News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Flüssige Kunstdünger und Pflanzenaufputschmittel (Gelesen 7801 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Flüssige Kunstdünger und Pflanzenaufputschmittel

Tolmiea »

Bevor ich auf der persönlichen schwarzen Liste in diversen Düngeforen steh, oder einen Tritt aus Pflanzengesundheit oder Komposthaufen riskier, versuch ichs mal lieber hier ;DTja, so richtig kommen meine Kübelpflanzen dieses Jahr net in die Gänge.Jacaranda und X andere schmollen, Clerodendron ung. lässt sich grad zu ein paar Blütchen erweichen, Rhodochiton kommt net so recht in die Pötte, Ipomea hederifolia und Glockenrebe wuchern zwar, aber ohne einen Blütenansatz, Capparis hat wieder net geblüht, aber das ist ja nix neues und so könnt ich weiterjammern, selbst meine Liesele mickern, alles insgesamt wenig befriedigend.Kann am billigen Noname-Dünger liegen, an billiger Erde, am verregneten Sommer, an fehlenden Streicheleinheiten, oder allem zusammen.Das Wetter kann ich net ändern, die Erde kaum, aber ich gönne meinen Lieblingen jetzt wieder Algoflash für Kübel und Terassenpflanzen und versuche mit ihnen mehr rumzusülzen..Hoffentlich reißts das jetzt noch raus, so überzeugt bin ich jetzt auch net von dem Dünger.Aber welche Erfahrungen habt ihr denn so mit den diversen flüssigen Blühpflanzendüngern? Gibt’s da einen ultimativen Geheimtipp? Oder hat einer von euch mal dieses Superthrive oder ähnliche Pflanzenhormone bei Kübelpflanzen ausprobiert? Erzählt doch mal, ich lausche.Liegrü g.g.g.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Flüssige Kunstdünger und Pflanzenaufputschmittel

knorbs » Antwort #1 am:

flüssigdünger wuxal von bayer...ich verwende für alles was im topf steht den rosendünger (npk 5-6-8-+ Fe). gute erfahrungen...soll ich fotos versch. sämlinge zeigen? von erdorchidvermehrern habe ich den tipp mit wuxal bekommen...ich verwende den auch für cypripedien (wildpflanzen + sämlinge) + dactylorhizas + wasweissichnoch ;D halt in abgeschwächter konzentration.normal für pflanzen sei 5ml/l, ich nehm für orchids 1 ml/l + sämlinge von wildstauden ~2-3 ml/l + für robuste sachen die volle ladung.kleine ergänzung...richtige fresser haben im/auf substrat noch osmocote langzeitdünger. aber wenn ich schon mal am giessen bin, kriegen die auch zusätzlich die flüssigdüngerdusche dazu. cypries besprühe ich mehr mit der düngerlösung, als dass ich sie damit giesse.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Wühlmaus

Re:Flüssige Kunstdünger und Pflanzenaufputschmittel

Wühlmaus » Antwort #2 am:

Hallo Tolmi,die Hauptursache ist sicher die fehlende Sonne - an mangelnder Zuwendung kann es bei Dir bestimmt nicht liegen 8)Seit einiger Zeit benutze ich Wuxal S (8-8-6 mit Spurenelementen..)Und will mich über den JetztZustand der überwinterten und neuerworbenen Kübelpflanzen nicht beklagen. Sogar bei den Oleandern könnten dieses Wochenende die ersten Blüten aufgehen - so der Wetterbericht stimmt ???Aber einen Fehler soltest Du bei diesem MurksWetter nicht machen: Zuviel düngen. Nach meinem Empfinden ist eher ein wenig weniger besser, denn die Pflanzen bekommen das ganze Futter bei diesem Sonnenmangel garnicht verstoffwechselt....WühlmausGrüße
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Flüssige Kunstdünger und Pflanzenaufputschmittel

Tolmiea » Antwort #3 am:

