News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"spindlige" Clematis gesucht (Gelesen 3358 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
peony
Beiträge: 328
Registriert: 16. Okt 2005, 20:50

"spindlige" Clematis gesucht

peony »

Für einen grossen, weit verzweigt wachsenden blauen Wacholder suche ich eine Clematis mit wenig üppigem, zierlichem (spindligem ;D) Wuchs - elis hat mir schwer zu denken gegeben mit ihren Wucherberichten, deshalb bin ich lieber vorsichtig beim Aussuchen diesmal und hole mir Hilfe bei euch....Die Lage ist vollsonnig, süd-west, eher trocken (Steingartenbeet direkt an der Terrasse) und bei uns in München kann es ziemlich kalt werden (kann mir leider meine Klimazone nicht merken). Verliebt hab ich mich in die crispa. Hübsch stelle ich mir auch recta vor, da soll es wohl auch eine mit rotem Austrieb geben. Auf jeden Fall kleinblütig, zierlich, vorherrschender Eindruck weiss (zartfarben wie crispa auch ok). Duft, da neben Sitzplatz, auch gern.Was denkt ihr?
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:"spindlige" Clematis gesucht

mara » Antwort #1 am:

Nicht die Kälte, die Hitze und vor allem die Trockenheit wird für spindelig bis tote Clematis sorgen... Du wirst viel gießen müssen! In meinem Garten wachsen viele "spindelige" Clematis, hauptsächlich weil sie zu eng gepflanzt gegen die Wurzelkonkurrenz ihrer Nachbarn kämpfen. Ich weiß aber nicht, ob das unbedingt als Kulturmethode zu empfehlen ist. ::) Bei recta, die sich jedes Jahr von unten neu aufbaut, wäre es vielleicht möglich (falls sie zu üppig wird...), einige Triebe gleich beim Austrieb zu entfernen.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:"spindlige" Clematis gesucht

Christiane » Antwort #2 am:

Clematis recta schafft locker eine Fläche von 1 qm zu bedecken. Und sie bekommt bei entsprechender Witterung Mehltau. Crispa wird üppig, vor allen Dingen viel Blattmasse.Peony,möchtest Du lieber eine etwas filigraner wachsende kletternde Clematis oder eine Staudenclematis? Welche Farbe soll sie haben und wie hoch darf sie werden?LGChristiane
Benutzeravatar
peony
Beiträge: 328
Registriert: 16. Okt 2005, 20:50

Re:"spindlige" Clematis gesucht

peony » Antwort #3 am:

;Ddanke, dass ihr euch Gedanken gemacht habt!!Eine filigraner wachsende kletternde Clematis wäre ideal. Üppig viel Zweige/Blätter - besonders im oberen Bereich - weniger. Wenn die vielen Blätter/Zweige sich bis auf max. 1 m Höhe abspielen, wär das ok. Oben will ich den Wacholder nicht zuwuchern lassen. Mir reichen auch wenige Blüten...Farbe: am liebsten weiss, oder wie im Falle der 'crispa' auch ein zart-rosa/lila Farbton, mit Weiss vorherrschend.Sie kann ruhig so hoch wie der Wacholder - gut 4-5 m - werden. Muss sie aber nicht.Grossblütig würde mir an der Stelle nicht gefallen.Würde die 'recta' sich so über die unteren Zweige drüberlegen (drüberfloppen ;D wenn ihr wisst, was ich meine?)? Oder wie stelle ich mir das vor?GrüssePeony
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:"spindlige" Clematis gesucht

Susanne » Antwort #4 am:

Sieh dir mal die verschiedenen Beispiele von Clematis recta 'Purpurea' an... hier ist noch ein thread dazu.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:"spindlige" Clematis gesucht

Guda » Antwort #5 am:

Zuerst solltest Du berücksichtigen, dass Wacholder noch lichtbedürftiger sind als Kiefern. Sie werden überall dort völlig braun, wo kein Licht mehr hinkommt. Üppige Staudenmonster sind da sicher nicht ideal (es sei denn, Du willst den W. killen?)C. crispa ist ein absolutes Schätzchen, das endlos blüht, aber nie wahnsinnig üppig. Eine kletternde Clematis kannst Du besser leiten, mal einen Trieb hierhin ziehen, mal an eine andere "bedürftige" Stelle. Sollte sie wider Erwarten mal so üppig werden, dass sie zu dicht zu werden droht, kann man immer noch einen oder mehrere Triebe unten kappen. Ich kann mir auch gut denken, dass die Farben gut mit dem Wacholder harmonieren werden. Im Frühsommer sind sie recht hell, im Spätherbst waren sie viel intensiver, das Bläuliche fast Violett - dazu diese so ganz andere textur...hatte ich schon gesgt, dass ich sie wahnsinnig mag?
Dateianhänge
13.06.07_1714_Clematis_crispa.JPG
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:"spindlige" Clematis gesucht

Guda » Antwort #6 am:

Und hier etwas später im Jahr
Dateianhänge
IMG_3105_Clematis_crispa.JPG
Benutzeravatar
peony
Beiträge: 328
Registriert: 16. Okt 2005, 20:50

Re:"spindlige" Clematis gesucht

peony » Antwort #7 am:

