News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vorgartengestaltung (Gelesen 9063 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sonnishine
Beiträge: 5
Registriert: 25. Feb 2008, 20:22

Vorgartengestaltung

sonnishine »

Hallo!Ich bin Schülerin einer HTL für Frauenberufe und besuche den Humanökologiezweig. Meine Klasse hat jetzt von einem Cafehausbesitzer den Auftrag bekommen, einen kleinen Kräutergarten im Anschluss an die Terasse zu planen und auszuführen. Wir haben bestimmte Vorgaben und ein Budget von 1000 € zur Verfügung gestellt bekommen. Über Planungsideen würde ich mich sehr freuen, da ich damit keinerlei Erfahrung habe. Skizze folgt bald. Vielen Dank im Voraus! :Dlg Sonja
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Vorgartengestaltung

freitagsfish » Antwort #1 am:

Über Planungsideen würde ich mich sehr freuen, da ich damit keinerlei Erfahrung habe.
mhm. und die leute hier im forum bekommen dann auch das zeugnis für die bestandene prüfung dafür? :o
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Vorgartengestaltung

Pimpinella » Antwort #2 am:

Nun lass sie doch erst mal ihre Skizze posten.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Vorgartengestaltung

riesenweib » Antwort #3 am:

genau, frischg'fangte gartenbesitzer fragen doch auch oft, und werden nicht auf bücher verwiesen (oder was immer Du empfehlen würdest).Fragt ihn auf alle fälle, wie es mit der pflege (v.a. giessen) steht - wenn er das häufiger tun kann (und will) ist die auswahl grösser. Je weniger er damit am hut hat, desto dürrerestistenter müssen die teile sein.Kommen die pflanzen in ein beet, oder in container?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Vorgartengestaltung

Susanne » Antwort #4 am:

Ein Budget von 1000 € ist jedenfalls schon mal eine gute Basis für einen kleinen Kräutergarten. :D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Vorgartengestaltung

freitagsfish » Antwort #5 am:

genau, frischg'fangte gartenbesitzer fragen doch auch oft, und werden nicht auf bücher verwiesen (oder was immer Du empfehlen würdest).
vielleicht muß ich besser erklären, was ich mit meiner bemerkung gemeint habe:wenn diese klasse einen auftrag für ein projekt mit einem budjet von 1000 euro hat, dann geht es doch darum, daß etwas gelernt wird - und man bekommt sogar geld dafür. ich fänd's dann schade, wenn dieses hilfsbereite forum hier zusammenläuft und ihnen die "lernarbeit" abnimmt. man kann ja nach anregungen fragen, aber ich fand die art der anfrage halt ein bißchen seltsam.selber lernen macht schlau. das internet als recherchemöglichkeit zu nutzen, ist fein. aber das hier klingt mir eben eher wie "ich schreib' mir mal schnell 'ne hausarbeit ab".wenn ich als junior hier eine frage stelle, dann, um den alten garten meiner oma umzugestalten. ich finde, das ist ein unterschied. ;)
Benutzeravatar
sonnishine
Beiträge: 5
Registriert: 25. Feb 2008, 20:22

Re:Vorgartengestaltung

sonnishine » Antwort #6 am:

hier wäre jetzt mal die skizze
Dateianhänge
gartenskizze.jpg
Benutzeravatar
sonnishine
Beiträge: 5
Registriert: 25. Feb 2008, 20:22

Re:Vorgartengestaltung

sonnishine » Antwort #7 am:

also es ist sicher nicht so, dass ich mir hier "eine hausaufgabe abschreiben" möchte. ich denke nur, dass die leute hier im forum sicher schon viel erfahrung mit soetwas haben und dadurch auch gute vorschläge machen könnten.muss ja niemand helfen der nicht will.zu den vorstellungen des besitzers:es sollen folgende pflanzen verwendet werden, da es ja ein küchen-kräutergarten werden soll: schnittlauch, petersil, zitronenbasilikum, thymian, majoran, oregano, liebstöckl, kerbel, estragon, pfefferminze, kapuzinerkresse und salat.im linken unteren eck soll eine rose wachsen (auch auf der skizze eingezeichnet)das gießen ist kein problem, das wird mit dem wasserschlauch so oft wie nötig erledigt.problematisch könnte vielleicht sein, dass die erdtiefe ja nur ca. 40 cm beträgt.das wären mal die angaben, vielleicht habt ihr ja gute vorschläge für die anordnung der pflanzen und des weges usw. ...?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Vorgartengestaltung

riesenweib » Antwort #8 am:

