News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hallo liebe Klettergartenfreude,Ich hätte eine Frage zu unserem Winterjasmin, den wir vor 4 1/2 Jahren mit dem Haus übernommen haben.Er klettert mithilfe von Spanndrähten bis unter die Dachrinne.Im ersten Winter hat er sehr schön und unermüdlich geblüht.Aber seither wurden die Blüten jedes Jahr spärlicher , letztes Jahr dann nur noch ein kleines Bisschen geblüht, heuer gibts fast gar keine Blüten mehr. Wir schneiden ihn mind. einmal im Jahr zurück , ab und zu bekommt er etwas neue Erde um den Fuss , ab und zu etwas Dünger ( ca. alle 2 Jahre - ist das zu wenig? ) .Letzten Herbst gabs eine Portion Herbstdünger.Vor einigen Tagen habe ich entdeckt, dass viele der Äste merkwürdige kleinere Verdickungen / Wucherungen zeigen .Vielleicht stelle ich mal ein Bild ein.Was könnten das für Veränderungen sein am Holz ??Wie kann ich den Guten wieder zum blühen überreden ? Vielen Dank im Voraus für Eure Ratschläge vlg Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Hallo Scilla.Der Winterjasmin braucht natürlich jedes Frühjahr, Dünger.Nach der Blühte werden die Seitenäste auf 2-3 KnospenZurück geschnitten. Daduch verzweigt er sich, und bildet am neuen Holz,seine Blühten fürs nächste Jahr.Gleichzeitig entfernst Du auch die evtl. Krebswucherungen mitEs ist auch gut, wenn Du ihn etwas in der Höhe einkürzt.50cm holt der jährlich lässig, bei gutem Futter, wieder rein.Denn in der Regel wird er max. 2m (Busch), um so höher, um so mehr Nährstoffe gehen ins Längenwachstum, zu Lasten der Blühten. Beispiel:Mein nun 25 Jahre alter Bonsai, blüht immer zum Geburtstag meiner Frau,mitte Februar auf. Heute aus dem Winterquartier ausgegraben.
In der Höhe zurücknehmen würde ich einen derart prächtigen Jasmin nicht. Das Längenwachstum kann auch nicht die Ursache für das Ausbleiben der Blüten sein. Er hat ja vor ca. 4 Jahren üppig geblüht.Die Verdickungen/Wucherungen kenne ich bei meinen Pflanzen auch. Sie scheinen "normal", zumindest aber häufig zu sein. Ich habe bisher keinen Anlass, sie für nachlassende Blühfreudigkeit verantwortlich zu machen.Ich würde auch eher auf zu wenig Nahrung tippen und vielleicht einen zu trockenen Standort (Dachtraufe?)
Auch meiner hat diese eigentümlichen Verdickungen, dass ist normal. Mit dem Blühen hängt das wohl auch etwas mit der Witterung zusammen. Ist es im Winter recht warm, wie in diesem Jahr, blüht er ständig ein wenig und das schon seit anfang Dezember. Ist es jedoch von mitte Dezember bis ende Februar bitter kalt blüht er in dieser Zeit garnicht sondern alle Blüten gehen beinahe gleichzeitig nach der Frostperiode auf. Ja mit dem Schneiden ist das so eine Sache. Meiner hängt wie eine Wasserfall auf einer Länge von 3,50 m über die Mauer ca 3,00 m runter auf die tieferliegende Straße. Hin und wieder werde ich von der Stadt aufgefordert den Fußweg freizuschneiden. Dann wird ratzikal oben abgeschnitten und anschließend wächst alles wieder recht schnell nach. Daher sind es meist nur lange dünne Triebe welche sehr schön blühen. Was in mein Grundstück wächst wird eh abgeschnitten.
Ersteinmal danke für Eure Antworten. Ob diese Wucherungen normal sind, weiss ich nicht; aber ich habe mich ein bisschen in der Umgebung und auf meinem Weg in die Stadt umgesehen : die meisten Winterjasmine in anderen Gärten haben keine solchen Veränderungen an den Zweigen :-\Mit wenigen Ausnahmen blühen alle die von mir gesehenen Pflanzen; zum Teil sogar recht üppig .Mein Jasmin hängt ebenfalls gleich einem Wasserfall von der Hauswand herunter , ist ca. 3 m hoch und 1 m 20 bis 1 m 50 breit.Mit den Jahren hat er vor allem im Inneren viel dürres Holz gebildet, welches aber recht schwierig zu entfernen ist Ihr meint also, ich sollte es mal mit etwas grosszügigeren (resp. regelmässigeren )Düngergaben versuchen und darauf achten, dass er nicht zu trocken steht ?OK : Versuch macht kluch :-)
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Hallo, ich habe heute morgen bei mehreren Sträuchern in zwei Nachbarsgärten nochmals nachgeschaut; sie wachsen dort als eine Art Hecke an der Grundstücksgrenze : ebenfalls Wucherungen, allerdings nur an wenigen Zweigen .Die Pflanzen blühen üppigst , die Veränderungen am Holz scheinen die Jasmine demnach nicht zustören .An meiner Forsythie habe ich heute ähnliche Verdickungen gesehen .Falls es eine Krankheit ist, beeinträchtigt sie die Pflanzen wie es scheint nicht.Dankeschön für Eure Antworten . :)Grüsslis Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.