Wuxal ist ja damit bisher der Renner :D Hätt ich nie gekauft, den Namen find ich noch doofer als Alsoflash ;D, und es ist doch fast schwächer ...Algoflash hat 5-7-10+ Spurennährstoffe, dabei 0,03 FE als Chelat...aber gut, wenn ihr meint, bevor die Aris aufgrund der Nahrungsumstellung gastritische Beschwerden bekommen werd ich lieber mal ne Flasche kaufen, Norbert.Wühlmaus, ja, die fehlende Stoffverwechselung könnte tatsächlich ein Grund sein, hoffentlich nicht irreparabel. Ich hab mit Algoflash sonst immer bei jedem Wässern gedüngt, so hab ich das mit dem Billigdünger jetzt auch gemacht, aber net so pingelig korrekt dosiert, nach dem Motto, ist ja billig und net so viel drin.... und immer auf richtiges Wachswetter gehofft. Aber die Kübel stehen alle auf der tieferliegenden Nordterrasse, und da ist es deutlich kälter als im übrigen Garten. Hab grad gesehen die Ökotest hat im Mai die Flüssigdünger untersucht, hab das Heft nimmer abonniert, vielleicht hats ja jemand und kann berichten.Superthrive scheint keiner zu kennen, also mich juckts irgendwie in den Fingern das mal zu kaufen....halt der ewige Traum von vor Gesundheit strotzenden, üppig wachsenden, überreich blühenden, ....... ;Dliegrü g.g.g.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Flüssige Kunstdünger und Pflanzenaufputschmittel

Tolmiea » Antwort #4 am:

Also im Moment bin ich gerüstet und schlage der Natur ein Schnippchen.Superthrive und Algan. Im Moment mehr Algan, weil die Dosierung von Superthrive bisher, gelinde gesagt daneben ging.Hab extra einen Efeu-Hustensaft entsorgt.... lassen wir das....Abre ob ihrs glaubt oder net, meine Kaper aus der Toskana auf deren Blüte ich seit 5 Jahren sehnlichst warte, hat eine Knospe angesetzt. ;DLeider weiß ich Schussel jetzt net, ob sie net vielleicht schon vorher da war, denn wer schaut nach so langen Jahren des Wartens noch ständig nach Knospen....... :Dliegür g.g.g.
Hortulanus

Re:Flüssige Kunstdünger und Pflanzenaufputschmittel

Hortulanus » Antwort #5 am:

Da ich ohnehin zu den Ökob-Gottseibeiuns zähle kann ich ungeniert bekennen, dass ich seit Jahren Algoflash benutze. Sowohl für die Kübelhaltung von Rhododendren (die bekanntlich besonders empfindlich sind) als auch für Tomaten und sontige Kübelbewohner. Bisher habe ich keine negativen Erfahrungen gemacht. Allerdings nehme ich meist etwas weniger als empfohlen.Ausgesprochen negative Erfahrungen machte ich dagegen mit den Düngern von ALDI. Entweder stimmt da der Dosierungsvorschlag nicht oder es gibt da miese Zuschlagstoffe. Ansonsten nehme ich auch Blaukorn ;DEin weiterer Punkt sind schlechte Substrate. Die Ware von den Einkaufsketten (ihr wisst schon E... und R...) gehört auf den Sondermüll. Ich betrachte sie inzwischen als Pflanzenkiller. Seit ich die - zugegeben sehr teure - Markenware nehme, die ich hin und wieder mit eigenem Kompost strecke, habe ich keine Probleme mehr.Das Wetter scheint mir nur bei einigen Küblern der Negativfaktor zu sein. So beginnt meine Bourgainvillea jetzt erst zögerlich einige Blüten zu zeigen. Alle anderen aber stehen stramm da, ob Geranien, Verbenen (sogar die vom vorigen Jahr), Granatapfel, Fuchsien etc.Bliebe als letzte Erklärung erkaltende Liebe. Soll unter Liebes-/Ehepaaren nach einiger Zeit ja auch vorkommen. Da mag ein Partner so viel gurren, wie er will.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Flüssige Kunstdünger und Pflanzenaufputschmittel

knorbs » Antwort #6 am:

ja hortu...da sprichst du einen interessanten punkt an...isoliert nur auf dünger zu schauen ist nur die halbe wahrheit. das thema "substrate" fände ich sehr interesssant und ist sicher einen eigenen thread wert. vielleicht was zum talken in der herbstzeit ;) .norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Flüssige Kunstdünger und Pflanzenaufputschmittel