mädel, wo ist norden? 8) also, 12qm fläche, umgeben von einer etwa hüfthohen mauer? zugänglich von einer seite, wo eventuell autos davorstehen, und aussteigende gäste an rosendornen hängenbleiben könnten?und die erdtiefe in den 12qm fläche beträgt 40cm? was für boden ist das - sandig, lehmig, tonig, wasserdurchlässig, wasserhaltend, sauer, neutral, kalkig?meineserachtens täten sich 60 bis 70cm tiefe (bequem zu bearbeiten) und etwa 50 cm hohe hochbeete entlang der mauern anbieten.vorne beim eingang links und rechts was immergraues, wie lavendel, für die optik. den rest den standort-und giessansprüchen entsprechend verteilt. Die erdmischung in den hochbeeten dementsprechend vorbereiten. nachtrag zu mittag: bei den längenangaben: das was ich für einen 4er gehalten habe, ist wohl ein 7ener mit üppigem hutschwung? dann ist die grundfläche knapp 20qm?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Vorgartengestaltung

riesenweib » Antwort #9 am:

nimm die apothekerrose, passt für einen kräutergarten. Kann der cafehausbesitzer dann g'schichterln drucken.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Vorgartengestaltung

Susanne » Antwort #10 am:

Sonishine,kannst du mal auf der Skizze einzeichnen- Himmelsrichtungen (wie Brigitte schon sagte)- wo der Weg vom Eingang verläuftUnd dann wüßte ich gerne, in welcher Klimazone sich das Ganze abspielt (Link siehe unten). Außerdem, ob es möglich ist, das Erdniveau anzuheben, ohne daß es über das 0,15 cm-Mäucherchen schwappt. Eine Erdtiefe von 40 cm reicht für die meisten Kräuter, aber nicht für die Rose, jedenfalls nicht auf die Dauer. Ich habe mal die Kräuter eingeteilt:Stauden, die viel Sonne brauchen:ThymianOreganoStauden, die mit weniger Sonne auskommen:Liebstöckl KerbelSchnittlauchEstragon (wuchertPfefferminze (wuchert)Ein- und Zweijährige, die regelmäßig nachgesät werden müssen:PetersilieBasilikumMajoranKapuzinerkresse SalatIn der Liste fehlen meiner Ansicht nach Rosmarin, Salbei und Bohnenkraut.Salat würde ich rauslassen, der paßt von den Kulturbedingungen nicht so recht in ein Kräuterbeet. Rucola wäre da schon eher ein Kandidat.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Vorgartengestaltung

Hellebora » Antwort #11 am:

Vom Salbei gibt es buntlaubige Sorten, die auch einen guten Zierwert haben. Hübsch ist auch die Weinraute, die kann allerdings recht mächtig werden, also eher etwas für den Hintergrund. (Bei manchen Leuten löst sie phototoxische Reaktionen aus, dh sie bekommen einen Hautausschlag, wenn sie bei Sonnenschein mit dem Pflanzensaft in Berührung kommen. Sie hat aber schönes Laub, nette Blüten und hübsche Samenstände.)Zierwert hat auch der Blutampfer mit rotgeaderten Blättern. Der mag es eher halbschattig.Bei Ruccola seh ich das Problem, daß er unbändig wuchert und sich wie wild versamt, es sei denn, man schneidet ihn laufend zurück.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Vorgartengestaltung

riesenweib » Antwort #12 am:

ok, rechts ist die mauer nur 15cm hoch... hatte ich übersehen. wenn die linke also 80cm hat, wieviel hat die hintere?unten die rose ist nicht ausserhalb (das ist nur die zeichenerklärung), sondern innerhalb der mauern - dann bleibt eh niemand hängen, ausser dem gärtner vielleicht.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Gart

Re:Vorgartengestaltung

Gart » Antwort #13 am:

Bei Ruccola seh ich das Problem, daß er unbändig wuchert und sich wie wild versamt, es sei denn, man schneidet ihn laufend zurück.
Das wird bei einem Caféhaus, das auch mal einen Salat anbietet, ja hoffentlich der Fall sein. Das Problem bei Rucola ist eher das unbändige Versamen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Vorgartengestaltung

Aella » Antwort #14 am:

Ein- und Zweijährige, die regelmäßig nachgesät werden müssen:PetersilieBasilikumMajoranKapuzinerkresseSalat
majoran? bist du dir da sicher? mein goldmajoran wächst schon etwa 5 jahre immer wieder sehr kräftig und ausdauernd aus dem wurzelstock heraus ??? den goldmajoran kann ich übrigens sehr empfehlen! wunderbare pflanze und sehr dekorativer bodendecker zugleich!
Dateianhänge
goldmajoran2006.jpg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Antworten