News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hemiptelea davidii (chin. Dornenulme) (Gelesen 2695 mal)
Moderator: AndreasR
Hemiptelea davidii (chin. Dornenulme)
Kann mir einer was zu Hemiptelea davidii sagen ( Standort, Boden etc.). danke quercus
lG quercus
Re:Hemiptelea davidii (chin. Dornenulme)
Im Botanischen Garten in Kiel stand ein 2-3 m hohes Exemplar viele Jahr auf dem dortigen lehmhaltigen Boden in halbschattiger Lage. Schien mir kein sehr anspruchsvolles Gehölz zu sein. Es ist dann irgendwann in einem Sommer in kurzer Zeit vertrocknet und eingegangen, ich weiß nicht, was die Ursache war (Ulmensterben?).
-
- Beiträge: 308
- Registriert: 16. Sep 2005, 08:49
Re:Hemiptelea davidii (chin. Dornenulme)
Ohne die Literatur zu wälzen kann ich nur sagen, dass sie bei mir in der Kultur sehr anspruchslos ist. Mein ältestes Exemplar von fast 3 m Höhe verreist übrigens nächste Woche . Bin ein wenig traurig, denn es war immer eine schöne Pflanze für Ausstellungen und Messen . Gruß, Franklinia
Re:Hemiptelea davidii (chin. Dornenulme)
Wer interessiert ist - bei rareplants.de kann man Samen erwerben.
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Hemiptelea davidii (chin. Dornenulme)
Wer interessier ist. Läßt sich über Stecklinge wunderbar vermehren. Gleiche Beobachtung wie franklinia sehr anspruchsloses Gehölz. Im Botanischen Garten in Münster steht das größte Exemplar das ich kenne. 4 x 4 Meter.
- oile
- Beiträge: 32288
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hemiptelea davidii (chin. Dornenulme)
Klingt gut. Ich bin an bedornten Gehölzen durchaus interessiert (Vogelschutz).Stecklingsvermehrung ginge aber sicher schneller als Vermehrung aus Samen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hemiptelea davidii (chin. Dornenulme)
Nur woher nimmst du die Stecklinge ?
Ich versuche es mit Samen

- oile
- Beiträge: 32288
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hemiptelea davidii (chin. Dornenulme)
Vielleicht nehm ich ja noch ein bisschen mehr Geld in die Hand. Aber ich habe mir vorgenommen, erstmal zu sehen, wie meine bereits gepflanzten Bäumchen durch den Winter und die Wühlmausattacken kommen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Hemiptelea davidii (chin. Dornenulme)
Stecklinge nehmen wir in der Baumschule von der Tochterpflanze, die ich mal besorgt habe und von der unregelmäßig immer wieder Stecklingsmaterial gewonnen wird. Da relativ unbekannt als Gehölz reichen alle 2 Jahre vollkommen aus.