News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mißernten durch Mistwetter (Gelesen 6388 mal)
Mißernten durch Mistwetter
Es liegt am Wetter, nicht an der Gärtnerin... Alle meine Kartoffeln haben Phytophtora (Braunfäule), die Ernte ist hin. Besonders schlimm hat es die 'Ratten' erwischt, aber auch eine rotschalige Sorte, deren Namen ich nicht kenne, sieht nicht mehr gut aus. Das ehemalige Laub ist auf braune Stengel reduziert, im Prinzip kann ich alles roden. Allerdings nur portionsweise, die Kartoffeln sind winzig, nicht lagerfähig, und faulen sofort.Jetzt habe ich noch einige 'Aula' bekommen und diese an anderer Stelle gesetzt. Aula ist meine Lieblingskartoffel, die im Frühjahr überall ausverkauft war. Sie ist weitgehend gegen Braunfäule immun und bringt hier immer sichere Ernten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 422
- Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten
Re:Mißernten durch Mistwetter
Aber garantiert. Bei den Supertipps, die wir immer von dir bekommen. Du kannst nicht zufällig ein Bild von den ehemaligen Kartoffelstöcken machen? Hab bei Kartoffeln noch nie die Fäule gesehen - nur immer bei meinen Tomaten.Ich drücke dir die Daumen für deine AulaEs liegt am Wetter, nicht an der Gärtnerin...
Kraichgau, Klimazone 8
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Mißernten durch Mistwetter
Susanne, da bin ich ja froh, daß meine Kartoffeln Ende Mai vier Tage lang so richtig abgefroren sind. Brauche ich mich doch nicht mehr über Braunfäule ärgern, hatte also was Gutes...Übrigens sind fast alle Zwiebeln in Saat geschossen nach diesem späten Frost; das erste Beet Bohnen ist auch völlig weggefroren. Dafür sah der Brokkoli sehr gut aus. Tut er von weitem immer noch.Welches blöde Vieh sticht denn da eigentlich immer das "Herz" an, daß es viele Blätter gibt aber keinen einzigen "Blütenansatz"???
Es wird immer wieder Frühling
Re:Mißernten durch Mistwetter
Doch... aber jetzt nicht mehr zufällig.Du kannst nicht zufällig ein Bild von den ehemaligen Kartoffelstöcken machen?

Stimmt! Hier auch, die habe ich noch vor den Kartoffeln gerodet. Gottseidank waren es nicht so viele.fast alle Zwiebeln in Saat geschossen nach diesem späten Frost
Vielleicht die Kohldrehherzgallmücke?Welches blöde Vieh sticht denn da eigentlich immer das "Herz" an
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 422
- Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten
Re:Mißernten durch Mistwetter
Hört sich vielleicht jetzt blöd an. Hab gerade vor einigen Tagen meiner Freundin, die Landwirtin ist die gleiche Frage gestellt. Sie meinte Rapserdfloh und Rapsglanzkäfer. Seit es bei uns überall Rapsfelder gibt, wären die überall, zerfressen Radieschen und Kohlblätter und legten bevorzugt ihre Eier in Brokkoli ab. Das Resultat wären eben dass es oft gar keinen Blütenansatz gibt und wenn doch, dass der Kohl dann hinterher faul stinkt. Obs stimmt? Keine Ahnung. Susanne weiß da sicher mehr.Dafür sah der Brokkoli sehr gut aus. Tut er von weitem immer noch.Welches blöde Vieh sticht denn da eigentlich immer das "Herz" an, daß es viele Blätter gibt aber keinen einzigen "Blütenansatz"???
Kraichgau, Klimazone 8
Re:Mißernten durch Mistwetter
Egal warum, aber jedenfalls nicht jammern liebe Susanne, das magst doch net
, ich wage nach unserem gestrigen Platschdatschwolkenbruch gar nicht nachzuschauen, bin noch mit Blümlesbeheulen und Kübelbejammern beschäftigt.Springt denn diese Fäule wie bei den Tomaten auch vom Boden auf das Kraut?Habe das erste Mal Kartöffele im Garten, Franz. Trüffel, die Ratte und Papas Negras.....liegrü g.g.g.

