News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussaat des Winterlings - Wie weiter ? (Gelesen 5094 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?

andreasNB »

Ok, ich konnte den Hals mal wieder nicht voll kriegen ;DHabe im letzten Jahr erst fleißig Samen von "normalen" Winterlingen in Nachbars Garten geerntet, dann liegen gelassen und im Sommer aus lauter Faulheit alle in einem Topf ausgesät. Ich habe allerdings auch nicht mit so einer Keimquote gerechnet. Mir ging es um die kostengünstigste Variante, um an eine Menge eigene Pflanzen (und für Freunde) zu kommen.Als Staudenlaie unterstelle ich den im Handel befindlichen losen Rhizomen mal eine ähnlich schlechte Fähigkeit wieder auszutreiben wie bei Schneeglöckchen.Aber wie nu weiter ?Wann pikieren ? Und entwickeln sich in 9er Töpfen getopfte "Büschel" von Keimlingen zu normalen Pflanzen ? Wann sind sie dann groß genug um ausgepflanzt zu werden ? Nach dem Einziehen der Pflanzen würde ich die Töpfe in einer schattigen Ecke des Gartens absenken und bis zum Frühjahr "vergessen".BildBild
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?

*Falk* » Antwort #1 am:

Ab in die Wildnis damit.In Gruppen in den Garten pikieren.Nächstes Jahr werden es kleine Sternchen und übern. Jahr mgl.weise blühen.LG Falk
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?

Staudo » Antwort #2 am:

Mein Vorschlag: Noch sechs Wochen warten, bis sie eingezogen sind. Dann den Topfinhalt durcheinander mischen, auf die gewünschten Flächen streuen und einharken. Ganz wichtig: im kommenden Jahr tauchen - wie Falk schreibt - lauter kleine Sternchen auf. Deshalb im Frühling dort weder hacken noch harken.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?

Hellebora » Antwort #3 am:

Produzieren die im ersten Jahr nur Keimblätter? Nicht mal einen Ministern?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?

Staudo » Antwort #4 am:

Nein. Deshalb wachsen sie bei zu ordentlichen Gärtnerinnen nicht. Die hacken alles weg.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?

*Falk* » Antwort #5 am:

Genau ;) Hallo Peter,Deine Methode ist natürlich viel rückenschonender. ;D
Bin im Garten.
Falk
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?

cornishsnow » Antwort #6 am:

Beeindruckende Aufnahmen! :DDiese Jahr kann ich auch ein paar Besonderheiten aussäen, Grünling und Schwefelglanz haben ein paar Samen angesetzt. :)Die Methode von Staudenmanig ist perfekt zum ausbringen aufs Sichtungsbeet geeignet. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?

Staudo » Antwort #7 am:

Nein. Das sind die Beete, in denen exzessiv gehackt wird. Da sollen weder Unkraut noch Staudensämlinge die geringste Chance haben. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?

Hellebora » Antwort #8 am:

Nein. Deshalb wachsen sie bei zu ordentlichen Gärtnerinnen nicht. Die hacken alles weg.
Na dann hab ich - anders als in der Schule - schon viele Sternchen fürs unordentlich sein bekommen. ;D Aber: Die Dinger haben, beim schnellen Hinschauen, eine fatale Ähnlichkeit mit Helleborus-Sämlingen und davon müssen einfach immer welche weg ...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?

Staudo » Antwort #9 am:

Da muss man aber schon sehr, sehr schnell hinsehen. ;)Helleborussämlinge sind dunkelgrün, Eranthissämlinge leuchten hellgrün.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
harald and maude

Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?

harald and maude » Antwort #10 am:

@ staudenmannigfunktioniert diese Methode auch bei anderen Zwiebelpflanzen? Einfach die Knöllchen/Wurzeln der Sämlinge nach dem Einziehen auf das Beet verteilen?lg Maude
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?

Staudo » Antwort #11 am:

Bei robusten Sachen sicher, einharken nicht vergessen. Bei wertvolleren würde ich es mir überlegen. ;)(Manig bitte immer nur mit einem „n“. Weder Maning noch Mannig. Maximal „Seine Mannigfaltigkeit“. Ist ein dominantes Erbmerkmal.)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
harald and maude

Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?

harald and maude » Antwort #12 am:

:-X sorry Ihro Mannigfaltigkeit :-Xwird garantiert heute abend nicht mehr vorkommen ;D :D danke für den Tipp! :Dlieber Gruß Maude
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?

andreasNB » Antwort #13 am:

Na das gab ja eine Resonanz :)@Staudenmanig,Danke für den Tip. Werde es so machen. So ordentlich bin ich nu wirklich nicht ::) @cornishsnowWenn man erst einmal Tante Google bemüht findet sie ja viele interessante Seiten. Was es alles so für Sorten gibt ...
brennnessel

Re:Aussaat des Winterlings - Wie weiter ?

brennnessel » Antwort #14 am:

Deshalb wachsen sie bei zu ordentlichen Gärtnerinnen nicht. Die hacken alles weg.
Bei mir machten das im ersten Jahr die Schnecken, bis ich ihnen auf die Schliche kam! Drum finde ich die Idee, in Töpfchen auszusäen und erst eingezogen wieder auszubringen, super!
Antworten