News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie pflanzt man einen Japanischen Fächerahorn (rot)? (Gelesen 14849 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kürbishexe
Beiträge: 22
Registriert: 9. Feb 2008, 12:39

Wie pflanzt man einen Japanischen Fächerahorn (rot)?

Kürbishexe »

Hallo Gartenfreunde.Ich hoffe ich habe der Suche hier im Forum nicht überlesen, das es dieses Thema schon gibt, ansonsten bitte ich um Nachsicht mit mir. :) Ich habe einen kleinen jap. Fächerahorn (rot) und weiß leider nicht wie ich am besten einpflanze. Der Ort ist schon ausgesucht, neben dem Gartenteich, er hat viel Sonne aber auch lichten Schatten im Laufe des Tages.Soll ich in das Pflanzloch Blumenerde mit der Gartenerde vermischen und noch Hornspäne dazu tun? Wie sieht es auch mit der Düngung? Reicht da Urgesteinsmehl, Guano und etwas Kompost? Soll um ihn herum mit Rindenmulch gemulcht werden?Hat hier jemand Erfahrung damit?Liebe Grüße
Tollpatsch

Re:Wie pflanzt man einen Japanischen Fächerahorn (rot)?

Tollpatsch » Antwort #1 am:

Hallo..Jap. Ahorn wünschen durchlässige Erde,keine Staunässe im Winter.Deshalb am Boden Tränage mit Kies oder Splitt,ich nehme Lavasplitt.Mischung: 1Teil Lehm, 2Teil Lavagranulat und Sand, 1 Teil Torf (oder Ersatzstoff- Blumenerde)1Teil Humus o. Gartenerde mit HornspänenGut einschwemmen u. im Winter mit Laub abdecken.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Wie pflanzt man einen Japanischen Fächerahorn (rot)?

fars » Antwort #2 am:

Ich habe etliche Jap. Ahorne und hatte viele in meinem vorherigen Garten.Mein Fazit: Soviel Aufwand muss man nicht betreiben. Jede normale Gartenerde ist völlig ausreichend. Staunässe mag kaum eine Pflanze, von Moorbewohnern einmal abgesehen. Torf im Boden bringt nicht viel. Sand ist nur erforderlich, wenn es sich um verdichteten Boden handelt.Wichtiger erscheint mir der Standort: Möglichst lichter Schatten oder Halbschatten und windgeschützt. Hohe Luftfeuchtigkeit (Nähe zu Wasser) mögen sie besonders gerne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wie pflanzt man einen Japanischen Fächerahorn (rot)?

pearl » Antwort #3 am:

völlig richtig, und dazu Bergenien pflanzen und im Teich dann Seerosen, so hatte ich es mal im alten Garten. Der Hintergund war eine Nordmanntanne und eine Himalayazeder. Im Herbst dann dieses flammende Rot der Ahorne!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Tollpatsch

Re:Wie pflanzt man einen Japanischen Fächerahorn (rot)?

Tollpatsch » Antwort #4 am:

Ich habe etliche Jap. Ahorne und hatte viele in meinem vorherigen Garten.Mein fazit: Soviel Aufwand muss man nicht betreiben. Jede normale Gartenerde ist völlig ausreichen. Staunässe mag kaum eine Pflanze, von Moorbewohnern einmal abesehen. Torf im Boden bringt nicht viel. Sand ist nur erforderlich, wenn es sich um verdichteten Boden handelt.Wichtiger erscheint mir der Standort: Möglichst lichter Schatten oder Halbschatten und windgeschützt. Hohe Luftfeuchtigkeit (Nähe zu Wasser) mögen sie besonders gerne.
Aber eben wegen Schatten und Luftfeuchte, und unserem Dauerregen anstelle von Schnee, sollte die Erde , locker durchläßig sein.Sonst bilden sich nur oberflächig Haarwurzeln, die dann gerne erfrieren.Wir reden vom roten Schlitzfächer Ahorn..An dem bischen Erde, sollte man nicht sparen.Seit 30 Jahren ziehe ich Bonsai, auch im Garten vor, die ich auch alle 3-5 Jahrewieder ausgerabe, wegen Wurzelschnitt.Zuwachs in lockerer Erde gut 1/3 mehr, an Blatt und WurzelAber wenn Du meinst.... war ja nur ein Tip auf Anfrage.hzl.
Benutzeravatar
Kürbishexe
Beiträge: 22
Registriert: 9. Feb 2008, 12:39

Re:Wie pflanzt man einen Japanischen Fächerahorn (rot)?

