News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhus typhina - Essigbaum (Gelesen 11518 mal)
Moderator: AndreasR
Rhus typhina - Essigbaum
Guten Tag,bin neu hier und hoffe bei euch evtl.Hilfe oder/und Infos zu meinem Essigbaum zu finden.Er dürfte etwa 100 und mehr Jahre sein und eine Höhe von 6-7 m haben.Das Problem: direkt am Fusse des Stammes löst sich die Rinde, etwa 20 cm große Stücke und nur auf der Südseite,bis in etwa 40 cm Höhe,er trägt Laub und Blüten,allerdings verkümmert,er treibt neue Ausläufer(sowieso).Säuberung der Schadstellen sowie Düngung(Rinderdung)und Wässern zeigen keine Wirkung.Kann mir jemand sagen wie alt ein Essigbaum werden kann und ob noch Hoffnung zur Rettung besteht.Ich habe schon überall rumgesucht, leider nichts finden können und hoffe nun sehr auf euch.Vielen Dank für eure MüheLeider ist es mir nicht gelungen ein Foto einzustellen
Re:Rhus typhina - Essigbaum
hallo petra,also ich bin mir ja jetzt nicht ganz sicher, aber ziemlich: soweit ich mich erinnern kann, haben essigbäume im vergleich mit anderen bäumen wie buchen, eichen oder linden keine allzu hohe lebenserwartung. will meinen: einige jahrzehnte leben sie schon (was ist das schon im vergleich zu den vielen hundert jahren einer eiche zum beispiel). dennoch werden sie für die meisten von uns wohl alt genug, damit wir uns über einen nachfolger für den essigbaum keine gedanken mehr machen müssen. wenn dein exemplar aber schon so alt ist (100 jahre kann ich nicht ganz glauben), dann ist das was du beobachtet hast, sehr wahrscheinlich der beginn des weges, den alles lebende irdische irgendwann mal (früher oder später) nimmt. bei bäumen/gehölzen zeigt sich dies unter anderem durch ein abnehmen der vitalität.allerdings wachsen die essigbäume in der jugend sehr schnell, sodass du schon jetzt beginnen kannst, einen schößling heranwachsen zu lassen, der mal die position seiner mutter einnehmen wird.in der regel reagieren überaltete gehölze positiv auf einen revigorationsschnitt (sozusagen eine verjüngungskur). wie es sich hier bei rhus typhina (=essigbaum) verhält, weiß ich allerdings nicht genau.ps: versuche doch nochmal das bild mit einem anderen dateinamen, einer max größe von 80 kb und ohne betätigung der vorschaufunktion einzufügen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Rhus typhina - Essigbaum
Vielen Dank Bernhard,genau das habe ich befürchtet.Der Essigbaum ist tatsächlich schon uralt,die alten Leute im Dorf können sich daran erinnern, dass er schon als sie Kinder waren dagestanden ist.Und unser Haus ist von 1868 ! Die Alten erzählen, er wäre damals schon groß gewesen.Diesbezüglich habe ich mehrfach nachgefragt.Nun ja leider,werde ich es so nehmen müssen ,wie es ist.Und ein Verjüngungsschnitt, daran hatte ich auch schon gedacht, wird wohl nicht schaden,vielleicht gewinne ich dabei ein wenig Zeit zum Überlegen was an dieser Stelle dann folgen kann.An dem Gedanken blutet mir das Herz,das wunderbare Farbenspiel.Klar bildet er Schößlinge,dieselben rupfe ich ja seit Jahren und verschenke weiter.Aber bis ich wieder einen in dieser Größe habe vergehen leider Jahrzehnte.:-((Dazu muss man wissen, dass dieser alte Baum sowohl Haus als auch Terrasse mit wunderschönem lichten Schatten versorgt.Wenn man ein Grundstück mit altem Baumbewuchs hat,muss man wohl mit dem Ende des einen oder anderen Baumes rechnen :-(Ach ja noch Danke für die Erklärung bzgl.Foto posten.
