras gesucht
vermutlich mal wieder ne eierlegende Wollmilchsau:in vollsonniger Lage, eine werdende Hecke auf der Ostseite, dh eiswindgeschuetztBoden Klei, sehr feucht, im Winter oefter nassBeetgroesse mindestens 20 qmIch suche dafuer ein Gras fuer eine flaechige Pflanzung, die im Wind den Eindruck von wogendem Wasser macht(einseitig ueberhaengend und mit eher schmalen Blaettern?)Hoehe des Grasschopfes 50 cm oder wenigerBluete muss nichtHerbstfaerbung waere tollHat vielleicht jemand ne Eingebung???
Gruesse
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gras gesucht
Schwierig!Vielleicht wirst Du unter den Carex-Sorten fündig. Die würden jedenfalls von der Größe passen, Eriophorum latifolium (Wollgras) mag es auch feucht, aber breitet sich schnell aus.LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Gras gesucht
Spontan fällt mir Strandhafer ein, aber da brauchst Du eine Rhizomsperre ( oder mehrere..)
Re:Gras gesucht
Stimmt!vermutlich mal wieder ne eierlegende Wollmilchsau

Re:Gras gesucht
Hast du schon mal in Sandfrauchens Gräserlexikon geblättert?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Gras gesucht
Ja, danke fuer den link,ich hab sowohl Sandfrauchens Seite angesehen, als auch alle meine Grasbuecher durch und durchgefloeht.Das Problem ist der optische Eindruck: die meisten zeigen eben eine Pflanze und davon kann ich unglaublich schwer in die Flaeche extrapolieren. Die Bilder einer gestalteten Flaeche, die meinem Ideal nahkommt, waren dann mit Graesern, die leider nicht mit meinen Bodenparametern vereinbar sind...Uebrigens, Deschampsia waechst woanders im Garten aber in aehnlichem Boden tatsaechlich wild.
Gruesse
Re:Gras gesucht
das Wogende würde an deinem Heckenstandort - richtig? also in Zukunft schattig. Richtig? - das Japanische Waldgras übernehmen. Hakonechlea macra sieht in der Menge und Fläche einfach märchenhaft aus. Die Sorte 'Aureola' ist vielleicht für einen Heckenstandort etwas bunt?Milium effusum 'Aureum', das Flattergras hat sehr feuchten Boden nötig, ist deshalb in England sehr beliebt in Staudenrabatten. Deschampsia cespitosa, die Rasen-Schmiele könnte man als drittes Gras dazwischen Pflanzen, immer in drifts, so dass durch verschiedene Texturen ein noch wogenderer Effekt entsteht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Gras gesucht
Hallo Cornelia Wesermarsch,ich könnte mir zum Beispiel das Federgras Stipa pennata gut vorstellen.Wirkt besonders gut vor einem dunklen Hintergrund. Auch Stipa ponytails mit seinen 40 - 60 cm erzielt eine gute Wirkung. Habe es mir aus dem letzten Frankreichurlaub mitgebracht. Es sieht wirklich prächtig aus, vor allem in Verbindung mit Rosensträucher.Carex buchananii die fuchsrote Segge, vermehrt sich leider sehr langsam und braucht eher einen helleren Hintergrund. Liebe Grüße Anna
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Gras gesucht
Danke!Die (Liguster) Hecke steht auf der Nordostseite des Beets, schattiert also nicht gar so heftig.Ich schlag mal nach.Die Haklonechlea in Gelb- vertragen die etwas mehr Sonne? Stipa scheint so zu wirken wie ich mehr das vorstelle- bloss wird es mit meinem Klei fertig? An der Stelle ist es wirklich heftig...
Gruesse
Re:Gras gesucht
Stipas sind gänzlich ungeeignet und Carex buchananii ist sehr steif.Wenn Pflanzen viel Wasser haben vertragen sie generell mehr Sonne. Bei Hakonechlea wird das nicht anders sein. Aber ob etwas bei dir genau da gut wächst kann man nur durch ausprobieren feststellen. Meine Strategie in solchen Fällen ist, dass ich erst einmal alles das pflanze, was mir dazu einfällt, und dann sehe was geht und was nicht und dann wird von dem was geht in Massen gepflanzt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gras gesucht
Millium effusum das Waldflattergras ist - wie der Name schon sagt - eher was für schattige Partien, sieht auch nur im Frühling wirklich schön aus. Ich kultiviere in schwerem feuchtem Boden Hakonechloa auch in der Sonne, es bleicht allerdings im Lauf des Sommers etwas aus, es sieht wirklich märchenhaft aus. Es gibt ja auch eine grüne Variante davon.Schön ist auch Carex elata ´Bowles Golden´ das jetzt - glaube ich - ´Aurea´ heißt (oder sind das verschiedene Sorten
) Es will sehr feucht stehen.

Re:Gras gesucht
Widerspruch !1. Stipas würden gehen.Stipas stehen bei mir in mit etwas "lehmigen Sand" aufgepepptem Lehm ziemlich feucht und tuns gut bis befriedigend. Wobei gegen die Stipas m.E. nicht der Boden+Standort spricht, sondern was ganz anderes : den "wogenden" Eindruck hast du nur ca.3 Wochen im Jahr und den Rest der Zeit sieht das Ganze ziemlich besch...eiden aus.2. Carex buch. :Schau dir mal des Bild unten an und dann sag mir nochmal einer was was von "steif".Einschränkung auch hier : nach ein paar Jahren sieht das Ganze zwar "wogend" aus, "wogt" aber nicht im Winde. Dazu ist das Gras zu niedrig, die Blätter liegen am Boden auf. Der "Vorteil" dieser Pflanze: sie verändert im Jahreslauf ihr Aussehen kaum. Das kann man mögen ... oder nicht.Eine zusätzliche Idee hab ich zu meinem abgrundtiefen Bedauern nicht beizutragenStipas sind gänzlich ungeeignet und Carex buchananii ist sehr steif.

Re:Gras gesucht
potzblitz
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gras gesucht
bei mir sehen Stipas an trockenem Standort fast immer schön aus, nur in der kurzen Zeit zwischen dem Abschneiden der alten Hoste (jetzt noch nicht) und Neuaustrieb, der ja bei ihnen früh erfolgt, sind sie halt nicht da. Stipas sind die Pflanzen, die mir sofort einfallen würden für Cornelias Wünsche, aber in feuchtem Lehm würde ich sie wirklich nicht pflanzen.Widerspruch !1. Stipas würden gehen.Stipas stehen bei mir in mit etwas "lehmigen Sand" aufgepepptem Lehm ziemlich feucht und tuns gut bis befriedigend. Wobei gegen die Stipas m.E. nicht der Boden+Standort spricht, sondern was ganz anderes : den "wogenden" Eindruck hast du nur ca.3 Wochen im Jahr und den Rest der Zeit sieht das Ganze ziemlich besch...eiden aus.Stipas sind gänzlich ungeeignet und Carex buchananii ist sehr steif.
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gras gesucht
Ging mir genau so. Deshalb habe ich gar nicht erst gewagt, sie vorzuschlagen. @ PotzStipas sind die Pflanzen, die mir sofort einfallen würden für Cornelias Wünsche, aber in feuchtem Lehm würde ich sie wirklich nicht pflanzen.
Ich mag es sehr, auch die Farbe. Ich habe zwei Horste, seit 3 Jahren, aber die Blätter liegen bis jetzt nicht am Boden auf. Als steif würde ich sie aber auch nicht bezeichnen.Einschränkung auch hier : nach ein paar Jahren sieht das Ganze zwar "wogend" aus, "wogt" aber nicht im Winde. Dazu ist das Gras zu niedrig, die Blätter liegen am Boden auf. Der "Vorteil" dieser Pflanze: sie verändert im Jahreslauf ihr Aussehen kaum. Das kann man mögen ... oder nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!