Kürbishexe » Antwort #5 am:

Hallo!Danke für die Antworten!Naja, noch näher am Gartenteich und er steht im Biotop. ;D Dort gibt es auch lichten Schatten, hoffentlich fühlt er sich wohl.Na dann werde ich mich in nächster Zeit ans Werk machen!Danke!Liebe Grüße
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Wie pflanzt man einen Japanischen Fächerahorn (rot)?

Guda » Antwort #6 am:

Jede normale Gartenerde ist völlig ausreichend.
Was ist denn normale Gartenerde, Fars?So weit ich erinnere, hast Du von Deinem schweren Boden geschrieben, den lieben Fächerahorne nicht sonderlich. Und meinen schweren und zusätzlich noch basischen Boden schon gar nicht, ergibt Chlorosen, Mickerwuchs und bei uns, wenn ich zu lässig war, noch einen Pilz extra. Aber man kann statt Torf zu nehmen, auch auf Rindenhumus ausweichen, das ist natürlich richtig - immer vorausgesetzt, man hat keinen durchlässigen Boden
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Wie pflanzt man einen Japanischen Fächerahorn (rot)?

fars » Antwort #7 am:

Deswegen schrieb ja auch: Sand bei verdichtetem (entspricht auch schwerem) Boden zu nehmen."Normaler" Gartenboden ist weder betont basisch noch betont sauer. Wäre er basisch - ich gebe dir Recht, Jap. Ahorne mögen basischen Boden weniger - hilft eine Torfgabe kaum. Der Rindenhumus vermutlich auch nicht. Da würde nur ein etwas großflächiger Bodenersatz durch eine passende Substratmischung helfen.Aber die gängigen Kultivare sind recht tolerant, so dass ich bei dieser Ahorn-Sorte auf einen Bodenaustausch verzichten würde. Hier in meiner Umgebung mit ihrem überwiegend neutralen Boden sind die Fächerahorne sehr beliebt und deshalb häufig anzutreffen. Wenn sie nicht gerade von einem Pilz befallen sind, sehen sie sehr gesund aus.Mir fällt noch ein anderes Beispiel ein: Rhododendren sollen angeblich in neutralem Boden schlecht wachsen. Für manche Sorten trifft das auch zu. Die gängigen stören sich aber wenig daran, wenn der Boden mit viel Sand (selbstredend gewaschener) sehr locker und luftig strukturiert wird.
Tollpatsch

Re:Wie pflanzt man einen Japanischen Fächerahorn (rot)?

Tollpatsch » Antwort #8 am:

Deswegen schrieb ja auch: Sand bei verdichtetem (entspricht auch schwerem) Boden zu nehmen."Normaler" Gartenboden ist weder betont basisch noch betont sauer. Wäre er basisch - ich gebe dir Recht, Jap. Ahorne mögen basischen Boden weniger - hilft eine Torfgabe kaum. Der Rindenhumus vermutlich auch nicht. Da würde nur ein etwas großflächiger Bodenersatz durch eine passende Substratmischung helfen.Mir fällt noch ein anderes Beispiel ein: Rhododendren sollen angeblich in neutralem Boden schlecht wachsen. Für manche Sorten trifft das auch zu. Die gängigen stören sich aber wenig daran, wenn der Boden mit viel Sand (selbstredend gewaschener) sehr locker und luftig strukturiert wird.
Hallo Fars.Nur zur Erklärung, ich bin auch gegen Torfabbau.Aber Jahre hindurch wurde bei jap. Ahorn, speziell bei Kleinwüchsigen festgestellt,dass die Zugabe von groben Sand und etwas Torf ( oder Ersatzstoff ) in der „Besten Pflanzerde „ die Verdichtung stark einschränkt, die Struktur und Luft / Wasser Austausch wesentlich verbessert. ( Aber wer hat schon am Teichrand beste Gartenerde?)Die Erde ist oft noch nach 2 u. 3 Jahren in krümeliger/ lockerer Struktur,und dadurch das Wurzelwachstum ohne Pilz etc.Sie sind erstaunlicher weise auch geringer Mehltau und Kräuselkrankheits anfällig.Außerdem sind die meisten jap. Ahorn schon im Container mit Torfzersetzter Erde aufgezogen.Dies alles bitte ich Dich zu überdenken, bevor Du den Fragesteller mit negativer Stellungsname verunsicherst.Hzl.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Wie pflanzt man einen Japanischen Fächerahorn (rot)?

Guda » Antwort #9 am:

Jaja, Erfahrung, nach der Kürbishexe fragte, haben wir mehr oder weniger alle mit Japanischen Ahornen- und mit unseren Gärten (oder auch einigen anderen Standorten).Nicht aber wissen wir, welchen Boden Kürbishexe hat. Statt uns zu ereifern über Sinn oder Unsinn von Torf und Bodenlockerungszuschlägen, wäre es vielleicht sinnvoll abzuwarten, bis wir wissen, um welche Bodenqualität es sich handelt.Abgesehen davon, dass ich Torf im Garten nicht liebe, habe ich imer welchen da, um Pflanzen, die in reinem TKS kultiviert wurden, einen tödlichen Umpflanzschock zu ersparen. Eine geringe Torfbeimischung im neuen Pflanzloch wirkt oft Wunder!
Benutzeravatar
Florianne
Beiträge: 24
Registriert: 9. Feb 2008, 17:44

Re:Wie pflanzt man einen Japanischen Fächerahorn (rot)?

Florianne » Antwort #10 am:

Hallo zusammen!Wenn jeder seine guten Erfahrungen gemacht hat, und diese, so verschieden die Bodenverhältnisse auch gewesen sein mögen, Erfolg hatte, dann dürfen wir uns über die Robustheit des Ahorns freuen. Ich hatte einen riesigen Garten (1ha) inmitten des Baumschulgebietes Ammerland. Der Boden bestand aus einer dünnen Schicht Bungerde (= samenträchtige obere Erdschicht im Moor) und darunter Schwarztorf. Bis auf Edelrosen habe ich mit Erfolg alles angepflanzt. Neben einer Laubgehölzsammlung von Rhodos und Magnolien gab es etliche "Ahörner". (auch die empfindlicheren japan. Ahörner) Ihnen schien der Moorboden nichts auszumachen. Jetzt lebe ich mit einer 50qm großen Terrasse und 10 japan. Ahornsträuchern, die in 80-Liter- Kübeln bestens gedeihen. Folgende sehr günstige Erdmischung auf 100 l.: 1) 98 L. Streutorf, weil er die nötige Struktur gibt. 2) je zu gleichen Teilen Lava- Streugut und Weser-Naturkalk 3) eine Hand voll Blaukorn Da einmal getrockneter Torf kein Wasser aufnimmt, befürchtete ich, dass Gieß- oder Regenwasser wurde sofort ablaufen und die Pflanzen vertrocknen. Nach einem Sommer aber war der Torf so verrottet, dass ich seit dem eine Supererde in den Töpfen habe. Demnach müsste die Mischung in jedem Pflanzloch bei zu sandigem, lehmigen oder zu festem Boden gut sein.
Tollpatsch

Re:Wie pflanzt man einen Japanischen Fächerahorn (rot)?

Tollpatsch » Antwort #11 am:

freut mich, denn ich rede ja nicht nur davon, sondernüber 20verschiedene Ahorn`s erfreuen sich bester Gesundheit..Selbst in kleinstem Platzangebot seit 30 Jahren, ist wohl Beweis genug..Jeder darf wie er will..Erde mischen kann ich besser als fotographieren..acer___.JPG
Benutzeravatar
Kürbishexe
Beiträge: 22
Registriert: 9. Feb 2008, 12:39

Re:Wie pflanzt man einen Japanischen Fächerahorn (rot)?

Kürbishexe » Antwort #12 am:

Hallo!Wow, so viele Antworten...Also zu meinem Boden: ich hätte 2 Stellen im Angebot für den jap. Ahorn: 1 x schöne Walderde, krümelig und einmal schön lehmigen Boden. Ich bin gegen Torfabbau also müsste ich einen Ersatz für ihn nehmen falls das nötig sein sollte.Liebe Grüße & Danke für eure Antworten und Erfahrungen
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Wie pflanzt man einen Japanischen Fächerahorn (rot)?

troll13 » Antwort #13 am:

Hallo,vor "normaler" Gartenerde kann ich nur warnen!Ich habe einen leicht sauren, lehmigen Sandboden, der über viele Jahre mit nach besten Wissen und Gewissen aufgesetzten Kompost mit Humus angereichert wurde.Einen Acer palmatum werde ich in diesen Boden jedoch nie wieder ohne vorherigen Bodenaustausch bzw. Bodenverbesserung setzen.Pflanzen, die bei mir in normalen Baumschulsubstrat (Torf-Sand-Gemisch) im Kübel zu stattlichen Exemplaren mit bis zu 2 m Größe herangewachsen sind, sind nach einiger Zeit alle kaputt gegangen. Und nicht nur die rotlaubigen Veredelungen, sondern auch Sämlinge, die ich an verschiedenen Stellen im Garten ausgepflanzt habe.Ich vermute einen Bodenpilz, der nach und nach ganze Zweigpartien absterben läßt. Ähnliche Erfahrungen höre ich von vielen Kunden gerade bei A. p. Dissectum Garnet, der besonders empfindlich zu sein scheint.Ich werde es nur noch mit ordentlicher Drainage und reichlich Torf im Oberboden versuchen.LG Troll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten