News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Salix moupinensis (Gelesen 7565 mal)
Moderator: AndreasR
Salix moupinensis
Um euch noch einmal die Schönheit von S. moupinensis zu zeigenhier zwei Bilder.Das erste zeigt die wunderschönen mahagonifarbenen, wie poliert glänzenden Knospen und Blattstiele,das zweite Bild den Habitus des Strauches, der so gar keine Ähnlichkeit mit den übrigen Weiden hat.
Re:Salix moupinensis
Genau, Hortu! Ein wunderbare Weide, die auch noch dazu so richtig anders ist. Bei meinem Vater steht sie (ebenfalls Zone 6) schon seit Jahren im Garten und es sind maximal die Spitzen mal ein bisserl zurückgefroren - mehr nicht. Sie ist definitiv härter, als man ihr nachsagt.Schon mehr litt sein Exemplar unter den ständigen Stecklings- und Steckholzentnahmen für meine Vermehrungsversuche
. Nach unzähligen Vermehrungsversuchen zu allen möglichen Zeitpunkten und mit allen denkbaren Varianten ist mir genau eine Bewurzelung geglückt. Diese traumhafte kleine Weide ist das beste Beispiel dafür, dass Weiden sich bei Gott nicht immer ganz einfach Vermehren lassen.Ich habe meine nun nach ca. 2 Jahren im Topf vor einem Monat ausgepflanzt. Sie fühlt sich in Freiheit sichtlich wohl und hat noch ein zweites Mal ausgetrieben.
Heuer gibts noch Kali und leichten Winterschutz.Jedenfalls ein tolles Ding. Wem sie über dem läuft, sollte zugreifen. Keineswegs Massenware! Denn Selbstvermehrungsversuche bringen einen an den Rand der Verzweiflung! Um so stolzer der Gärtner, dem es geglückt ist .....



Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Salix moupinensis
Ich liebe sie inzwischen auch sehr. Den Winter vor 2 Jahren mit -20°C hat sie ohne jeglichen Schaden überstanden. Ihr einziger Mangel ist ihre enge Verbundenheit zu einem kleinen Käfer, der winzige Löcher in die Blätter frisst.Ich habe mich gewundert, warum diese Weide so wenig verbreitet ist. Wenn sie sich allerdings so schwer vermehren lässt wie du berichtest, Bernhard, liegt die Erklärung auf der Hand.
Re:Salix moupinensis
Kann ich alles bestätigen, eine super Weide, allerdings kaum in den Sortimenten vertreten. Meine stammt von Zwijnenburg, jetzt ist sie nach 20 Jahren 120 cm hoch. Schön ist der Wintereindruck!
Re:Salix moupinensis
Na das ist ja eine interessante Weide !Wie sehen die Erfahrungen bezüglich der Winterhärte heute aus ?
- Garten Prinz
- Beiträge: 4710
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re:Salix moupinensis
Nach meiner Meinung ist Salix moupinensis gut winterhart. Mein Exemplar ist einige Jahren her krank geworden durch eine Pilzinfektion die wir in Holland 'het zwart' nennen. Die Pflanze hat dan schwarze Flecken an den Asten. Ich habe sie raus geworfen.
Re:Salix moupinensis
Es gibt inzwischen die Ansicht, der ich mich anschließe, dass es sich bei dieser Weide um Salix fargesii handelt, die der S. moupinensis sehr ähnelt. Aber die Moupin-Weide soll so gut wie gar nicht im Handel sein.Meine S. fargesii hat sich als absolut winterhart erwiesen und ist bislang auch sehr gesund.
Re:Salix moupinensis
Wer sich an einer Bestimmung seines Exemplars versuchen mag, hier ist der Bestimmungsschlüssel aus der "Flora of China".S. fargesii findet sich in der Sect. " Psilostigmatae",S. moupinensis in der Sect. "Magnificae" (zu der auch die wundervolle S. magnifica gehört).Es gibt inzwischen die Ansicht, der ich mich anschließe, dass es sich bei dieser Weide um Salix fargesii handelt, die der S. moupinensis sehr ähnelt. Aber die Moupin-Weide soll so gut wie gar nicht im Handel sein.
Re:Salix moupinensis
Danke, dann eben S. fargesii
Wie schnell wächst S. fargesii ?

Re:Salix moupinensis
Meiner Beobachtung nach schneller als die echte S. moupinensis.