News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche zwei robusten Birnensorten für Spalier? (Gelesen 13420 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Amelanchier
Beiträge: 11
Registriert: 28. Mär 2008, 12:33

Welche zwei robusten Birnensorten für Spalier?

Amelanchier »

Hallo, ich bin neu hier und suche Rat bei der Auswahl zweier Birnen für zwei Spaliere. Ich möchte an einer Süd-Ost Hauswand zwei Birnen ziehen. Ich wohne im Münsterland. Ich suche zwei Birnensorten, die möglichst robust sind - also Robustheit vor Schönheit und auch vor Geschmack. Eine Winter-Koch-Birne habe ich schon, die suche ich nicht. Williams Christ fände ich toll, aber ich denke, das ist mir zu empfindlich.Dazu habe ich zwei Fragen:-Welche zwei könnten sich eignen, die Blütezeiten müssen auch passen wegen der Befruchtung.-Worauf muss ich achten? Unterlage? Busch/HalbstammBevorzugt hätte ich gerne ältere Sorten (Köstliche von Charneu o.ä.).Dankbar für jeden InputAnnette
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Welche zwei robusten Birnensorten für Spalier?

frankste » Antwort #1 am:

Bei Birnen betrifft die Robustheit hauptsächlich die Empfänglichkeit bzgl. Birnengitterrost. Alle bekommen ihn (soweit ich weiss), manche leider aber stärker. Da Du bereits einen Birnenbaum hast - hast Du mit BGR Probleme?Bezüglich Befruchtung hat man eigentlich meist weniger Schwierigkeiten weil auch andere Leute Birnen haben (oder wohnst Du in Alleinlage?).Eine prinzipielle Frage hast Du noch nicht beantwortet: wie groß / hoch ist das geplante Spalier?Die Größe der Bäume hängt fast ausschließlich an der verwendeten Veredelungsunterlage - man kann (in Grenzen) also jede Sorte in allen überhaupt verfügbaren Baumgrößen bekommen.
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Welche zwei robusten Birnensorten für Spalier?

frankste » Antwort #2 am:

Eine weitere wichtige Frage ist die nach der Klimazone und der Höhenlage. Ich kenne das Münsterland leider nicht.Da Birnen dazu neigen, nur sehr kurz haltbar zu sein wenn sie denn einmal reif sind, solltest Du evtl. daran denken, Mehrsortenbäume zu pflanzen - was will man mit 100 kg Williams Christ, die man innerhalb einer Woche verarbeiten muss. Besser sind doch 4 x 25 kg, die man dann innerhalb von vier Wochen verarbeitet. Außerdem erledigen sich damit die Befruchtungsprobleme von alleine und wenn es einmal erhebliche Spätfröste gibt fällt nicht die gesamte Ernte aus, da die nicht alle gleichzeitig blühen bzw. empfindlich sind. Auf solch einem Mehrsortenbaum kann man dann durchaus auch Williams probieren - das Risiko ist ja reduziert und in den Jahren in denen es klappt freut man sich über die leckeren Früchte.Dann stellt sich mir die Frage danach, ob es unbedingt zwei Birnenbäume sein müssen - das können schon recht viele Birnen werden. Es gibt viele leckere Alternativen für das zweite Spalier...
Benutzeravatar
Amelanchier
Beiträge: 11
Registriert: 28. Mär 2008, 12:33

Re:Welche zwei robusten Birnensorten für Spalier?

Amelanchier » Antwort #3 am:

Diesen Garten haben wir erst seit November. Ich habe im November nicht geguckt. Jetzt ohne Blätter erkenne ich keine Probleme mit BGR. Ich habe aber auch damit keine Erfahrung. Im letzten Garten hatten wir keine Birnen.Ich wohne relativ in Alleinlage zwischen Feldern. Es gibt ca. 1km weit weg eine Nashi-Birne. Das wird sicher nicht reichen, oder? Ich habe selbst diese Koch-Birne, respektive man hat mir gesagt, das wäre eine. Genau weiss ich das leider auch nicht. Aus der Tatsache, dass sie Fruechte tragen soll, kann man natürlich schliessen, dass die Nashi-Birne reicht. Das ist mir vorher völlig entgangen. ::) Kann es Probleme geben, dass die Befruchtungszeiten nicht passen?Die Wand für das Spalier ist etwa 2.50m hoch. Da mir das nicht so hoch erschien, dachte ich, ich mache 2 Spaliere, links und rechts neben der Haustür. Man hat da etwa 4 Meter Breite auf jeder Seite.Klima: Die Höhe ist 106m ü NN. In diesem Winter hat es einmal geschneit und das war am Osterdienstag. In den letzten 12 Monaten Höchsttemperatur 32 Grad, Niedrigsttemperatur -4 Grad. Also nicht sehr extrem.Was wäre eine gute Kombination für einen Mehrsortenbaum? Und was für ein Diplom muss ich erwerben, um soetwas hinzukriegen? ??? LG Annette
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Welche zwei robusten Birnensorten für Spalier?

