News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Oemleria cerasiformes (Oregonpflaume) (Gelesen 1291 mal)
Moderator: AndreasR
Oemleria cerasiformes (Oregonpflaume)
Hat jemand eigene Erfahrungen mit diesem frühlingsblühenden Strauch?Wenn ja, unter welchen Standortbedingungen wächst der Strauch und wie groß ist er?
Re:Oemleria cerasiformes (Oregonpflaume)
Hillier's beschreibt ihn ja sehr gut.
Re:Oemleria cerasiformes (Oregonpflaume)
Ja, an Beschreibungen in mehreren Büchern wie Bärtels oder Eiselt/Schröder mangelt es mir auch nicht. Aber bevor ich meine beiden Pflänzchen im Garten verbuddele, wäre es interessant, von eigenen Erfahrungen anderer zu hören.
Re:Oemleria cerasiformes (Oregonpflaume)
Habe ich schon verstanden.Versuche es mal dort: http://www.baumkunde.de/forum/Wilken führt sie auch. Frage doch mal Franklinia.
Re:Oemleria cerasiformes (Oregonpflaume)
Im Arboretum Späth in Berlin stehen mehrere Expl. halbschattig (unter Bäumen) als Abgrenzung zur Straße. Sind ca. 2 m hoch. Auch wenn sie wohl nicht staubtrocken stehen, sonderlich feucht ist der Standort sicher auch nicht.Selber habe ich mir von dort ein sehr kümmerliches, halbtotes und kleines Expl. mitgenommen. Entweder waren es die Reste oder die Art fand kein Interesse bei den Käufern. Auf lehmigen - im Sommer sehr trockenem Standort - hat es 2-3 Jahre gedauert bis es sich berappelt hat.Habe das Sträuchlein im Herbst 2006 in einen anderen Garten umgepflanzt. Wieder Lehmboden, aber etwas feuchter und leichter Schatten. Im Frühjahr '07 kam ein kleines wurzelnacktes Ding von arborealis.nl dazu. Der feuchte Sommer 07 hat beiden gut getan. Mit längerfristigen Erfahrungen kann ich nicht dienen. Habe diesen Winter noch einmal im Internet recherchiert. Ist wohl leider doch kein soo empfehlenswertes Wildobstgehölz, wie ich gehofft hatte. Einzelne Früchte sollen nicht schaden, aber vor dem Verzehr größerer Mengen wird auf diversen Seiten gewarnt. VGAndreas
Re:Oemleria cerasiformes (Oregonpflaume)
Danke, Andreas.In der Literatur finden sich Angaben von 5 m Höhe am Naturstandort bis zu "halb so hoch" in Europa - Letzteres stimmt mit Deiner Beobachtung überein.Ich habe ein Pflänzchen jetzt an einer eher sonnigen und nicht so feuchten Stelle in guten Gartenboden gesetzt, wo genug Platz ist. Für das andere suche ich ein etwas schattigeres Plätzchen, aber dort itst der Boden eher lehmig und nicht so locker krümelig.Bin mal gespannt, wie sich beide entwickeln.Nachtrag: Unter dem alten Namen Osmaronia findet sich hier eine interessante Beschreibung.