@ Guda: wow!!! :D :Dgenau wegen solcher Bilder hab ich mich in die crispa verliebt! Kannst du mir sagen, wie üppig der Blattwuchs ist? Christiane sagt ja, sie bekommt viel Blattmasse ::)... das würde ja wieder, wie du sagst, den Wacholder an den Zweigen wo die cripa wächst verkahlen lassen. :-\ Ausserdem glaube ich irgendwo gelesen zu haben, sie bräuchte Winterschutz. Weisst du wie winterhart sie ist?@ Susanne: Schöön! :D danke für die viele Mühe! Ich war schon komplett überzeugt, dass eine recta 'Purpurea' vor den Wacholder muss, bis mir Gudas Kommentar, dass ich damit den Wacholder killen :o könnte den Schreck in die Glieder fahren liess... an dem hänge ich (und die Vögel) nämlich mittlerweile sehr... ich überleg grade: wenn ich die recta etwas weg, so 40 cm davor (dh. drunter, da das ja ein kleiner Hang ist zur Terrasse hin) pflanze? dann würden nur die Spitzen der recta den W.fuss beschatten, und evtl. noch eine cripa (oh, die Gier) dahinter, näher an den W. ran... Wobei hier noch die "Blattmassenfrage" zu klären wäre :-\... scheinbar gibt es ganz wenige- bis gar keine wirklich spindligen Clematis... für solche hätt ich noch mehr Standorte ;D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:"spindlige" Clematis gesucht

Guda » Antwort #8 am:

Doch es gibt noch mehr dieser Mickerdinger! Dabei tue ich ihnen unrecht: sie brauchen nur längere Zeit, und sie wollen ein klein wenig mehr umworben werden als z.B. Viticellasorten und viele Staudenclematis. Das heißt, ich würde auf jeden Fall eine Wurzelsperre anlegen, damit der Wacholder ihr nicht Wasser und Nahrung raubt. Da C. crispa eh im Winter zurückgeschnitten wird (ähnlich wie bei C. texensis sterben die Triebe ab) würde ich mir über die Winterhärte keine Sorgen machen. Du kannst zur eigenen Beruhigung die ersten Jahre eine trockne Laubabdeckung geben. Wir eohnen in WHZ 6, eher a als b.Ich habe gerade noch mal bei Barry Fretwell nachgesehen. Er schreibt über das Crischperl:"...ist eine schlanke Kletterpflanze, die auch den zartesten Strauch durchwachsen kann, ohne die Trägerpflanze zu schädigen...." . Sehe ich auch so, außerdem meint er , dass C. crispa über eine lange Zeit blüht, nicht aber üppig. Und gerade das finde ich ich überzeugend: die Blüten sind so exklusiv, dass man sie voll Freude sucht und zählt, statt achtlos an der Masse vorüberzugehen.
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:"spindlige" Clematis gesucht

tatihou » Antwort #9 am:

Wie wär's denn mit einer Clematis triternata Rubromarginata? Allerdings scheint mir Dein Standort generell für Clematis problematisch! Ich habe eine C. triternata R. seit eineinhalb Jahren an einem relativ guten Standort stehen, sie ist zierlich, blüht sehr ausdauernd, wenn auch nicht sehr spektakulär, und vor allem duftet sie ganz wunderbar!
Dateianhänge
P1030079_1.JPG
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:"spindlige" Clematis gesucht

Guda » Antwort #10 am:

Rubromarginata ist eine tolle Sorte und bestimmt dankbar. Auf guten Böden wird sie jedoch mehr als wuchtig und verdeckt viel
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:"spindlige" Clematis gesucht

troll13 » Antwort #11 am:

Wie wäre es mit einer C. x jouiana Praecox. Die klettert zwar nicht selbständig, blüht aber sehr lange mit weisslichen, kleinen Blüten. Man kann so viele Triebe in den Wacholder leitet, wie man lustig ist oder der Wacholder es verträgt.Bei C. recta Purpurea kommt es offenbar darauf an, was man für eine Pflanze bekommt.Mein aus Samen vermehrtes Exemplar ist im Laufe von fünf Jahren noch nie höher als 1 m geworden, braucht keine Stütze und ist durch seine Üppigkeit eher als Vorpflanzung geignet.LG troll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mik
Beiträge: 143
Registriert: 31. Jan 2004, 14:18

Re:"spindlige" Clematis gesucht

Mik » Antwort #12 am:

Duweiß schon, dass die "Praecox" mit einer Fläche 2,5*2,5 angegeben ist....und auch 2,5 in der Höhe erreicht, wenn sie hochgeleitet wird...Das verstehe ich nicht gerade unter "spidelig" ;)
Benutzeravatar
peony
Beiträge: 328
Registriert: 16. Okt 2005, 20:50

Re:"spindlige" Clematis gesucht

peony » Antwort #13 am:

Vielen Dank für eure Vorschläge. Ich hab mittlerweile nochmal Westphal gefragt, und der meinte auch, dass Cripa krischperlig genug ist :D Dann wird's die werden (wird bestimmt lustig ein ordentliches Loch zu Füssen des Wacholders zu buddeln). Recta meinte er wüchse wohl schon üppig, ist also eher weniger was zum Reinwachsen, sondern wie Troll13 vorschlägt zum davorpflanzen. Das muss ich mir noch ne Weile anschaun, dann seh ich schon, ob ich das mache.Und die Rubromarginata wächst eh schon an der Terrasse, die soll sich um einen Säulenwacholder schlingen, und das lässt sich, jetzt im 2. Jahr, schon gut an, sie hat sich scheinbar an der trockenen Stelle gut eingewurzelt, und treibt emsig Knospen von unten raus.Tut mir leid, dass ich so lange nicht zum Antworten gekommen bin - ich freu mich immer über euren Rat.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:"spindlige" Clematis gesucht

Christiane » Antwort #14 am:

Peony,kleiner Nachtrag zur Cl. flammula Rubromarginata, eine meiner erklärten Lieblingsclematis: Unsere beiden Exemplare schaffen trotz jährlichem Rückschnitt locker 6 m und haben eine Breite, wenn ich sie nicht zusammenbinden würde, von jeweils 1 m. Bei diesen Werten habe ich schon etwas Angst um Deinen Säulenwacholder ;).LGChristiane
Antworten