frankste » Antwort #4 am:

Die Frage bzgl. guter Sorten für einen Mehrsortenbaum ist eher akademisch, außer Du planst ihn selbst zu veredeln. Ansonsten musst Du nehmen, was es gibt (in der Hoffnung, dass die Baumschule, die die Veredelung gemacht hat weiß, was sie macht). Ich weiss, dass die Baumschule Krämer (in Detmold, mal googeln) Viersortenbäume macht - ich habe selbst bei denen einen gekauft.Ansonsten kannst Du Deine lokale Baumschule damit beauftragen - dann natürlich auch mit Wunschsorten. Du musst dann aber bis nächten Spätherbst (mindestens, kann auch ein Jahr länger dauern, wie ich gerade am eigenen Leib merke) warten. Neben den gestaffelten Reifezeiten und den geschmacklichen Eigenschaften solltest Du dann auch noch auf die Wuchskraft der Sorten achten...Um zu der Frage bzgl. Diplom zurückzukommen: Investiere so viel Zeit wie Du möchtest. In einfachsten Fall z.B. einfach bei o.g. Baumschule bestellen. Eine Nummer anspruchsvoller: Selber passende Sorten heraussuchen und die lokale Baumschule mit der Sonderanfertigung beauftragen. Für Leute mit Erfahrung und Zeit: selbst ausgesuchte Sorten selbst auf einen Baum veredeln. Such Dir etwas aus.Diplom Teil II (und vermutlich wichtiger): Du solltest Dir Grundkenntnisse bzgl. Spalierschnitt anlesen damit das überhaupt klappen kann.Ach ja - auf jeden Fall auf eine schwachwüchsige Unterlage achten (allein deshalb vermutlich nicht im Baumarkt kaufen) - sonst wird Dein Spalier versuchen 8-10m hoch und ähnlich breit zu werden, was einen dauernden Kampf bedeutet und auch erst in 10-15 Jahren zu Erträgen führen wird (dann aber einige hundert Kilo...)Wenn Deine andere Birne fruchtet, sollte die Bestäubung also funktionieren so lange Du nicht ganz extrem früh- oder spätblühende Sorten wählst. Das ist der Vorteil eines gut gemachten Mehrsortenbaums - der befruchtet sich selbst.Alleinlage ist bei Birnen sehr gut, da man in Siedlungsgebieten immer auf (nichtdeutsche) Wacholdersorten trifft, die als Zwischenwirt des BGR im Winter dienen. Deshalb hast Du vermutlich ideale Birnenbedingungen. Sollte es doch zu orangenen Flecken auf den Blättern kommen, nähere Umgebung von ebensolchen Wacholdern befreien.Bei den genannten klimatischen Bedingungen könnte man auf der Ostseite evtl. sehr schön einen (möglichst wenig kräuselkrankheitsanfälligen) Pfirsich als Spalier ziehen. Es gibt aber an der Stelle viele Möglichkeiten - welches Obst isst Du gerne bzw. verkochst Du gerne? Bis auf einige Exoten dürfte viel gehen.
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Welche zwei robusten Birnensorten für Spalier?

frankste » Antwort #5 am:

... und viele Sachen schmecken SEHR viel besser, wenn man sie reif erntet. Reineclauden z.B. gibt es entweder im Handel gar nicht oder unreif geerntet (mit fatalen Folgen für den Geschmack). Reife Reineclauden sind halt nicht transportabel. Transport- und Lagereigenschaften sind aus Sicht des Handels die bei weitem wichtigsten Eigenschaften einer Obstsorte. Der Selbsterzeuger achtet lieber auf guten Geschmack :)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Welche zwei robusten Birnensorten für Spalier?

Zuccalmaglio » Antwort #6 am:

neben einer in etwa übereinstimmenden Blütezeit ist noch zu bemerken,das es auch bei Birnen Sorten gibt, die sich aufgrund ihres genetischenHintergrundes nicht für die Befruchtung anderer Sorten eignen.Deshalb darauf achten, das beide Sorten diploid veranlagt sind. Leider nehmen es manche Baumanbieter mit diesen Informationen nicht so genau.
Tschöh mit ö
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Welche zwei robusten Birnensorten für Spalier?

trauben-freund » Antwort #7 am:

@frankstedu hast wohl noch nie eine frisch geerntete vollreife birne gegessen :obirnen sind auf jeden fall ein hochgenuss wenn man die richtigen sorten wählt und ich würde sie immer einer kirsche, mirabelle, zwetschge, pflaume usw. vorziehn. aber wie schon gesagt, ein mehrsortenbaum ist eine feine sache, ich werd mir wohl im herbst eine zulegen, sorten gibt es genug sehr gute: vereinsdechant , williams, morettini, schöne helene , usw.......aber am 2. platz ist eine aprikose oder ein pfirsich auch was sehr feines wenn man das spätfrostrisiko eingeht, ansonsten rate ich zu einem rebstock oder feige!!
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Welche zwei robusten Birnensorten für Spalier?

