News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Uvularia - kein Samenansatz (Gelesen 3197 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Uvularia - kein Samenansatz
ich habe seit langem uvularia grandiflora (nehme ich an) im garten, konnte aber noch nie samenansatz feststellen. da alle exemplare in meinem garten vegetativ vermehrt sind, könnte es sein, dass die pflanze, wie z.b. lilium, selbsteril ist? oder fehlen zu deren blütezeit (~mitte april) oder aufgrund der blütenform überhaupt hier die passenden bestäuber?daher meine frage in die runde...hat jemand diese pflanze + versamt die sich auch oder ist das generell so, dass uvularia in unseren gefilden nie samen ansetzt?norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Uvullaria - kein Samenansatz
Doch, ich habe schon bei mir verhaltenen Samenansatz beobachtet, ein paar "Beerchen" waren mal dran. Es kann aber auch sein, dass die U.flava die andere mitbefruchtet hat. Heuer sind auch endlich am Caulophyllum ein paar Beeren zu sehen!
Re:Uvullaria - kein Samenansatz
upps nö, bei mir ist auch nix Samen dran
(ist mir noch nie aufgefallen bisher ..)

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Uvularia - kein Samenansatz
Will die Diskussion nicht stören, habe nur "Uvularia" verbessert. Schreibt sich meines Wissens nach nur mit einem l.GrüßleIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Uvularia - kein Samenansatz
danke iris
aber die diskussion hält sich in grenzen...da ist jeder beitrag grad recht ;Dhmmm...seltsam....wenn offensichtlich auch bei anderen u. grandiflora keine samen ansetzen will, könnte evtl. der passende bestäuber fehlen, d.h. werde mir nächstes jahr die blüte genauer ansehen + schauen ob handbestäubung funktioniert.norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Uvularia - kein Samenansatz
Wenn die nicht brav fruchten wollen, würde ich damit drohen, sie sprossmäßig zu essen wie Spargel. Soll man früher gemacht haben.Leider hat sich diese schöne Pflanze nicht lange in meinem Besitz befunden, so dass profunde Aussagen meinerseits noch auf sich warten lassen müßten. Auf einer Messe habe ich allerdings auch schon samentragende Exemplare von U. grandiflora gesehen. Allerdings muss das ja nichts heißen, wenn es wirklich nicht zur Selbstbestäubung kommen könnte.W. George Schmid schreibt in seinem Buch "Shade Perennials", dass Uvularia durch Teilung zu vermehren sei. Von Samen schreibt er überhaupt nix. Am besten ist vermutlich wirklich, du machst einen Bestäubungsversuch und berichtest im kommenden Jahr wieder
.Liebe GrüßeIris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Uvularia - kein Samenansatz
@irisja, ich habe meine auch schon geteilt. aber über samen kommst du schneller zu mehr pflanzen denk ich.
.norbert
wie hast du das festgestellt? also meine machen schon so aufgeblasene 4-kammern-samenstände....aber es ist nichts verwertbares drinAuf einer Messe habe ich allerdings auch schon samentragende Exemplare von U. grandiflora gesehen

