News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welcher Baum? - Nicht Hausbaum => Kirschpflaume (Myrobalane) (Gelesen 2575 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Laila
Beiträge: 165
Registriert: 13. Okt 2006, 06:40
Kontaktdaten:

Welcher Baum? - Nicht Hausbaum => Kirschpflaume (Myrobalane)

Laila »

Guten Morgen zusammen :D Wir haben hier im Garten einen dieser Bäume, die relativ früh (noch vor dem Blattaustrieb) schon mit ihren kleinen weißen Blüten etwas Farbe in die vorfrühlingshafte Landschaft bringen. Vor ca. 2 Wochen sind hier in der Gegend diese Bäume "explodiert" und man sieht an den Hängen diese wunderbaren, weißen Farbtupfer.Die Früchte im Sommer sehen aus wie kleine grüne Kirschen. Unten habe ich mal ein Zweiglein angehängt. Weiß vielleicht jemand zufällig, was das für Bäume sind?Vielen, lieben Dank!Laila
Dateianhänge
100_1068_ausschnitt_500x300_web.jpg
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5742
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Welcher Baum? - Nicht Hausbaum ;-)

wallu » Antwort #1 am:

Hallo Laila,Das ist mit ziemlicher Sicherheit eine Kirschpflaume. Die wird auch im Rheinland gern als "Straßenbegleitgrün" gepflanzt und hat dieses Jahr z.T. schon Ende Februar geblüht. Inzwischen ist sie verblüht. Allerdings hat die Kirschpflaume im August rötlich-gelbe, essbare Früchte (sind aber im Juli grün).Der zweite weiße Frühlingsblüher, die Schlehe ist der Kirschpflaume ähnlich, hat aber Dornen und kommt wohl nicht in Frage, da diese vor zwei Wochen noch kaum geblüht haben.Viele Grüße, Wallu
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Welcher Baum? - Nicht Hausbaum ;-)

Staudo » Antwort #2 am:

Bei uns laufen die unter den Begriffen Spillinge oder wilde Pflaume (weil sie als Veredlungsunterlagen genommen werden und sich immer mal verselbständigen).
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Laila
Beiträge: 165
Registriert: 13. Okt 2006, 06:40
Kontaktdaten:

Re:Welcher Baum? - Nicht Hausbaum ;-)

Laila » Antwort #3 am:

Guten Morgen :D vielen, lieben Dank für die Info!@wallu: ach stimmt ja! Jetzt wo Du's schreibst, die Früchte waren später (so kurz vor dem abfallen) tatsächlich so gefärbt. Und essbar ist auch nicht schlecht, evtl. taugen die Früchte für Marmelade?Und auch gut zu wissen, dass die, um diese Jahreszeit weißblühenden, Sträucher Schlehen sind. Die mag' ich nämlich auch sehr! ;D @Peter: weißt Du zufällig wie lange diese Bäume "tragen"? Ich hab' die Tage gehört, dass "normale" Obstbäume nach spätestens 30 Jahren nicht mehr so das non plus ultra, also überaltert, sein sollen. Nicht, dass ich den Baum an der Stelle (ohne Not) fällen lassen würde, aber der Jüngste ist er sicher auch nicht mehr.GrüsslisLaila
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Welcher Baum? - Nicht Hausbaum ;-)

Susanne » Antwort #4 am:

Der zweite weiße Frühlingsblüher, die Schlehe ist der Kirschpflaume ähnlich, hat aber Dornen und kommt wohl nicht in Frage, da diese vor zwei Wochen noch kaum geblüht haben.
Die Schlehen blühen hier am Niederrhein schon seit Mitte Februar.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Welcher Baum? - Nicht Hausbaum ;-)

Zuccalmaglio » Antwort #5 am:

Bei Kirschpflaumen (Myrobalanen) ist je nach Typ an Fruchtfarbe alles vorhanden von grün/gelb über Rot- zu Violetttönen.Von den im Zierbereich verwendeten braun-/rotblättrigen und rosablütigen "Blutpflaumen" einmal ganz abgesehen.Bei den gelegentlich am Straßenrand verkosteten "wilden" habe ich noch nichts gefunden, was mir im Vergleich zu Pflaumen der Domesticagruppe wirklich gut geschmeckt hätte. Meist sehr fad oder auch wäßrig.Aber vielleicht sind die auch von Kirschpflaumen vorhandenen Sorten ja besser.Sie sollen zumindest sehr gute Einmachfrüchte sein.Durch die sehr frühe Blüte und die zu dieser Zeit oft schlechte Witterung gibt es nur sehr unregelmäßigen Fruchtansatz.Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, geht man z.Z. davon aus, das unsere heutigen Pflaumen/Zwetschen/Mirabellen und Reneclaudenaus einer Bastardisierung von Schlehe und Kirschpflaume entstanden sind.
Tschöh mit ö
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Welcher Baum? - Nicht Hausbaum ;-)

Amur » Antwort #6 am:

Der zweite weiße Frühlingsblüher, die Schlehe ist der Kirschpflaume ähnlich, hat aber Dornen und kommt wohl nicht in Frage, da diese vor zwei Wochen noch kaum geblüht haben.
Die Schlehen blühen hier am Niederrhein schon seit Mitte Februar.
Tja bei uns haben die noch nicht mal angefangen.Vielleicht auch besser so. Heute morgen wieder -2°. ::)
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Welcher Baum? - Nicht Hausbaum ;-)

mime7 » Antwort #7 am:

@wallu: ach stimmt ja! Jetzt wo Du's schreibst, die Früchte waren später (so kurz vor dem abfallen) tatsächlich so gefärbt. Und essbar ist auch nicht schlecht, evtl. taugen die Früchte für Marmelade?
Hallo,die Früchte der Kirschpflaume schmecken tatsächlich von Strauch zu Strauch unterschiedlich. Meine sind leider auch eher fade und etwas wässrig, aber dabei sehr süss. Roh essen das nur die Kinder. Aber zusammen mit etwas Zitronensaft gibt das eine hervorragende Marmelade, welche von allen Familienmitgliedern gerne gegessen wird. Das Problem ist nur das Auslösen der Steine, aber für einige wenige Kilo im Jahr geht das schon.Darüber, wie lang so ein Baum gut trägt, würde ich mir keine Gedanken machen. Wenn er überhaupt trägt, dann ist das eine oder andere Kilo für Marmelade zu holen. Und wenn er tatsächlich irgendwann gar nicht mehr trägt steht meist in der Nähe ein neuer Baum aus einem Wurzelaustrieb oder gekeimt aus einem Kern. Dann kann man die ganz vergreisten Teile rausnehmen.Gruss, M.
Antworten