News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussaat 2008 (Gelesen 1682 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Lilo

Aussaat 2008

Lilo »

Heute fängt bei mir das neue Gartenjahr an, ich habe in meine Zimmertreibhäuser ausgesäht:Agastache aurantiaca 'Navajo Sunset'Agastache cana Agastache mexicana 'Toronjil Morando'Agastache pringlei Agastache rupestris 'Apricot Sunset'Artemisia austriaca Asphodelus aestivus Campanula alliariifolia Caryopteris divaricata Cistus creticus Cistus psilocephalus Digitalis mircantha Digitalis parviflora Hyssopus officinalis 'Rubrus'Leycesteria formosa Pycnanthemum pilosum Ratibida columnifera Salvia aethiopis Salvia regeliana Salvia tomentosa Salvia viridis Sidalcea candida Thymus baeticus Verbascum arcturus Verbascum blattaria 'Alba'Verbascum chaixii 'Album'leider immer nur 6 Torftöpchen von jeder Art bzw Sorte. Was habt ihr?
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Aussaat 2008

tomir » Antwort #1 am:

Lilo, schicke Auswahl - fallen die Agastachesorten echt?Hier habe ich eigentlich alles noch im letzten Jahr ausgesaeht und einge Keimlinge tauchen bereits auf - so verschiedene Iris, Cyclamen und erfreulicherweise auch das seit Jahren gesuchte Ranunculus asiaticus .Kuerzlich sind noch ein paar Samen peruanischer Tropaeulum Arten angekommen die am WE in den Boden kommen - so wie es derzeit mit meinem verfuegbaren Platz aussieht kann ich eigentlich nur hoffen das nicht alles waechst was ich gesaeht habe... :-\lG tomir
Lilo

Re:Aussaat 2008

Lilo » Antwort #2 am:

A. aurantiaca 'Navajo Sunset' ist gekauftes Saatgut, die hatte ich schon letztes Jahr, sie ist prächtig gediehen hat geblüht bis in den Dezember und hat sogar überwintert. Ob sie echt fällt weiß ich nicht. Aber A. mexicana 'Toronjil Morando' stammt aus getauschtem Samen, ich habe sie auch schon im vergangenen Jahr ausgesäht und war sehr zufrieden. Ich denke schon, dass sie echt fällt. Die anderen Agastachen sind für mich neu.Wegen des Platzes habe ich dieses Jahr auch etwas später ausgesäht. Ich hoffe, dass das Wetter schon mild genug ist, wenn ich in 9-er-Töpfe umpflanzen muss.Du hast auch wieder solche Raritäten, ich bin immer ganz hin und weg, wenn ich sehe was du und andere Spezialisten sich in den Garten holen.LG Lilo
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Aussaat 2008

Aella » Antwort #3 am:

hab auch schon so einiges gesät, weiß allerdings nicht die lateinische namen...(gemüse lass ich mal weg)was ich gerade im kopf habe:im haus:blumen:- verschieden farbige löwenmäulchen- lupinen- hosta early times- blaue verbene- berglauchexoten:- granatapfel- pomelos- mandarinen- blutorangendann habe ich gestern noch ein experiment gewagt und verschiedene blumensamen (hatte so viele, die kann ich nicht alle im haus vorziehen) direkt ins freiland gesät.eigentlich alles blumen, die sich sonst auch selbst aussäen, müsste also gehen... mal schauen was kommt und was sich durchsetzt...- landnelke- lichtnelke- thüringer strauchpapel- fleissige lieschen rosa- wilde akelei- moschusmalve- bartnelken- marienglockenblume- jakobsleiter- fingerkrautim märz kommen dann nochmals alle möglichen als direktsaat und zum vorziehen im haus dazu :D kanns kaum erwarten bis es endlich richtig losgeht!
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Aussaat 2008

tomir » Antwort #4 am:

Du hast auch wieder solche Raritäten, ich bin immer ganz hin und weg, wenn ich sehe was du und andere Spezialisten sich in den Garten holen.
Jepp, hier im Forum gibt es erfreulicherweise noch ganz andere Spezis (Threads Galanthus, Erdorchideen, Hepatica, aber auch Helleborus und Hemerocallis) - es macht einfach spass die sachen aus samen zu ziehen und sie dann irgendwann mal bluehen zu sehen.Das mit den Raritaeten ist ja immer sehr relativ und oft lokal bedingt - derzeit erwarte ich noch ein paar Samen von Moraea und Haemanthus - als faule Haut beschraenke ich mich hier nur auf Pflanzen die problemlos draussen wachsen koennten - und das sind alles andere als wenige ;)Raritaetenstatus haben bei mir eher Rucula, Basilikum und Tomaten ::)- aber auch die werden aus samen gezogen ;DlG tomir
Antworten