-
- Beiträge: 422
- Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten
Re:Mißernten durch Mistwetter
Kohldrehherzgallmücke?Hast sicher recht, wenn ich mir das so durchlese:http://www.faw.ch/wissen_und_Beratung/p ... arinia.htm
Kraichgau, Klimazone 8
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Mißernten durch Mistwetter
Ochja, wunderbar!
Ist zwar nicht Mistwetterabhängig, dadurch eigentlich OT, aber es bestärkt mich darin, mal ein paar Jahre den Gemüsebau ganz drastisch einzuschränken und die Fläche für meine Rosenanzucht zu nutzen
.


Es wird immer wieder Frühling
Re:Mißernten durch Mistwetter
Gruß an alle wetterverhinderten Gemüsefreaks,hier in meinem kleinen Berliner Garten ist auch alles verregnet. Ein Bild von gekrautfäulten Kartoffeln würde mich wegen Vergleichs auch interessieren, da meine Töffis erst so gut gekommen sind und jetzt allesamt so komisch braun werden, wie fast vertrocknet, was aber bei den Wassermengen nicht sein kann. Kann ich die eigentlich noch essen, wenn sie was haben? Also ich meine nicht können, sondern dürfen, wegen evtl. Schadstoffe???Von meinen Kürbissen, ich habe 40 Stück ausgesäht, ist nicht einer gekommen; wenn sich einer mal aus dem Boden gewagt hatte ist er wieder dorthin zurück.... Sogar die 6 Zierkürbisse halten sich seit mehr als fünf Wochen auf der selben Größe, 10 cm. Ich glaube, sie sind ausgestopft. Meine Zuccini habe ich mit stolzen 25 cm gekauft und gesetzt. Sie ist geschrumpft auf 10 cm und weigert sich hartnäckig zu wachsen.Vogelmiere wächst aber prima dies Jahr.Na gut, der Gerechtigkeit halber sollte ich erwähnen, daß der ausgesähte Kohlrabi ganz gut kommt. (Riesenblätter und ganz niedliche kleine Knollen...)Habe vorgestern gelesen, dieses Jahr wird von den Metereologen als "Oktoberjuli" bezeichnet.Fragt sich nur, wie dann der August wird ...Liebe Grüße
Freude -an- und -am- P(p)flanzen
wünscht Euch
Danielle
wünscht Euch
Danielle
Re:Mißernten durch Mistwetter
Ich hab ja keinen Gemüsegarten, sondern nur so ein paar Pflänzchen, die zwischen den Stauden und Sträuchern stehen und großteils sehen müssen wo sie bleiben. Die sind heuer vergleichsweise gut (werden sonst wohl zu wenig gegossen), besonders Mangold, Petersilie und Neuseeländer Spinat wachsen prima. Die Zuchini eigentlich auch (nur dass derzeit jede Nacht ein Blatt von Schnecken vernichtet wird. Wollja, ein *ganzes* großes Zuchiniblatt). Dagegen wollen die Tomaten nicht so recht und der Paprika ist bei 15 cm stehengeblieben. Salat war gleich in der Nacht nach dem Pflanzen weggefressen, trotz Schneckenkorn, die Rsdieschen waren holzig (im Frühling wars noch trocken) und der Kürbis setzt nicht an bisher.
Re:Mißernten durch Mistwetter
Auch bei mir:Mistwetter = SchneckenwetterBei mir liegt der doch mittlerweile recht große Verlust an diesem wunderbaren Schneckenwetter. Jeden Morgen, 5.30 h, hole ich durchschnittlich 20 große ausgewachsene Schnecken aus meinem Gemüse-Hochbeet. Heute morgen waren es wieder mal 27
. Dabei ist es ihnen herzlich egal, ob es frisch gesäte Radieschen, der Salat, die Kohlrabis bzw. deren Blätter, die Bohnen, die Tomaten oder das Herz der Zucchinis ist
. Auch das abendliche Absammeln bringt nochmal so zwischen 10 - 15 Stück. Und das, obwohl ich außen unten herum extra noch einen Streifen mit Schneckenkorn abgestreut habe. Langsam bin ich es leid.Ansonsten ist dieser ständige Nachschub an Nässe und mittlerweile auch Wärme momentan noch eher förderlich. Mal sehen, wann es in Pilz umschlägt. Noch sehen meine selbst ausgesäten Kompost-Tomaten gut aus.LG Nicole


Lieber glorreich scheitern, als schäbig siegen.
(Vita Sackville-West)
(Vita Sackville-West)
Re:Mißernten durch Mistwetter
Ich musste heute leider Beas violette Kartoffeln vorzeitig ernten, denn auf den Blättern zeigten sich erste graubraune Flecken. Natürlich sind die Knöllchen noch klein (hühnereigroß die größten unter ihnen ...)und sicher unreif. Ich hoffe sehr, dass ich sie bis zum nächsten Jahr als Setzkartofferl aufbewahren kann! Ja, wenn der Pilz einmal wo anfängt, ist kaum mehr ein Aufhalten möglich, noch dazu bei diesem wochenlangen dauerfeuchten Wetter! Da lob ich mir Erbsen (habe eine super Sorte: Telephon Pea, die bis 2 1/2 m hoch wird und und viele große Hülsen mit wunderschönem Korn trägt! ..... werde wenige davon essen,d amit viel Saatgut übrigbleibt :-) !!!! ), Möhren (auch Beas Violette ...) , Bohnen, Rote Bete !Das alles gedeiht bei diesem Tropenwetter prima :-) !!!!!! Auch die Speisezwiebeln entwickeln sich prima!Lieben Gruß Lisl
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Mißernten durch Mistwetter
Woher hast Du denn diese interessante Erbse???
Es wird immer wieder Frühling
Re:Mißernten durch Mistwetter
Unreife Kartoffeln eignen sich leider kaum als Setzkartoffeln, sie sind überhaupt nicht lagerfähig. Ich habe gestern gelesen, man soll bei Befall mit Krautfäule die Kartoffeln noch etwa drei Wochen lang im Boden lassen, damit die Schalen etwas fester werden. Die ersten 'Ratten', die ich 'rausgeholt hatte, nachdem das Kraut völlig hinüber war, sind innerhalb von 2 Tagen verfault. Deshalb rode ich meine verbleibenden Kartoffeln nur noch portionsweise, dann kommen sie direkt in die Pfanne.Übrigens hat das Mistwetter auch alle Äpfel zum Sofortverzehr vorbereitet. Der Hagel hat die Haut der Äpfel auf der Wetterseite punktiert und so zukünftige Faulstellen angelegt.Bei den Birnen konnte ich das nicht beobachten, vielleicht haben sie festere Schalen.Ich hoffe sehr, dass ich sie bis zum nächsten Jahr als Setzkartofferl aufbewahren kann!
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Mißernten durch Mistwetter
Die ist von Gerhard Bohl, bekommt eh viele Schoten, braucht euch dann nur zu melden :-) !Oh, das ist interessant, liebe Susanne! Nun leuchtet mir auch was ein: wenn in so einem verregneten Jahr unsere Kartoffelpflanzen von der Fäule befallen wurden, erntete ich meine immer, so schnell ich konnte, während der Nachbar seiné auch nie früher heausnahm und auch nicht mehr Verfaulte hatte als ich..... Ich dachte immer, die stecken sich unterirdisch noch an....LG LislWoher hast Du denn diese interessante Erbse???