News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cassia Corymbosa (Gelesen 7606 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Sabine G.

Cassia Corymbosa

Sabine G. »

Hallo allerseits,nachdem mein Exemplar ziemlich genau 10 jahre alt ist, wird sie auch mit allen Winkelzuegen nicht mehr in ihr Winterquartier passen. Nun heisst es also einen Steckling schneiden nur... das ist mir in den ersten Jahren problemlos gelungen und in den letzten drei Jahren leider nicht mehr. Grrrr. Also bitte! Tipps sind gesucht, damit es dieses Jahr verlaesslich klappt - sonst weiss ich nicht mehr ein noch aus und werde die Machete brauchen um meinen GG im Dachgeschoss zu besuchen...Danke Euch!!!!Sabine
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Cassia Corymbosa

Silvia » Antwort #1 am:

Hallo Sabine,am besten schneidest du jetzt halbverholzte Stecklinge und bringst sie in Anzuchterde zum Bewurzeln. Mit einer Plastikhaube drüber erzeugst du mehr Luftfeuchtigkeit. Du kannst aber auch Samen sammeln und im April ausäen.Was spricht aber gegen Zurückschneiden, am besten nach der Blüte? Meinst du, das packt sie nicht?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Sabine G.

Re:Cassia Corymbosa

Sabine G. » Antwort #2 am:

Hallo Silvia,vielen Dank fuer Deine Antwort, ich werde mich heute ans Werk machen. Meine Cassia hat in all den Jahren noch nie Samen angesetzt und nachdem sie den halben Winter ueber weiter blueht - eigentlich nie ganz damit aufhoert- ist das mit dem Schnitt so einer Sache. Sie waechst unglaublich sparrig. Schneiden hat aber nicht unbedingt Neuaustrieb zur Folge oder an den komplett falschen Stellen. Wenn, muesste man sie dazu schon direkt ueber dem Boden abschneiden und ob sie das ueberlebt? Sie ist ganz cool in der Lage einen Zweig senkrecht nach unten zu schieben oder 0,5 cm neben einem vorhandenen Ast. Das klingt vielleicht wenig verlockend, aber wegen der Dauerbluete moechte ich auf sie wirklich nicht mehr verzichten! Auch so ein nasses Jahr wie dieses bringt diese Pflanze nicht aus dem Tritt...Viele GruesseSabine
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Cassia Corymbosa

Silvia » Antwort #3 am:

Im RHS habe ich jetzt noch etwas unter ihrem anderen Namen Senna Corymbosa gefunden: Unter Glas kann ein kräftiger Rückschnitt notwendig sein. Schnitt in der Ruhephase im späten Winter oder Frühjahr.Ich würde einfach alles abschneiden, was stört. Hat sie eigentlich genug Licht?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Sabine G.

Re:Cassia Corymbosa

Sabine G. » Antwort #4 am:

hihi, ja Silvia, Schnitt waere noetig, aber der bleibt dennoch kaum praktikabel. Im Winter kann Dir dafuer der beschnittene Trieb vertrocknen. Im Ernst, ich habe sie jetzt schon so viele Jahre und habe es zu allen Zeiten und in allen Versionen versucht. Da kommt kein gefaelliger Wuchs bei raus. Ein wenig geht es mit energischem Festzurren der relativ elastischen Triebe ( zumindest im juengeren Alter) um einen Stab in der Mitte. Das beantwortet sie aber nicht trotz gleichzeitigen Schnittes mit Austrieb da, wo es fuer einen huebschen Strauch logisch waere. Ich habe drei verschiedene Kübelpflanzenbücher. In allen wird der Schnitt als problemlos beschrieben. Sogar Hochstämmchen soll man ziehen können. Aber davon hat meine Cassia noch nie etwas gehoert ;DLiebe GruesseSabine
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2236
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Cassia Corymbosa

Lilia » Antwort #5 am:

Diese Zimmerpflanze muß ich haben!! Man kann sie hemmungslos giessen?? Man darf sie düngen, giessen, hätscheln, schneiden??Sie riecht nicht zufällig auch noch gut? Herrlich!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18483
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cassia Corymbosa

Nina » Antwort #6 am:

Sieht auch wirklich nicht übel aus: Cassia Corymbosa :D
Sabine G.

Re:Cassia Corymbosa

Sabine G. » Antwort #7 am:

dann schaut doch mal ans gruene Brett ;DWarnung! Im Winter hagelt es taeglich verbluehte Blueten! Und sie braucht im Sommer viel! Wasser!!! Ansonsten wirklich narrisch einfach und nimmt nichts uebel. Sabine
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Cassia Corymbosa

robinie » Antwort #8 am:

Hallo,Cassia corymbosa riecht übrigens - wenn man an den Blättern reibt - lecker nach Erdnussbutter ! Noch schöner finde ich allerdings Cassia floribunda (http://www.flora-toskana.de/images/Cass ... unda_g.jpg) - blüht bei mir ohne weiteres (noch nicht einmal Düngen) ab Sommermitte ununterbrochen, braucht aber meines Wissens eine höhere Überwinterungstermperatur (> 10 Grad). LG, robinie
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Cassia Corymbosa

robinie » Antwort #9 am:

Hallo zusammen,ich habe grade meinen Irrtum bemerkt: es ist nicht Cassia corymbosa, deren Blätter nach Erdnußbutter duften, sondern Cassia didymobotrya, siehe auch:http://www.flora-toskana.de/Pflanzensor ... a.htmViele Grüße, robinie
sarastro

Re:Cassia Corymbosa

sarastro » Antwort #10 am:

Und Cassia didymobotrya sollte halbwegs warm und hell überwintert werden. Sie ist nicht so leicht zu kultivieren wie Cassia corymbosa, bekommt überdies gleich mal Läuse. Cassia corymbosa kann sogar -1 Grad Frost nichts anhaben und nimmt als Überwinterungquartier im Kohlenkeller vorlieb (Wenn man das noch hat!). Dafür lässt sich C.didymobotrya mit ihren Kerzen problemlos durch Samen vermehren.
Sabine G.

Re:Cassia Corymbosa

Sabine G. » Antwort #11 am:

Hallo allerseits,die Cassia didymobotrya habe ich auch, aber die Ueberwinterung ist ein echtes "Geschiss". Und in diesem kuehlen Sommer hat sie es mit der Bluete nicht mehr geschafft. Mittlerweile ueberwinter ich sie auch im Keller - sie ist ueberall gleich ungluecklich.Meine Cassia Corymbosa... ich habe sie jetzt auf Ueberwinterungsformat zusammengestutzt, ansehnlicher ist sie dadurch nicht geworden. Stecklinge haben leider wieder nicht funktioniert. Nun hat sie aber dieses Jahr zum allerersten mal Fruechte angesetzt, die bislang sehr vielversprechend aussehen.Ich bitte um Tipps! Warten bis die Huelsen braun sind und dann gleich aussaen oder... ???Viele GruesseSabine
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2236
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Cassia Corymbosa

Lilia » Antwort #12 am:

Meine Stecklinge - von wem waren die eigentlich - habe den ganzen Sommer auf der Fensterbank im Wasserglas verbracht, etliche Würzelchen gekriegt und viele Blätter. Gestern habe ich sie dann mal in Erde gepflanzt, morgen werden große Gefrierbeutel gekauft zum Drüberstülpen wg. Luftfeuchtigkeit.
Elisa1
Beiträge: 89
Registriert: 21. Okt 2004, 19:13
Kontaktdaten:

mittiges Österreich / Salzburg

Re:Cassia Corymbosa

Elisa1 » Antwort #13 am:

Hallo zusammen,ich habe grade meinen Irrtum bemerkt: es ist nicht Cassia corymbosa, deren Blätter nach Erdnußbutter duften, sondern Cassia didymobotrya, siehe auch:http://www.flora-toskana.de/Pflanzensor ... a.htmViele Grüße, robinie
Genau, die habe ich auch. Ich würde aber sagen, die Blätter duften aber ganz eindeutig nach einem Brotgewürz!Ich habe sie im Vorjahr zurückgeschnitten, weil sie mir im Winter fast eingegangen wäre. Dann wollte ich sie schon wegwerfen und da trieb sieganz unten plötzlich wieder aus und nun ist sie wieder ein stattliches Exemplar.Eine Pflanze zum empfehlen.
Liebe Grüße Elisa!
Sabine G.

Re:Cassia Corymbosa

Sabine G. » Antwort #14 am:

@ Lilia 8) .... ;D@ Elisa das Spielchen wiederholt sich bei mir jeden Winter. Und sie treibt immer wieder durch - das ist das gute daran. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass sie in waermeren Gegenden Deutschlands so auch gut zur Bluete kommt. Leider ist sie ja eine Cassia, die nicht so lange wie die Corymbosa draussen stehen kann. Meine Cassia Corymbosa habe ich gestern kurz vor dem Schneefall reingeholt. Das ist fuer bayerisches Voralpenland doch optimal. Die geht ausgereift mit Schoten ins Haus, waehrend die andere schon 4 Wochen im Keller still vor sich hin motzt... Viele GruesseSabine
Antworten