News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wann greifen wir zur Schere? (Gelesen 16667 mal)
Wann greifen wir zur Schere?
Letztes Jahr stierte und wartete ich verunsichert auf die Forsythienblüte, für manche Rosen war es sogar zu spät, sie zu schneiden. Dieses Jahr bin ich ebenfalls irritiert. Wieder kein Winter, es ist viel zu warm, die Rosen treiben bereits kräftig aus.Wie macht ihr das?Ich denke, ich schneide heute mal die Robusten, die Gallicas etc., da kann nix passieren.
Re:Wann greifen wir zur Schere?
ich habe auch schon alle robusten Sorten, wie die Gallicas und Albas zum Teil schon geschnitten.Ein wenig halte ich mich da an die Scarman Empfehlungen. Bei den etwas empfindlicheren Rosen werde ich noch ein wenig warten.
Re:Wann greifen wir zur Schere?
Kommt ja auch drauf an, wo man wohnt. Im Breisgau z.B. ist die Flora bestimmt schon wie bei uns in NRW zu Ostern (leicht übertrieben gesagt.)
Re:Wann greifen wir zur Schere?
So dachte ich mir das auch. Ich beginne jetzt schon mal mit den Zähen und dann geht's abwärts.Die Forsythien stehen bei uns noch knüppelfest in den Knospen. Das dauert noch Wochen bis die blühen.Bei den etwas empfindlicheren Rosen werde ich noch ein wenig warten.
Re:Wann greifen wir zur Schere?
oh, gute frage, da schließ ich mich mal gleich an! :Dhabe letztes jahr im herbst eine caramella im container gekauft + gepflanzt. den "winter" hat sie schön eingepackt in tannenzweige und jute verbracht. muss ich sie jetzt schon schneiden? sie ist ja eh noch recht klein, container-ware halt, 2-3 triebe teilweise bis 50cm lang. wohne in bergisch gladbach, rheinland! lieben dank!!!
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
Re:Wann greifen wir zur Schere?
Ich hab am Wochenende von meinen Rosen mal so ganz grob weggeschnitten, was mich beim Staudenbeet abräumen geärgert hat. Die Feinarbeit mache ich im März. Ich denke (oder hoffe?) inzwischen, dass wahrscheinlich keine lange Frostperiode mehr kommt.
Re:Wann greifen wir zur Schere?
Ja. Da es ja eine Jungpflanze ist, würde ich allerdings noch etwas warten (gut 2-3 Wochen).muss ich sie jetzt schon schneiden?
Schneide sie auf etwa 3 Augen bzw. etwa 15-20 cm runter. Der Ruck, den man sich da geben muß, lohnt sich. Die Rose verzweigt besser. Und wächst ja ganz schnell.container-ware halt, 2-3 triebe teilweise bis 50cm lang. wohne in bergisch gladbach, rheinland!
Re:Wann greifen wir zur Schere?
ok, dann mach ich das so. *schluck* ;)lieben dank, marion! 

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
Re:Wann greifen wir zur Schere?
Marion, Du hast recht, man muss sich einen guten Ruck geben ums so zarte neue Rosen schon runter zu schneiden. Da es bei uns immer noch nachtsüber frostig ist, bleiben alle noch zugedeckt unter Erde, Jute und Vlies. Sag mir mal, die Gallicas, wie schneidest Du die? Einmal lese ich, nicht schneiden, dann doch wieder schneiden?
-
- Beiträge: 940
- Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
- Kontaktdaten:
Re:Wann greifen wir zur Schere?
Ich warte bis zur Forsythienblüte hier bei uns.Ausnahme:Ich habe am WE meine sechs Rambler an der Laube rigoros heruntergeschnitten.New Dawn, Snowflake, Maria Lisa, Bobby James, America Pillar und Pauls Himalayan Musk wurden zu gross.Ansonsten werde ich mit den Bodendeckern wie The Fairy usw. beginnen.Ich werde sie auch noch länger zugedeckt lassen bzw. jetzt erst Sonnenschutz geben.Ach ja, 2 m³ Schnittgut gehen in die Kompostanlage.
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
freundderrosen
Re:Wann greifen wir zur Schere?
Huch, liebe Marcir, das fragst du ausgerechnet mich? Hast du den Scarman? An dem orientiere ich mich. Zu Scarman gibt es hier auch einen Thread. (Den hätte ich dir ja gerne mundgerecht serviert, stehe aber mit der Suchfunktion auf Kriegsfuß.Sag mir mal, die Gallicas, wie schneidest Du die?