Gartenlady » Antwort #7 am:

das Thema Substrat ist wirklich interessant. Ich mische unter gekaufte Markenerde seit einigen Jahren feinen Lavasplit (kann man im Winter als Streugut kaufen), dieser sorgt für eine lockere Struktur, während die Torfsubstrate ja immer sehr verkrusten. Außerdem speichern die Lavasplitkrümel die Wärme, was dieses Jahr besonders angebracht ist. Ich verwende Lavasplit auch in den Beeten, es sorgt für sehr gute Bodenverhälnisse.Zum Düngen nehme ich wechselweise Algoflash und Wuxal, ich habe mit beiden Düngern gute Erfahrungen gemacht, habe diese Jahr allerdings wegen des nassen Wetters wenig gedüngt, trotzdem wächst alles ok. Ich habe mich allerdings schon lange von solch wärmeliebenden Pflanzen wie Oleander und Bougainvillea getrennt, die werden hier nix :(.
Benutzeravatar
dani_w
Beiträge: 1
Registriert: 17. Aug 2006, 15:17

Re:Flüssige Kunstdünger und Pflanzenaufputschmittel

dani_w » Antwort #8 am:

Hi!Es war von Superthrive als Pflanzenwuchsmittel die Rede....Also ich kann nur davon abraten das Zeugs zu kaufen. Erstens ist es mehr als überteuert und zweitens ist das enthaltene Auxin (Phytohormon) von der Wirkung her mehr fatal für die Pflanzen als dass es was hilft. Die Pflanzen wachsen sich mit dem Zeug zu Tode!!Ich schwöre auf PhytoBoost, das enthält eine Kombination von Vitaminen, einem natürlichen Phytohormon, ist ergiebig und mehr als die Hälfte billiger als Superthrive!Es hat jemand nach Bezugsquellen gefragt, also ohne Schleichwerbung hier ein Link zu den Shop:****Hoffe geholfen zu haben!Grüßle,DaniAnm.: das angehängte Bild war ein Produktwerbebild und wurde deshalb entfernt! BernhardAnm: Link wegen Werbung für eigenen Shop entfernt. Simon
rosalucia
Beiträge: 97
Registriert: 27. Okt 2011, 14:10

Re: Flüssige Kunstdünger und Pflanzenaufputschmittel

rosalucia » Antwort #9 am:

Bei mir ist im Keller eine Kanne mit Garten-Universal-Dünger aufgetaucht, worin sich bereits Kristalle gebildet haben. Wie alt dieser ist, oder ob er mal Frost im Gartenhaus ausgesetzt war, entzieht sich meiner Kenntnis. Ist dieser noch zu verwenden?LG Rosalucia
enigma

Re: Flüssige Kunstdünger und Pflanzenaufputschmittel

enigma » Antwort #10 am:

Ist dieser noch zu verwenden?
Ja.
rosalucia
Beiträge: 97
Registriert: 27. Okt 2011, 14:10

Re: Flüssige Kunstdünger und Pflanzenaufputschmittel

rosalucia » Antwort #11 am:

Danke Bristlecone für die präzise Antwort.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35583
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Flüssige Kunstdünger und Pflanzenaufputschmittel

Staudo » Antwort #12 am:

;D"Kunstdünger" sind nichts anderes als Salzmischungen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
enigma

Re: Flüssige Kunstdünger und Pflanzenaufputschmittel

enigma » Antwort #13 am:

Danke Bristlecone für die präzise Antwort.
;) (Immerhin hab ich geantwortet! Ansonsten war Schweigen.)Einfach vor Gebrauch die Flasche kräftig durchschütteln und dann sofort die gewünschte Portion abfüllen, bevor sich die Kristalle wieder absetzen.Oder den vorhandenen Rest mit derselben Menge Wasser verdünnen und umschütteln, damit der Bodensatz sich löst. Wenn er sich nicht vollständig auflöst, macht das auch nichts.Bei der Dosierung dann berücksichtigen, dass du schon vorverdünnt hast. Aber: Da die Düngerlösung vom jahrelangen Stehen schon eingedunstet gewesen sein kann, nicht davon ausgehen, dass sie nun - nach dem Verdünnen - nur noch halb so stark ist, sondern eher etwas weniger verdünnt.So genau kommt es aber beim Düngen nicht drauf an.War das jetzt präzise genug?
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Flüssige Kunstdünger und Pflanzenaufputschmittel

Herr Dingens » Antwort #14 am:

Ich lese immer "nasses Wetter" und denke mir so nach und nach "wo leben die ...?"Kaum gucke ich aufs Datum, steht da 2004 ;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten