News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Waldmeister (Gelesen 21580 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Mescalin
Beiträge: 18
Registriert: 19. Mai 2005, 11:25

Waldmeister

Mescalin »

Hi,seit heute hab ich Waldmeister in meinem Kräutergarten ;Dnun stelt sich mir die Frage wie komm ich an den Waldmeister geruch und an den Waldmeister geschmack ??? ??? ich hab die blätter probier aber die schmecken nach nix und riechen tun sie auch nach allem anderem nur nicht nach Waldmeister.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Waldmeister ?

max. » Antwort #1 am:

mußt dui anwelken lassen, dann riecht er- der waltmester, oder wie immer auch heißt.gruß
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Waldmeister ?

Silvia » Antwort #2 am:

Hallo Mescaslin,die Waldmeisterzeit ist vorbei. Man sollte die Blättchen vor der Blüte ernten. Dann kann man sie für Bowlen etc. verwenden. Das beste Aroma entwickelt er, wenn er verwelkt ist. Aber Vorsicht: Pflanzensaft sollte möglichst nicht in die Nahrung gelangen, da Waldmeister Cumarin enthält. Es kann bei empfindlichen Menschen Kopfschmerzen verursachen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Waldmeister ?

Re-Mark » Antwort #3 am:

Aber Vorsicht: Pflanzensaft sollte möglichst nicht in die Nahrung gelangen, da Waldmeister Cumarin enthält. Es kann bei empfindlichen Menschen Kopfschmerzen verursachen.
Soweit ich weiß ist doch aber Cumarin genau der Stoff, der für das Aroma verantwortlich ist? Dann dürfte es keinen Sinn machen, auf Pflanzensaft aufzupassen, es kommt einzig und allein darauf an, wieviel Aroma in die Bowle gelangt. Je aromatischer, desto Kopfschmerz. (Cumarinderivate werden wohl in Rattengift eingesetzt...)Bei Wikipedia steht übrigens etwas von 3g Kraut pro Liter, was noch nicht schädlich sein soll.Ich habe festgestellt, daß Waldmeister am stärksten duftet, wenn man ihn einfriert. Wahrscheinlich platzen dann ein paar Zellwände, und das glycosidisch gebundene Cumarin wird frei.Es gibt aber noch ein paar andere Pflanzen mit Waldmeisterduft. Steinklee, z.B.. Und die Samen von Jungfer im Grünen (Nigella damascena).
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Waldmeister ?

Silvia » Antwort #4 am:

An den Schnittstellen tritt am meisten Cumarin aus. Und damit es nicht zu viel wird, sollten die Stiele nicht in die Flüssigkeit hängen. Und auch nicht länger als eine halbe Stunde. Es geht also vor allem um die Menge, nicht um Cumarin an sich.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Mescalin
Beiträge: 18
Registriert: 19. Mai 2005, 11:25

Re:Waldmeister ?

Mescalin » Antwort #5 am:

Hi,allso ich muss nun die Blätter ab zupfen und dann ins Wasser legen ? oder was meint ihr mit ner bowle ??Kann ich waltmeister auch trocknen und Duftkissen draus machen ??
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Waldmeister ?

rorobonn † » Antwort #6 am:

in punkto duftkissen würde ich meinen, dass der geruche einfach zu zart und flüchtig ist...aber einen versuch ist es doch einmal wert :-)die meisten binden aus dem geschnittenen waldmeister vor der blüte eine kleines sträusschen, welches dann in die bowle gehängt wird...dabei sollen die abgeschnittenen stengel nicht IM wasser hängen :-)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Waldmeister ?

Re-Mark » Antwort #7 am:

An den Schnittstellen tritt am meisten Cumarin aus. Und damit es nicht zu viel wird, sollten die Stiele nicht in die Flüssigkeit hängen. Und auch nicht länger als eine halbe Stunde. Es geht also vor allem um die Menge, nicht um Cumarin an sich.
Schon klar. Aber es spielt doch eben keine Rolle, wie das Cumarin in die Bowle gelangt. Ob also nun die die Stiele kurz in der Flüssigkeit hängen oder die Blättchen lange ist egal. Wenn man eine Methode wählt, bei der viel Cumarin austritt, dann muß man halt die Zeit verkürzen. Mescalin, vielleicht solltest du nochmal die Postings lesen. Dort steht, daß man die Blättchen sinnvollerweise welken läßt oder aber einfriert, weil frische Blättchen eben kein Aroma abgeben.Und für Duftkissen solltest du auch Steinklee versuchen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Waldmeister ?

Aella » Antwort #8 am:

ich habe auch seit ein paar wochen waldmeister im kräuterbeet.soll man ihn nun wirklich vor oder während der blüte verwenden?lese immer unterschiedliches...meiner blüht noch nicht.und bekommt man wirklich einen richtigen waldmeistergeschmack im bowlen, wenn man nur ein sträußchen etwas drin ziehen lässt?hab mir mal ein stengel abgerissen und anwelken lassen...riecht für meine nase nach überhaupt nichts :-\
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Eva

Re:Waldmeister ?

Eva » Antwort #9 am:

Ich hab beim wild gepflückten Waldmeister auch den Eindruck, dass manche stark riechen und manche ganz wenig. Vielleicht hängt das vom Standort, Boden, Licht, Sorte usw. ab? PS: Mesca, wolltest Du wirklich wissen, was Bowle ist? http://de.wikipedia.org/wiki/Bowle
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Waldmeister ?

Silvia » Antwort #10 am:

Aella, hat dein Waldmeister wirklich noch nicht geblüht? Also, hier war er schon im April durch, und wir sind mit sowas immer spät. Deswegen trifft es mit 'Maibowle' nie zu. ;)Ich kenne es nur so, dass man die Blätter vor der Blüte nehmen soll. Ich zitiere mal aus Roth/Daunderer/Kormann, Giftpflanzen, Pflanzengift, S. 364:"Droge: Herba Asperulae odoratae, Galii odoratae herba, Waldmeisterkraut. Das vor der Blütezeit gesammelte, getrocknete Kraut. Geruch nach Cumarin, Geschmack würzig, bitter, herb......., z.B. bei der "Waldmeister"-Bowle, die - richtig zubereitet - nur durch Übergießen des angewelkten Waldmeisters in einem Sieb hergestellt wird (nicht etwas einweichen)....Geht man davon aus, dass frisches Waldmeisterkraut im Schnitt 1,06% Cumarin/Trockenmasse freisetzt und dass es eine durchschnittliche Trockenmasse von 14,5% aufweist, dann solte man zum Ansatz von 1l Bowle nicht mehr als 3g frisches Kraut nehmen."Waldmeister wird als wenig giftig bzw. kaum giftig eingeordnet, aber es können, wie gesagt, Kopfschmerzen auftreten.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Waldmeister ?

Aella » Antwort #11 am:

nein, ich hab ihn recht klein gekauft, mittlerweile ist er ziemlich gewachsen und ich bilde mir ein zu sehen, daß er an den spitzen kleine blütenknospen bildet.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Waldmeister ?

Silvia » Antwort #12 am:

Dann müsstest du ihn noch nehmen können. Du fragtest, ob man mit ein paar Blättchen Geschmack an die Bowle bekommt: Ja, ganz bestimmt. Zu intensiv darf die Bowle nämlich auch nicht schmecken. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Waldmeister ?

Aella » Antwort #13 am:

ok, dann werde ich das demnächst glatt mal probieren ;Dhat jemand noch andere rezepte außer der bowle?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Huschdegutzje

Re:Waldmeister ?

Huschdegutzje » Antwort #14 am:

ok, dann werde ich das demnächst glatt mal probieren ;Dhat jemand noch andere rezepte außer der bowle?
Hallo Aella,hier habe ich ein Rezept für Waldmeistereis, hab es allerdings selbst noch nicht ausprobiert.Zur Waldmeisterbowle: ich habe ein leckeres Rezept schon oft ausprobiert und überlebt 8)WaldmeistereisZutaten:500 g Schlagsahne, 50 g Zucker, 1 Bund fein gehackter Waldmeister6 Eigelb (Gewichtsklasse M)Zubereitung:Zubereitungszeit 45 MinutenSahne, Zucker und Waldmeister aufkochen. Eigelb einrühren und den Topf sofort vom Herd ziehen. Die Masse durch ein feinmaschiges Sieb passieren und in der Eismaschine gefrieren. Waldmeisterbowle:Trockenen Weißwein 1 Fl, ein Bund Waldmeister (ein Tag alt oder in der Mikrowelle angewelkt ) vor der Blüte geerntet, 1 Fl trockenen Sekt, frische junge Blätter Zitronenmelisse, Erdbeeren, Gundermannblüten zur zierde.Den Waldmeister im Bund in den Wein hängen 2 Std. im KühlschrankDie Erdbeeren klein schneiden mit Süßstoff 2 Std. ziehen lassen.Waldmeister entfernen, Wein mit Sekt auffüllen, Erdbeeren dazugeben, Zitronenmelisseblätter obenauflegen evt. Gundermannblüten ( sieht noch schöner aus ).UND GENIESSEN ;D ;D ;D beim schreiben bekomme ich gerade wieder lust darauf, ich habe ja noch welchen eingefroren ( gotte sei dank ). Wenn meine Erdbeeren reif sind gibts wieder Bowle :D
Antworten