News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Regenschutz bei Gartenarbeit (Gelesen 7160 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Regenschutz bei Gartenarbeit
An den Füßen die Gummischuhe oder -stiefel sind ja klar. Aber was für 'Oberbekleidung' gegen Regen tragt ihr denn so? Im Winter habe ich eine ausgediente Jacke aus einem wärmenden und sehr wasserabweisenden Wollstoff. Aber im Sommer habe ich nichts entsprechendes und möchte auch nicht immer durchnässt werden.Gebt mit bitte mal ein paar Tipps. Der lange Regenponcho für Wanderungen eignet sich im Garten nicht so.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
Ein alter Goretex-Anorak leistet mir hierfür gute Dienste, am liebsten gärtnere ich aber nur bei trockenem Wetter


Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
ich auch
;Daber manchmal lässt es sich bei Regen nicht ganz vermeiden.Goretex ist ein Stichwort. Bei Schuhen ist es ja auch fantastisch.

Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
Lass das mal nicht unseren Schweizer Freund hören. Von wegen Müll/Entsorgung/Kunststoffe etc.
Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
Ich nutze einen Regenanzug einer norwegischen Firma, den mensch einfach über die normalen Klamotten drüber zieht. Dünn, leicht und sehr belastbar gibt es auch nach einem Jahr Benutzung keine Kratzer oder Löcher- und ich laufe damit ja auch ein paar Stunden am Tag durch den Wald. Gerade die Überziehhosen finde ich sehr praktisch.
Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
Ich gärtnere immer bei Regen, sonst könnte ich in dieser Stadt das Gärtnern überhaupt aufgeben. Da es dann meist auch kalt ist, trage ich dabei eine ausgediente Winterdaunenjacke mit Kapuze. Ganz wasserdicht ist die nicht, wenn das Wasser durchgeht, hör ich auf.In der wärmeren Jahreszeit hab ich auch eine alte, leicht wattierte Jacke und erwäge die Anschaffung einer wasserdichten Regenjacke. Die halte ich eigentlich für besser als den Poncho, der den Nachteil hat, daß das Wasser daran abrinnt und die Hosenbeine im Wadenbereich komplett durchnäßt, es sei denn man trägt sehr hohe Gummistiefel. Kopf: Da die Kapuzen das Gesichtsfeld arg einschränken (auch wenn sie durchsichtige Seitenfenster haben), empfiehlt sich die sogenannte "Wetterhexe", eine Schutzhaube aus sehr dünnem Plastik; ein Accessoire, das unsere Großmütter immer dabei hatten, damit kein unangekündigter Schauer die Dauerwelle ruiniert.
Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
Der hört es ja gerade mal wieder nicht. Oder meinst du, wir kriegen Montag Schimpfe?Julian,könntest du mir vielleicht den Namen der norwegischen Firma verraten?Lass das mal nicht unseren Schweizer Freund hören. Von wegen Müll/Entsorgung/Kunststoffe etc.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
ich entsorge dieses alte Stück ja nicht, sondern verwende es bis zur SelbstauflösungLass das mal nicht unseren Schweizer Freund hören. Von wegen Müll/Entsorgung/Kunststoffe etc.

Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
Das klingt gut und nach dauerhafter Lösung. Wie heißt denn die Firma? Wenn keine Werbung erlaubt, gern auch per PM.Ich nutze einen Regenanzug einer norwegischen Firma, den mensch einfach über die normalen Klamotten drüber zieht. Dünn, leicht und sehr belastbar gibt es auch nach einem Jahr Benutzung keine Kratzer oder Löcher- und ich laufe damit ja auch ein paar Stunden am Tag durch den Wald. Gerade die Überziehhosen finde ich sehr praktisch.
Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
na du weißt ja, dass nichts auf dieser Erde verloren gehtich entsorge dieses alte Stück ja nicht, sondern verwende es bis zur SelbstauflösungLass das mal nicht unseren Schweizer Freund hören. Von wegen Müll/Entsorgung/Kunststoffe etc.![]()

- oile
- Beiträge: 32188
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
Sammel-PM bitte

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
dabei kommen die besten wind- + wasserabweisenden sachen eh aus der schweiz...aber ganz nebenbei: ich verwende meine alten bergsachen. die hosen sind ja auch meist wasserabweisend + haben jede menge taschen.
Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
Genau, das Zeug ist ja nicht zum Umbringen. Meine Goretex-Wanderschuhe hab ich vor 20 Jahren gekauft, in letzten Jahr kurz die Entsorgung erwogen und den Gedanken dann wieder verworfen.ich entsorge dieses alte Stück ja nicht, sondern verwende es bis zur SelbstauflösungLass das mal nicht unseren Schweizer Freund hören. Von wegen Müll/Entsorgung/Kunststoffe etc.![]()

Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
ja die kenne ich auch noch ;DAber die würde ich genauso wenig tragen wie Lockenwickler und HaushaltsschürzeKopf: Da die Kapuzen das Gesichtsfeld arg einschränken (auch wenn sie durchsichtige Seitenfenster haben), empfiehlt sich die sogenannte "Wetterhexe", eine Schutzhaube aus sehr dünnem Plastik; ein Accessoire, das unsere Großmütter immer dabei hatten, damit kein unangekündigter Schauer die Dauerwelle ruiniert.



Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
Seitdem ich mir Funktionskleidung aus dem Outdoor-Bereich anstelle von abgetragenen "normalen" Textilien beim Garteln gönne kann ich den Spruch "es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung" nachvollziehen.Meine alten Bergschuhe trage ich übrigens auch im Sommer beim Umgraben, schaut echt schmuck aus zum Bikini.
Die nächste Anschaffung wird wohl ein Sahara-Hut (Schirmkappe mit Sonnenschutz für den hinteren Halsbereich) sein, damit ich mir beim Unkrautzupfen nicht immer den Nacken verbrenne.Liebe Grüße, Barbara
