News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Buddleja auf den Stamm setzen. Wann? (Gelesen 3957 mal)
Moderator: AndreasR
Buddleja auf den Stamm setzen. Wann?
Hallo,ich möchte meine Buddleja radikal zurückschneiden. Wann ist der beste Zeitpunkt? Gleich? Oder noch zuwarten, bis weniger Frostgefahr besteht?Ich hab sie ursprünglich als panaschiert gekauft, nun ist der panaschierte Teil nur noch recht schwächlich, dazu hat sich ein sehr dominanter grüner entwickelt. (Es gibt aber keine Veredelungsstelle, unterhalb derer irgendeine Unterlage hervorkäme.)LGH.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Buddleja auf den Stamm setzen. Wann?
Hallo, Hellebora,an deiner Stelle würde ich irgendwann zwischen jetzt und Ende März zur Schere/ Säge greifen. Je nachdem, wie "triebig"
der Strauch schon ist oder eben noch nicht. Bei meiner eigenen Buddleja mache ich starke Rückschnitte immer etwa zeitgleich mit dem Rosenschnitt (=Forsythienblüte) und bin bisher gut damit gefahren. Heißt für hiesige Verhältnisse (WHZ 7b, beinahe schon 8a), dass ich schnellstmöglich ran muss, auf jeden Fall in den nächsten zwei Wochen. Kann bei dir in 7a natürlich noch etwas zu früh sein; aber ein bisschen Frost schadet frisch geschnittenen Buddlejen im Allgemeinen nicht (wobei lt. Literatur einige wenige, u.a. die 'Nanho'-Sorten, empfindlicher sein sollen - damit habe ich freilich keine Erfahrung). Für die Wochen nach dem Schnitt ist nach meiner Beobachtung gute Wasserversorgung besonders wichtig. Fehlt die, kann's sein, dass die neuen Triebe untenrum sehr dünn und damit windbruchanfällig werden. Gießt man während des Nach-Schnitt-Neuaustriebs gut, dann kriegen die frischen Äste eine viel kräftigere Basis, die sie elastischer und stabiler macht.Schöne Grüße und "Gut Säg" :)QuerkopfP.S. Mit panaschierten Formen kenn' ich mich leider gar nicht aus....

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Buddleja auf den Stamm setzen. Wann?
Ist es nicht bei vielen panaschierten Sträuchern so, dass sie wieder in den ursprünglicheren?/dominanteren? Urzustand zurückfallen?
Re:Buddleja auf den Stamm setzen. Wann?
Keine Angst. Panaschierte Formen sind meistens Chimären, ein Teil der Pflanze kann kein Chlorophyll bilden. Diese Unfähigkeit zieht sich von der Wurzel bis zur Blüte. Wenn dieses Gewebe von normalem überwachsen wird, gibt es wieder eine rein grüne Form. Das hat mit einem Schnitt aber nichts zu tun.(Die Panaschierung verschwindet auch dann, wenn Pflanzen aus Einzelzellen rekonstruiert werden, wie z.B. Sanseverien als Blattstecklinge oder Brunnera als Wurzelschnittlinge. Beim Rückschnitt von Sträuchern bleibt das defekte Gewebe aber erhalten.)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Buddleja auf den Stamm setzen. Wann?
Vielen Dank, dann werde ich bald mal rangehen.Eine gute Wasserversorung liefert hier in der Regel die Natur, aber ich werde drauf achten.
Re:Buddleja auf den Stamm setzen. Wann?
Es hat schon was mit Schnitt zu tun: wird stark zurückgesetzt, treiben Adventivknospen aus, deren Triebe keine Panaschierung zeigen. Bei Chimären müssen also echte Knospen erhalten bleiben.Das hat mit einem Schnitt aber nichts zu tun.
Re:Buddleja auf den Stamm setzen. Wann?
Stimmt eigentlich die Lehre, dass Buddleien durch Schnitt üppiger blühen? Oder werden sie nur nicht so groß?
Re:Buddleja auf den Stamm setzen. Wann?
Ich meine gelesen zu haben, dass sie zwar nicht üppiger (quantitativ), aber mit größeren Blütenständen (qualitativ) blühen.Ungeschnittene B. bilden ja ein ziemliches Astgewirr, das recht dünn wird, mit entsprechend kleinen Blütenrispen.
Re:Buddleja auf den Stamm setzen. Wann?
@ Rob: entstehen bei Adventivknospen tatsächlich neue Vegetationskegel? Das wusste ich nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Buddleja auf den Stamm setzen. Wann?
Also da ich ein Liebhaber dieser panaschierten Chimären bin, achte ich bei diesen Pflanzen immer stark darauf, dass die neuen Triebe tatsächlich eine Panaschierung aufweisen. Wenn nicht wird sofort der neue Trieb zurückgeschnitten.Ich würde noch nicht schneiden sondern warten bis sich das Laub zeigt und dann die grünen Teile rausschneiden. Aus der verbleibenden Restpflanze müssen sich neue panaschierte Triebe bilden und erst dann kann man langsam weiter zurückschneiden. Schneidet man gleich radikal zurück kann es sein, dass sich nur grüne Teile und niemals mehr eine Panaschierung zeigt.





Liebe Grüsse Crispa
Re:Buddleja auf den Stamm setzen. Wann?
Ja, deswegen Adventivknospe. Bei Gehölzen remeristematisieren meist Zellen in der Rinde (L2), aber auch andere Schichten sind je nach Art möglich.@ Rob: entstehen bei Adventivknospen tatsächlich neue Vegetationskegel? Das wusste ich nicht.
Re:Buddleja auf den Stamm setzen. Wann?
Crispa, ich fürchte, das habe ich schon vor Jahren vergeigt, als sich die Pflanze spaltete und einen grünen Teil entwickelte. Hätte ich den weggenommen, wäre sie mir halb bzw. windschief erschienen. Mittlerweile muß ich damit leben, daß der grüne Teil sehr dominant ist, aber ich werde versuchen, wenigstens etwas vom dem panaschierten zu erhalten.Also da ich ein Liebhaber dieser panaschierten Chimären bin, achte ich bei diesen Pflanzen immer stark darauf, dass die neuen Triebe tatsächlich eine Panaschierung aufweisen. Wenn nicht wird sofort der neue Trieb zurückgeschnitten.Ich würde noch nicht schneiden sondern warten bis sich das Laub zeigt und dann die grünen Teile rausschneiden. Aus der verbleibenden Restpflanze müssen sich neue panaschierte Triebe bilden und erst dann kann man langsam weiter zurückschneiden. Schneidet man gleich radikal zurück kann es sein, dass sich nur grüne Teile und niemals mehr eine Panaschierung zeigt.![]()
![]()
![]()