News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zu Hilfe - Rosenstecklinge jetzt! (Gelesen 1015 mal)
Zu Hilfe - Rosenstecklinge jetzt!
Hallo,waehrend ich heute vormittag gearbeitet habe, klingelte ein freundlicher Herr bei meinem Mann. Er hab da was fuer mich.Es sind Rosensteckholz aus Suedfrankreich!Zu Hülfe! Wo stell ich die am besten auf? Verarbeitung wie immer - aber dann? Im Wohnzimmer? Am Kellerfenster? Draussen ja wohl sicher nicht, wir haben es nachts knackigst kalt...Um Rat flehende GruesseSabine
Re:Zu Hilfe - Rosenstecklinge JEZT
Hallo Sabine,Ich habe auch zu dieser Jahreszeit schon erfolgreich Steckis hinbekommen .Der eine oder andere stammt aus Schnittrosen
Ab ca. 4 oder 5 C° standen sie draussen, darunter und Nachts in einem ungeheizten Raum bei ca. 10 - 12 C° .In beheizten Räumen klappt das, zumindest bei mir, nicht so toll.Zu warm .Ideal wäre natürlich ein heller,kühler aber frostfreier Raum - aber wer hat sowas schon zur Verfügung ...
Rosenmami marcir hat sicher noch gute Tipps auf Lager
Viel Glück undGruss Scilla




Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Zu Hilfe - Rosenstecklinge JEZT
Stimmt! Bloß nicht zu warm! Möglichst wenige Grad über Null wäre optimal.
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Zu Hilfe - Rosenstecklinge JEZT
ins treppenhaus?
Re:Zu Hilfe - Rosenstecklinge JEZT
Wirf sie zuerst ein paar Stunden ins Wasser, es heisst, mit Weidenstückchen zusammen helfe es. Für was? Zum Desinfizieren, Callusbildung?Am besten gelingen mir Steckis zwischen 12 - 15 cm lang. zwei Augen in und 3 Augen über der Erde. Sand-, Erde-, Tongranulatgemisch.Gut andrücken, vorsichtig giessen, leicht feucht halten, ab und zu die Oberfläche leicht lockern, Vorsicht, nicht zu nah. Wie Scilla schon sagte, 5 Grad wären ideal, aber wer hat das schon. Kühl, hell, ohne direkte Sonnenbestrahlung (durch Fenster oder so.Bei Plusgraden morgens und abends rausstellen, keine Mittagssonne, oder von 10 - 15 Uhr schattieren.Daumendrück, und nicht weinen, wenn nicht alle wurzeln
.Von welchen Rosen sind die Stecklinge?

Re:Zu Hilfe - Rosenstecklinge JEZT
;)schwupp, da bin ich wieder - die Stecklinge wurden von meinem Mann prima erstversorgt.Es sind Cupe de Hebe ( hab ich leider schon) und eine unbekannte Rose, auf die selbstredend mein Augenmerk liegt. Historisch, das ist die einzige Angabe.Ich werde sie wohl am Kellerfenster drapieren, denn mein Flur ist so kalt a) nicht und b) schon ziemlich besetzt von den Passifloren, die zudem latentes Potential fuer Spinnmilben sind.Draussen scheidet aus, Gewaechshaus auch wegen der enormen Temperaturunterschiede... doch, Keller muesst passen ;)Vielen Dank und liebe GruesseSabine
Re:Zu Hilfe - Rosenstecklinge jetzt!
Drücke dir ganz fest die Daumen und was sichsonst noch drücken läßt




