

Soweit ich weiß ist doch aber Cumarin genau der Stoff, der für das Aroma verantwortlich ist? Dann dürfte es keinen Sinn machen, auf Pflanzensaft aufzupassen, es kommt einzig und allein darauf an, wieviel Aroma in die Bowle gelangt. Je aromatischer, desto Kopfschmerz. (Cumarinderivate werden wohl in Rattengift eingesetzt...)Bei Wikipedia steht übrigens etwas von 3g Kraut pro Liter, was noch nicht schädlich sein soll.Ich habe festgestellt, daß Waldmeister am stärksten duftet, wenn man ihn einfriert. Wahrscheinlich platzen dann ein paar Zellwände, und das glycosidisch gebundene Cumarin wird frei.Es gibt aber noch ein paar andere Pflanzen mit Waldmeisterduft. Steinklee, z.B.. Und die Samen von Jungfer im Grünen (Nigella damascena).Aber Vorsicht: Pflanzensaft sollte möglichst nicht in die Nahrung gelangen, da Waldmeister Cumarin enthält. Es kann bei empfindlichen Menschen Kopfschmerzen verursachen.
...einfach einmal lachen!
Schon klar. Aber es spielt doch eben keine Rolle, wie das Cumarin in die Bowle gelangt. Ob also nun die die Stiele kurz in der Flüssigkeit hängen oder die Blättchen lange ist egal. Wenn man eine Methode wählt, bei der viel Cumarin austritt, dann muß man halt die Zeit verkürzen. Mescalin, vielleicht solltest du nochmal die Postings lesen. Dort steht, daß man die Blättchen sinnvollerweise welken läßt oder aber einfriert, weil frische Blättchen eben kein Aroma abgeben.Und für Duftkissen solltest du auch Steinklee versuchen.An den Schnittstellen tritt am meisten Cumarin aus. Und damit es nicht zu viel wird, sollten die Stiele nicht in die Flüssigkeit hängen. Und auch nicht länger als eine halbe Stunde. Es geht also vor allem um die Menge, nicht um Cumarin an sich.
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Hallo Aella,hier habe ich ein Rezept für Waldmeistereis, hab es allerdings selbst noch nicht ausprobiert.Zur Waldmeisterbowle: ich habe ein leckeres Rezept schon oft ausprobiert und überlebt 8)WaldmeistereisZutaten:500 g Schlagsahne, 50 g Zucker, 1 Bund fein gehackter Waldmeister6 Eigelb (Gewichtsklasse M)Zubereitung:Zubereitungszeit 45 MinutenSahne, Zucker und Waldmeister aufkochen. Eigelb einrühren und den Topf sofort vom Herd ziehen. Die Masse durch ein feinmaschiges Sieb passieren und in der Eismaschine gefrieren. Waldmeisterbowle:Trockenen Weißwein 1 Fl, ein Bund Waldmeister (ein Tag alt oder in der Mikrowelle angewelkt ) vor der Blüte geerntet, 1 Fl trockenen Sekt, frische junge Blätter Zitronenmelisse, Erdbeeren, Gundermannblüten zur zierde.Den Waldmeister im Bund in den Wein hängen 2 Std. im KühlschrankDie Erdbeeren klein schneiden mit Süßstoff 2 Std. ziehen lassen.Waldmeister entfernen, Wein mit Sekt auffüllen, Erdbeeren dazugeben, Zitronenmelisseblätter obenauflegen evt. Gundermannblüten ( sieht noch schöner aus ).UND GENIESSENok, dann werde ich das demnächst glatt mal probieren ;Dhat jemand noch andere rezepte außer der bowle?