Re:Rhus typhina - Essigbaum
zunächst einmal find ich es super, von einem nachgewiesen so alten rhus zu hören und der tatsache, dass du dich mit den ausläufern so gut arangiert hast. im rasen stören sie ja nicht weiter.
das ist so eine sache. ich persönlich habe bis jetzt nur junge rhus zu stämmen erzogen. auf die idee eines verjüngungsschnittes bei solch einem gehölz kommen ja leider nicht viele leute. meist wird man wegen frühzeitiger rodung (auch ich rodete schon einen, aber der hat schlecht gefärbt und geblüht (hab auch schon einen nachgepflanzt)) nicht in diese situation kommen.vom gefühl her: als schnittzeitpunkt würde ich die zeit unmittelbar nach blattfall wählen. zwei gründe:a.) vermeidung von "blutungen"b.) den baum durch verlust der spärlichen blattmasse jetzt, wo er sie zur assimilation benötigt, nicht zusätzlich schwächen.was ich machen würde: an einem stärkeren ast ein paar schnitte JETZT durchführen und schauen, wie er reagiert. wenn er in dieser vegetationsperiode dort frisch und kräftig durchtreibt, weist du schon heuer wie die chancen einer lebensverlängerung (die im erfolgreichen fall einer solchen behandlung beachtlich sein könnte) stehen.Und ein Verjüngungsschnitt, daran hatte ich auch schon gedacht, wird wohl nicht schaden,vielleicht gewinne ich dabei ein wenig Zeit zum Überlegen was an dieser Stelle dann folgen kann.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Rhus typhina - Essigbaum
Ja, ich finde es auch nicht nur toll, von so einem alten Rhus typhina zu hören, sondern auch, dass man ihn so lange es geht erhalten will
.Ich würde aber auch so langsam versuchen, einen Schößling hübsch nachkommen zu lassen. Das ist ja auch seine natürliche "Verjüngung".Viel Erfolg und liebe GrüßeIris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Rhus typhina - Essigbaum
Oh ich freue mich richtig,dass ihr soviel Anteil nehmt.Ich weiss die meisten Menschen stöhnen über seine Wucherfreudigkeit, und bei wenig Platz kann ich das auch durchaus verstehen,nur wäre dann wohl auch eine andere Wahl gewiss besser.Nun wie dem auch sei, ich bzw.wir lieben diesen alten knorrigen vom Winde zerzausten Baum mit seinen schönen Farben und nehmen die Ausläufer in Kauf.Ein Probeschnitt ist eine gute Idee !Ich bin für alle Ratschläge und Ideen zu haben.Danke schönIch werde bei meiner Nachbarin ein Foto eines etwa 15-20 jährigen Ablegers machen,damit du den Unterschied sehen kannst,Bernhard.
Re:Rhus typhina - Essigbaum
danke petra,allerdings kenn ich 15-20 jährige exemplare.
sehr gut wäre ein kronengesamtanblick des kanditaten ..... das gibt einen guten überblick.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Rhus typhina - Essigbaum
Oh, da kann ich mich nur anschließen. Schaffst du es, von dem Giganten mal ein Ganzkörperbild zu bekommen? Würde mich auch sehr freuen!
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Rhus typhina - Essigbaum
Ein "Ganzkörperbild"ist im Sommer schwierig da in gerader Sicht andere große Bäume stehen.Ich habe jedoch eines vom letzten Frühjahr gefunden.Damit ihr euch die Ausmasse vorstellen könnt, unser Haus hat etwa eine Breite an der Giebelseite von 12 m und früher als der Essigbaum noch Laub trug,war vom kompletten Giebel nichts mehr zu sehen.
Re:Rhus typhina - Essigbaum
Und hier noch eins vom WinterDas dürfte von 2000 sein,denn da stehen noch alte Pfosten ;-)und einige Beete fehlen.
Re:Rhus typhina - Essigbaum
Im GegenlichtIch werde versuchen einige Papierfotos mit voller Belaubung,vorallem Herbstfarben scannen zu lassen.Wird aber dauern,da kein eigener Scanner.Wenn wir ihn nicht mehr retten können, werden wir das Holz gut ablagern und eine kleine Gartenbank oder Ähnliches zum Andenken bauen,anscheinend ist altes Rhus-Holz hoch begehrt und hat eine schöne Maserung.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Rhus typhina - Essigbaum
er ist wunderschönlg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Rhus typhina - Essigbaum
Ja, und auf dem tollen Gegenlichtbild sieht er doch noch ganz intakt aus
. Ich würde auch versuchen, ihn möglichst lange in dieser Größe zu erhalten.Iris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Rhus typhina - Essigbaum
Bernhard und Cokönnt ihr mir Tipps bzgl.Ziehen von Essigbäumen geben.Habe wohl schon im falschen Faden etwas geschrieben ;-)DankeÜbrigens treibt der Ast nicht neu :-( dafür bildet er dies Jahr Ausläufer ohne Ende - soviel waren es noch nie - wird wohl eindeutiges Zeichen sein :-(
Re:Rhus typhina - Essigbaum
Hallo Petra,am einfachsten ist wohl, du wählst unter den vielen Schößlingen einen kräftigen aus, der an einer Stelle wächst, die dir passend erscheint. Die anderen mähst du konsequent ab, den einen läßt du an Ort und Stelle wachsen .....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard