News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sternrußtau (Gelesen 2986 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Heike C
Beiträge: 3
Registriert: 20. Jan 2008, 16:30

Sternrußtau

Heike C »

In dem Heft "Rosen-ganz einfach" von "Lost Beauties" wird in dem Kapitel über Rosenrost ein Spritzmittel gegen Pilzkrankheiten beschrieben.Es besteht aus Wasser, Spülmittel, Olivenöl und Backpulver. Könnt Ihr mir sagen, ob dieses Mittel auch gegen Sternrußtau hilft, da dies ja auch eine Pilzkrankheit ist? ???
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Sternrußtau

Daniel - reloaded » Antwort #1 am:

Hat das Mittel auch einen Namen? Ich weiß, dass Backpulver (das basisch wirkt) gegen Mehltau wirksam sein soll. Außerdem kann man im Obstbau Schorf mit einer Calciumhydroxydlösung bekämpfen (vorbeugend) kann. Die Wirkung beruht meines Wissens in beiden Fällen (auf jeden Fall beim Schorf) auf einer Erhöhung des pH-Wertes auf dem Blatt was wohl für den Pilz tödlich ist, zumindest kann er wohl nicht wachsen. Untersuchungen haben wohl ergeben, dass die pH-Erhöhung nur ein paar Stunden anhält. (Gilt wie gesagt gerade nur für den Schorf!) Deshalb bin ich etwas skeptisch was die Wirksamkeit besagten Mittels angeht. Beurteilen kann ich es nicht, ich kenne das Mittel nicht.Bei STR und Rost und CO. hab ich eine sehr konventionelle Einstellung, sprich Fungizide.LG Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Sternrußtau

Staudo » Antwort #2 am:

Ja, Backpulver hilft gut gegen Mehltau. Das habe ich in dieser Woche gelernt. Eines dieser ungiftigen Pilzpräparate ist nichts anderes als Backpulver. Es tötet den Pilz direkt ab - natürlich nur dort, wo die Brühe hinkommt.Bei Sternrußtau weiß ich nicht Bescheid.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Sternrußtau

Daniel - reloaded » Antwort #3 am:

Das kann bei Mehltau gut sein, er wächst ja auf dem Blatt, bei STR wäre ich da etwas skeptisch, da der Pilz meines Wissens im Blatt wächst.....wenn wird es da nur vorbeugend wirken. Ich meine das Mittel Seinhauers Mehltauschreck ist ein Mittel auf "Backpulverbasis" es hat in Versuchen recht gut abgeschnitten...
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Heike C
Beiträge: 3
Registriert: 20. Jan 2008, 16:30

Re:Sternrußtau

Heike C » Antwort #4 am:

Hallo Daniel!Das Mittel hat keinen Namen - es ist nur ein "Hausmittel" aus dem o. g. Heftchen. LG Heike
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Sternrußtau

Daniel - reloaded » Antwort #5 am:

Hmm, testen kannst du es....gib mal die genaue Zusammensetzung an, also wieviel wovon.....dann kann ich dir eher sagen welche Wirkung du erwarten kannst....LG Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Amelia

Re:Sternrußtau

Amelia » Antwort #6 am:

Vielleicht solltest Du nochmal diese Frage im Rosenforum stellen :).Ich kenne dieses Hausmittel auch nur gegen Mehltau.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Sternrußtau

Wiesentheo » Antwort #7 am:

Ich würde gern auch die Zusammensetzung vom Mittel der Heike C erfahren.Ich hab zwar keine besonderen Rosen,aber immer wieder werden sie vom Sternrußtau befallen.Vor allen die niedrigen Bodendeckerrosen.Vieleicht kann man aber noch andere Mittel hier lesen. :)
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Amelia

Re:Sternrußtau

Amelia » Antwort #8 am:

Wenn das Rezept aus dem Lost-Beauties-Heftchen stammt, wird Raphaela bestimmt was dazu sagen können :).
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Sternrußtau

Daniel - reloaded » Antwort #9 am:

Also, ich hab Raphaela mal geschrieben und das genaue Rezept gekriegt. Ich kopier mal ihre komplette Antwort:HiIm Lost Beauties Büchlein (Rosen-ganz einfach!)sind verschiedene Rezeptezur Pflanzenstärkung, kann sie jetzt aber nicht alle abschreiben.eintest du das gegen Rosenrost? Soll auch bedingt gegen SRT helfen:Auf knapp 4 L Wasser 1 EL Spülmittel, 2 EL Olivenöl, 1 EL BackpulverVLG, RaphaelaIch bin immernoch etwas skeptisch und Raphaela sagte auch, sie hätte es bislang nur einmal getestet aber schon von einigen anderen gehört, dass es gut wirken soll und das lässt sich wohl auch in anderen Foren so lesen.... Raphaela hat aber wohl zusätzlich noch Beinwelljauche (oder war es Brühe?) gegeben. Gegen Sternrußtau soll es eingeschränkt wirken.....also ein Versuch wird nicht schaden denke ich, aber Wunder würde ich mir nicht erhoffen....LG Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Heike C
Beiträge: 3
Registriert: 20. Jan 2008, 16:30

Re:Sternrußtau

Heike C » Antwort #10 am:

Hallo Daniel!Genau das Mittel meinte ich!!!Werde es an meinen Rosen testen, da Raphaela in Deiner Nachricht meinte, es könnte klappen. - Übrigens habe ich den Zusatztipp bekommen, dass man spritzen soll, wenn die neuen Blättchen "mausohrgroß" sind.LG Heike
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Sternrußtau

Daniel - reloaded » Antwort #11 am:

Dann wirst du anfangen müssen und das Spiel auch regelmäßig bis zum Herbst wiederholen müssen. Ich tippe spontan mal auf mindestens alle 10 Tage als Obergrenze, evtl. also auch öfter....
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Antworten