frankste » Antwort #8 am:

Ääh - trauben-freund - woher nimmst Du Deine Vermutung ich hätte noch nie eine frisch geerntete vollreife Birne gegessen?!? Habe ich nämlich und ich liebe sie. Was ich allerdings weniger liebe sind einige 100kg vollreife Birnen auf einmal. Das stinkt nämlich dann kurze Zeit später oder man hat einen Riesenaufwand.Ich hatte nicht geschrieben SEHR viel besser als Birnen . Gemeint war SEHR viel besser als wenn ich sie z.B. im Supermarkt kaufe, wo sie halbreif gepflückt wurden. Und dafür ist die dann folgende Reineclaude schon ein gutes Beispiel, findest Du nicht? Wenn man keine Konservierung plant, ist vermutlich ein Viersortenbaum als Spalier ausreichend um den Bedarf an Frischobst Birne zu decken. Deshalb als zweites Spalier eher etwas anderes.@Amelanchier: hast Du Wünsche bzgl. der zweiten Obstart?
Benutzeravatar
Amelanchier
Beiträge: 11
Registriert: 28. Mär 2008, 12:33

Re:Welche zwei robusten Birnensorten für Spalier?

Amelanchier » Antwort #9 am:

In einer nahen Gärtnerei habe ich Samstag nachgesehen: Jetzt gab es dort nur noch einen 2-Sortenbaum: Nashi und Gute Luise. Nashi finde ich nicht sehr lecker. Ich habe gefragt, ob ich mir für den Herbst etwas aussuchen konnte. Das wussten sie nicht, sie fragen aber beim Erzeuger nach. (Stattdessen habe ich eine Mirabelle von Nancy auf einer schwachwüchsigen Unterlage (Pr.Mavit) und eine Säulenfelsenbirne (lamarckii 'Obelisk') erworben. Die kommen beide in den Vorgarten.) Ich habe im Garten noch 5 weitere Obstbäume. 2 davon könnten etwas wie eine Pflaume sein. Ich weiss es nicht genau. Wenn es Pflaumen sind, möchte ich nicht zusätzlich noch eine Reneklode haben. Ohne Blätter und Früchte kann ich das aber nicht sehen. Das muss ich erst nächsten Sommer abwarten.Für das Spalier werde ich dann eine "Mehrsortenbirne" nehmen. Danke für die gute Idee. Das wird wohl frühestens im Herbst etwas werden. Der Traum wäre dann: Williams Christ und 2 weitere. (Was passt dazu, dass alles befruchtet wird?)Als zweites wäre ein Pfirsich eine gute Idee oder eine blaue Weintraube (zum Essen, keine für Saft oder Wein). Pfirsich befruchtet sich selbst? Was ist denn eine empfehlenswerte Sorte?
Benutzeravatar
A-String
Beiträge: 300
Registriert: 10. Mär 2008, 12:19

Re:Welche zwei robusten Birnensorten für Spalier?

A-String » Antwort #10 am:

@Amelanchier: Wieso eigentlich Williams Christ? Klar ist das eine tolle Sorte, aber dermaßen verbreitet und im Supermarkt erhältlich - also mir wäre es zu "mainstreamig". Habe selber eine Vereinsdechantsbirne als Spalier, mal sehen wie die wird.
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Welche zwei robusten Birnensorten für Spalier?

frankste » Antwort #11 am:

evtl. doch einmal bei Krämer in Detmold nachschauen - die versenden auch und haben 1-4-Sortenbäume bei BirneWenn ich mich recht entsinne, haben die auch eine recht ausgiebige Tabelle zu den angebotenen Sorten in der evtl. auch die Befruchtungseignung untereinander vermerkt war.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Welche zwei robusten Birnensorten für Spalier?

Elro » Antwort #12 am:

Das mit dem Mehrsortenspalierbaum ist eine sehr gute Idee.Williams Christ wäre auch meine erste Wahl ;)Ich habe eine Birnenspindel, unten Gellerts Butterbirne und oben Williams Christ, beide ergänzen sich prima.An Deiner Stelle würde ich noch eine dritte späte Lagersorte wählen. Es kommt darauf an was Du gerne möchtest. Gute Luise, Alexander Lukas oder Boscs Flaschenbirne sind gute alte Sorten.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Amelanchier
Beiträge: 11
Registriert: 28. Mär 2008, 12:33

Re:Welche zwei robusten Birnensorten für Spalier?

Amelanchier » Antwort #13 am:

Super, danke für die Tipps. Krämer hat 4-Sortenbaum: Clapps Liebling, Vereinsdechant, Gräfin von Paris und Williams. Da hätte ich zwei zu jeder Seite, Williams ist dabei und auch eine Lagersorte.Danke schön.
Antworten