Re:Wann greifen wir zur Schere?
...nachdem ich am Wochenende gesehen habe wie weit die Forsythien schon sind,
kribbelte es auch auch in meinen Händen. Die Sonne tat ihr übrieges und hat mich in den Garten gelockt. Ich habe schon mal angefangen die Stauden von ihren alten Stängeln zu befreien und konnte mich auch nicht bei den Rosen zurückhalten.
Ich habe aber nur zwei kräftige bearbeitet, die ich notfalls noch mehr einkürzen könnte. Ich glaube allerdings auch nicht, das es hier bei uns im Norden, noch mal richtig kalt wird, der Winter war einfach zu warm. Sicher, Nachtfröste wird es noch geben, aber bestimmt keinen Dauerfrost.


Liebe Grüße
Ninna
Ninna
Re:Wann greifen wir zur Schere?
Marion, danke. Genau, ein Oval muss es geben daraus
. Wenn das schon ist, schneide ich eher nicht, wahrscheinlich, denke ich. (Mit der S. Schnittmethode kann ich mich nicht ganz zufrieden geben)
.Es wäre natürlich einfacher, wenn man nur zwei, drei verschiedene Rosen im Garten hätte, mit nur einer Schnittmethode, aber ich wollte ja so eine Vielfalt, dann gibts ganz klar auch eine Schnittvielfalt
. Die Bodendeckerrosen schitt ich bereits im Januar eben rappzapp mit der Heckenschere. Die nehmen das nicht übel und blühen aufs schönste.Ebenfalls im Januar hatte ich verschiedene Kletterrosen zurückgeschnitten. Bianca, das ist ein guter Weg, mit den Zähen beginnen und erst zum Schluss die Zärtelchen (für mich die Teerosen und so), die können noch warten.Schnittgut der Rosen (Pfingstrosen, Blätter von Christrosen, Himbeerschnitt),lasse ich durch den Häcksler und stopfe sie in Kehrrichtsäcke für die Abfuhr (Infektionen).Dicke Rosenäste zerhacke ich in cheminéegerechte Stücke, lasse sie trocknen und röste darüber die Würste
.Noch ein anderer Tip:Ich räume den Garten gleichzeitig mit dem Löchergraben für Rosen ab. Im untersten Drittel eines Rosenloches (60 - 80cm) werfe ich jeweils das zusammengeräumte Laub, Blätter, dürre Stängel in die Löcher), so überquellen die Kompostgitter weniger und die Rosen haben später Futter
. Achtung, entsprechend höher muss die Rose gepflanzt werden, da es ja, auch nach festtreten, noch zusammensacken wird.Gibt es sonst noch Ideen, Tips, wie man Rosenschnittgut verwenden kann?





Re:Wann greifen wir zur Schere?
Marion, Du hast recht, man muss sich einen guten Ruck geben ums so zarte neue Rosen schon runter zu schneiden. Da es bei uns immer noch nachtsüber frostig ist, bleiben alle noch zugedeckt unter Erde, Jute und Vlies. Sag mir mal, die Gallicas, wie schneidest Du die? Einmal lese ich, nicht schneiden, dann doch wieder schneiden?
hast du die ami-babies auch gleich eingekürzt?
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Wann greifen wir zur Schere?
ich fürchte, ich bin so eine art weiblicher rosenschneider
: alles ganz nach gefühl
;Daber im ernst: irgendwie schneide ich rosen- scheint es mir- tatsächlich ganz nach bauchgefühl...und meist gelingt es sogar ::)so habe ich jahrelang tapfer meine queen elisabeth heftigst heruntergeschnitten um sie zu starken austrieb anzuregen...iregndwann habe ich genervt gesagt: bitte, dann eben nicht....nun schneide ich sie alle paar jahre mal und ebhandele sie sonst auch wie eine strauchrose...und siehe da: sie verzweigt sich ab einer gewissen höhe immer mehr und besser und blüht wunder was :Dfazit: bei mir in bodennähe ist es einfach zu schattig für die rosen, drum muss ich kakelwuchs tolerieren um egsunde, blühende rosen zu bekommen ;)soviel zum thema: schnittmethode...ich finde es sollte eien mischung aus beobachtung, probieren und bauchgefühl sein!!!(duck und weg) 




"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)