News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosenstecklinge im März? (Gelesen 15669 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
ernst

Rosenstecklinge im März?

ernst »

Im Garten eines Freundes wurde eine fast hundert Jahre alte wahrscheinlich wurzelechte Dorothy Perkins gerodet. Aus dem "Abfall"habe ich Stecklinge geschnitten. Diese treiben jetzt an. Ist das nur ein letztes Aufbäumen oder besteht auch im Frühjahr die Chance auf Wurzelbildung?lG, Ernst
freiburgbalkon

Re:Rosenstecklinge im März?

freiburgbalkon » Antwort #1 am:

Das wirst Du in ein paar Tagen wissen, wie mir mal gesagt wurde, es steckt sehr viel Energie in den Augen, die treiben sogar Blättchen ohne daß es Wurzeln gibt, aber irgendwann ist zappenduster. Dann vorsichtig ausbuddeln, und kucken, es sind dann wohl keine Wurzeln da... Aber wenn Du weiterhin knackigen Austrieb hast, dann hat's geklappt. Ich glaube, die Sorte bewurzelt gut, auch jetzt.
ernst

Re:Rosenstecklinge im März?

ernst » Antwort #2 am:

Aber wenn Du weiterhin knackigen Austrieb hast, dann hat's geklappt.
Wird da was? will nicht buddeln.
Dateianhänge
steckholz_maerz.jpg
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Rosenstecklinge im März?

Arachne » Antwort #3 am:

Ein großes Problem ist der Wasserverlust durch die jetzt wachsenden Blätter. Und Wurzeln, die Wasser aus der Erde ziehen, sind noch nicht vorhanden. Also unbedingt ein Glas bzw. eine Plastiktüte über die Stecklinge stülpen und dann am Besten die ganze Aktion ein paar Wochen/Monate "vergessen" (höchstens die Erde regelmäßig anfeuchten). Sie stehen doch hoffentlich schattig? Ich drücke Dir die Daumen.LG Arachne
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Amelia

Re:Rosenstecklinge im März?

Amelia » Antwort #4 am:

Sieht gut aus :D. Aber freu Dich nicht zu früh, viele können trotzdem noch braun werden ::). Ich bedecke die Steckis mit Gläsern, damit eine "Luftspannung" hergestellt wird. Am Besten ist wirklich, die Stecklinge für längere Zeit zu vergessen ;).
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Rosenstecklinge im März?

Cim » Antwort #5 am:

Ich hatte gerade von Raphaela die Aussage, dass auch im Frühjahr Steckis gemacht werden können. Ich habe Stecklinge von Quattre Saison, Cardinal de Richelieu, Indigo und Orpheline de Juliette vor einigen Tagen gemacht. Bei einigen Stecklingen dachte ich, dass die zuviel Kraft in die neuen Triebe stecken würden und habe das frische grün gestutzt. Allerdings bewurzel ich einfach draussen im Freiland in der Erde. Zudem habe ich heute einige bewurzelte Stecklinge vom Sommer 2007 ausgegraben. Es hat wirklich nicht immer viel zu bedeuten, wenn sie austreiben. Gerade bei dicken Zweigen habe ich oft schon Glücksgefühle gehabt und war hinterher enttäuscht. Dein Vorteil ist, dass sie dir im März nicht erfrieren werden.Ich komme mit den dünnen Risslingen besser zurecht. ;DHast Du noch von dem "Abfall"? Dann versuche einfach noch ein paar Rißlinge in die Beete zu stecken....Klappt bei mir meistens wunderbar.Ach, Geduls ist wirklich gefragt, meine Stecklinge vom Herbst haben zum großen Teil immer noch keine Wurzeln, selbst einige Sommer Stecklinge haben wenig oder keine Wurzeln... ::)Ist wohl immer eine Portion Glück dabei. :-\hier ein Bild von meinen Indigo Risslingen....Im Moment noch nicht schön, aber das wird schon noch..LG cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Rosenstecklinge im März?

Anne Rosmarin » Antwort #6 am:

Ich habe auch schon mit Erfolg im Frühjahr gesteckt, meine aber, daß die Stecklinge ohne Abdeckung besser werden. Die abgedeckten sind fast alle vergammelt. Kommt natürlich auch drauf an, wo sie stehen. Meine standen recht schattig.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
ernst

Re:Rosenstecklinge im März?

ernst » Antwort #7 am:

So siehts jetzt aus. 9 von 12 Steckhölzern sind durchgekommen. die ersten Blüten! Nur bin ich jetzt ziemlich verunsichert- Dorothy Perkins???- oder was???lG, Ernst
Dateianhänge
steckholz_maerz_2.jpg
steckholz_maerz_2.jpg (20.14 KiB) 347 mal betrachtet
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Rosenstecklinge im März?

Susanne » Antwort #8 am:

Auch wenn's weh tut - ich würde die Blüten abschneiden. Selbst wenn die Stecklinge schon Wurzeln gebildet haben, kostet eine Blüte zuviel Kraft. Laß sie erstmal ordentliche Wurzeln und Blätter ausbilden, dann gibt es im nächsten Jahr stärker gefüllte Blüten. Zwar nicht von Dorothy Perkins, wenn ich das richtig erkenne, aber von einer sehr hübschen und gesunden Rose.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
ernst

Re:Rosenstecklinge im März?

ernst » Antwort #9 am:

Tut nicht weh!Sind schon in der Vase.Wollte nur die erste Blüte sehen!lG, ernst
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Rosenstecklinge im März?

farn » Antwort #10 am:

wann ist denn der optimale zeitpunkt um rosen-stecklinge zu machen?klärt mich doch bitte mal auf, danke farn
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Rosenstecklinge im März?

Scilla » Antwort #11 am:

Also ich habs bisher meist im Frühherbst versucht, Anwachsrate ca. 30 % .Heute sind bei 2 Stecklingen von Lions Rose 3 Blüten aufgegangen , freu :DIch weiss , eigentlich sollte man die Knospen / Blüten abschneiden . :-[ ;) Die Stecklinge sehen aber so kräftig aus , dass ich dachte, die packen das.Oder soll ich sie jetzt sofort entfernen ?Foto folgt .
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosenstecklinge im März?

jutta » Antwort #12 am:

Ich habe die Blüten bei meinen nie entfernt, auch ,weil ich wissen wollte, welche Rose es ist. Und alle sind gut weitergewachsen.Jutta
Amelia

Re:Rosenstecklinge im März?

Amelia » Antwort #13 am:

Ich habe die Blüten bei meinen nie entfernt, auch ,weil ich wissen wollte, welche Rose es ist. Und alle sind gut weitergewachsen.
Die Blüten lasse ich auch immer dran, weil ich meistens vergesse, die Stecklinge mit Namen zu kennzeichnen :-\. Da ist so eine Blüte meist sehr hilfreich, um sie später zu identifizieren :).
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Rosenstecklinge im März?

farn » Antwort #14 am:

Also ich habs bisher meist im Frühherbst versucht, Anwachsrate ca. 30 % .Heute sind bei 2 Stecklingen von Lions Rose 3 Blüten aufgegangen ..
jaa! die lions wäre da bei mir auch ein versuchs-kandidat!! denkt ihr, ich kann es auch mal mit einer graham thomas versuchen? hab ich da aussichten, dass das funktionieren könnte?
Antworten