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Uvularia - kein Samenansatz
Ach so: also die aufgeblasenen Kapseln haben deine auch. Ja, reingesehen habe ich ehrlich gesagt nicht
. Dann waren die vielleicht auch leer.GrüßeIris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Uvularia - kein Samenansatz
jetzt hab ich mal die Uvularia genauer betrachtet, und: Sie hat Samenkapseln entwickelt!Nachdem ich aber die Beiträge gelesen habe, dachte ich, na ja, wird wohl nix drin sein. Gestern abend hab ich dann eine Kapsel geöffnet. Die Kapsel ist übrigens dreikammerig und was sag ich euch: an den Mittelstegen der Kammern hängen kleine, mittelbraune Samen. Insgesamt so ca 15 Stück, etwa einen halben Millimeter im Durchmesser. Wenn es denn welche sind. Aber was sollte es sonst wohl sein?Es gibt nur eine Pflanze hier. Sind die Samen dann befruchtet? Ist der Samen schon reif? Soll ich aussähen? Jetzt oder später? In welches Substrat? Stratifizieren oder nicht (wär bei der Witterung kein Problem)? Hell oder dunkel halten?Was meint ihr?
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Uvularia - kein Samenansatz
@claudiahätte schwören können, die samenkapsel sei 4-teilig...werde nochmal nachsehen. ja ist denn die kapsel schon braun? wenn nicht, würde ich abwarten.hast du eine digi...dann mach doch mal ein foto davon oder lege die geöffnete kapsel auf einen scanner.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Uvularia - kein Samenansatz
also meine sind eindeutig dreikammerig. Sieht aus, wie die Kopfbedeckung eines Bischofs, nein wie die, die Don Camillo in der alten schwarz-weiss Verfilmung immer getragen hat, wenn dir das was sagt. Braun sind sie noch nicht, eher leicht gelblich. Die andern Samenstände hängen noch an der Pflanze, weil sie noch eindeutig grün sind.Das mit dem Foto ist im Prinzip schon möglich. Wenn ich es auch noch schaffe, mit dem Zoom und vor Allem der Scharfstellung der Kammera klar zu kommen, dann mach ich heute abend eines!Aber sag mal knorbs, findest du meine verbalen Beschreibungen nicht äußerst bildlich und ausssagestark?
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Uvularia - kein Samenansatz
@claudia
ich habe mich halt schon so an bilder gewöhnt...ist ja auch einfacher...es gäbe so viele details zu erklären...ein bild schafft das ohne probleme. z.b. die grösse der kapsel im verhältnis zur grösse des von dir beschriebenen samens von einem halben millimeter...wenn da noch viel "luft" in der kapsel wäre, würde ich annehmen, der samen ist unreif oder in der entwicklung steckengeblieben. sowas kenne ich auch von anderen pflanzen (fritillarien z.b.). samen der liliaceaen in körnerform sind meistens schwarz, wenn sie reif sind. andererseits, wenn die 15 körner im vergleich zur kapselgrösse gute substanz zeigen, spräche doch einiges für einen befruchteten samen, der sicher auch bei mittelbrauner farbe schon keimfähig sein könnte...musst du zugeben...so ein bildchen erklärt solche fragen ganz von selbst ...oder
.ja die samenkapsel sieht so aus wie eine bischofsmütze. ich hatte eine vertrocknete neben dem pc liegen, weil ich sie auch einscannen wollte, aber das ergebnis war mau (ot...pflanzen scannen ist eindeutig ismenes revier
). und die vertocknete war oben aufgeplatzt und ich meinte ich hätte 4 öffnungen gesehen...aber das lässt sich heute abend ja schnell klären.auf jeden fall interessant, dass uvularia bei dir offensichtlich samen ausbildet.norbert
da gibt's absolut nix misszuvertehen oder zu mäkelnfindest du meine verbalen Beschreibungen nicht äußerst bildlich und ausssagestark?



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Uvularia - kein Samenansatz
@claudiahabe schnell mal ein foto geschossen... du hast recht
...die samenkapsel ist dreiteilig mit je 2 kammern, also 6 kammern.falls deine samen so ähnlich aussehen wie auf dem foto, dann kannst du dich darauf einstellen, dass es leider nix werden wird
. norbert



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Uvularia - kein Samenansatz
Wollt ihr Uvularia aus Spass an der Freude durch Samen vermehren, wo die doch schneller wachsen wie so mancher Polygonatum?
Re:Uvularia - kein Samenansatz
also sarastro ich habe meine schon etliche jahre. habe mich allerdings nicht so sehr um sie gekümmert, was die schnelle vermehrung anbelangt...einfach wachsen lassen und erst zweimal was abgeteilt zwecks weitergabe und verpflanzung. aber dass sie sich grossartig bestockt hätten kann ich auch nicht sagen. ich habe jetzt nicht die einzelstängel gezählt, aber der bestand spielt sich auf einem fleckchen von ca. 30x30 cm ab.ich könnte natürlich den ganzen horst im herbst rausrupfen und zerfieseln, dann hätte ich wahrscheinlich jede menge einzeltriebe und könnte die aufpflanzen und hätte in wenigen jahren recht ordentliche bestände. daher die idee mit der ergiebigeren samenvermehrung und dabei ist mir wieder bewusst geworden, dass die ja gar keine machen...und sowas irritiert mich dann
- als alten samenvermehrer ;)norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe