News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Von der Aussaat bis zur Umpflanzung (Gelesen 19798 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Garten-anna

Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

Garten-anna »

Habe vor 7 Tagen Muskatellersalbei ausgesät.Von 10 Samenkörnchen sind 2 aufgegangen. Berichte euch weiter über den Verlauf bis zur Umpflanzung in größere Töpfe und dann in den Garten.Ich hoffe, ihr könnt mit euren Erfahrungsberichten gerade in den Wintermonaten das Kräuterforum ein bischen beleben; eure Erfolge aber auch Misserfolge dokumentieren. Liebe Grüße Anna
Garten-anna

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

Garten-anna » Antwort #1 am:

hier ein Foto von den kleinen Sämlingen.
Dateianhänge
Muskatellersalbeisamling.jpg
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

Christina » Antwort #2 am:

Muskatellersalbei hatte ich vor Jahren auch mal ausgesät, bis heute finde ich immer noch den ein oder anderen Sämling. Wenn er nicht stört, darf er wachsen. Er braucht halt viel Platz.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

June » Antwort #3 am:

Hattest Du schon einen im Garten?Hier ist er äußerst vermehrungswütig, allerdings mag er bei mir nicht so gerne versetzt werden... ::)Bin gespannt, was der Letztjährige heuer so treiben wird.Im Herbst hat er wieder neue Blattschöpfe geschoben, aber eigentlich sollte er "fertig" sein.Ich kann erst im Frühjahr berichten.Gesät habe ich bisher noch nicht, da werde ich bald mal Bestandsaufnahme machen müssen.
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
callis

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

callis » Antwort #4 am:

Garten-Anna,warum säst du den Muskatellersalbei denn schon so früh? Erhoffst du dir davon schon eine diesjährige Blüte? Eigentlich ist der doch zweijährig, war es bei mir wenigstens immer.
Garten-anna

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

Garten-anna » Antwort #5 am:

Callis, wäre schön wenn er in diesem Jahr blühen würde.Hatte im Herbst den Salbei versetzt und er war danach nicht mehr gesehen. Nun hoffe ich, der Pflanze ein Schnäppchen zu schlagen.Mal sehen, ob es gelingt.LG Anna
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

June » Antwort #6 am:

Hmm, da bin ich gespannt! ;)
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
robert lycopin
Beiträge: 234
Registriert: 21. Mai 2007, 19:32

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

robert lycopin » Antwort #7 am:

Habe vor 7 Tagen Muskatellersalbei ausgesät.Von 10 Samenkörnchen sind 2 aufgegangen. Berichte euch weiter über den Verlauf bis zur Umpflanzung in größere Töpfe und dann in den Garten.Ich hoffe, ihr könnt mit euren Erfahrungsberichten gerade in den Wintermonaten das Kräuterforum ein bischen beleben; eure Erfolge aber auch Misserfolge dokumentieren. Liebe Grüße Anna
hallo liebst anna; habe meinen am 14. gesät, hat am 17.gekeimt,habe 3 am 19.pikiertmöchtest du samen von mir? auch mein Okra keimt prächtig!hast du eine private e-mailfür bilder von mir?LG robert
Garten-anna

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

Garten-anna » Antwort #8 am:

Hallo Robert,lieb von dir, aber Samen habe ich noch genügend zum nachlegen.Danke vielmals.Liebe Grüße Anna
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

Wild Bee » Antwort #9 am:

anna, es ist verschieden mit den sáhen ich beginne meistens ende januar /februar da habe ich die besten resultaaen mit ,wohl denke ich das jeder seine eigene erfahrungen macht den pflanzen tuts keinen abbruch sáhen auch erst im márz dan ist es wármer und die salvias kiemen schneller :Dliebe grússe lisa
Garten-anna

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

Garten-anna » Antwort #10 am:

Ich meine eher so ein Anzuchtprotokoll.Wer was wann aussät und mit welchem Erfolg.Liebe Grüße Anna
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

rorobonn † » Antwort #11 am:

die idee finde ich gut, werde auch versuchen dieses jahr muskatellersalbei von meinem vatican white aus samen zu ziehen ;) und da sind natürlich eure berichte für mich als totalanfänger gut ;D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

rorobonn † » Antwort #12 am:

wässert ihr alle samen bevor ihr sie in die erde gebt?
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Lamisa
Beiträge: 521
Registriert: 24. Okt 2006, 10:53

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

Lamisa » Antwort #13 am:

Nein, Kräutersamen wässere ich nie - die sind ja nicht so gross oder dickschalig - keimen auch so gut ;)
Garten-anna

Re:Von der Aussaat bis zur Umpflanzung

Garten-anna » Antwort #14 am:

Ich wässere auch nicht.Die 2Muskatellersalbei wurde heute in größere Töpfe umgepflanzt.Die anderen treiben immer noch nicht. Habe noch mal nachgelegt.Liebe Grüße Anna
Antworten