News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ilexhecke (Gelesen 14340 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Ilexhecke

Christiane »

Leider müssen wir uns mit dem Gedanken befassen, in absehbarer Zeit unsere 1 m hohe und über 20 m lange Buchsbaumhecke zu ersetzen. Die Gründe sind bekannt und von uns Leidensgenossen hinreichend unter dem Stichwort "Pflanzengesundheit" diskutiert worden. Mir schwebt eine Ilexhecke vor, allerdings bin ich beim googeln darauf gestoßen, dass gerade die von mir favorisierten Sorten "Heckenstar" oder "Heckenpracht" bei einer Sichtung ein starkes Problem mit dem Verkahlen haben sollen. Das wäre natürlich ein k.o.-Kriterium. Hat jemand von Euch Erfahrung mit diesen oder anderen Sorten?Unser Problem besteht darin, dass die Hecke aus Platzgründen leider nicht breiter als 50 cm werden darf, die Höhe sollte zwischen 1 und 1,2 m liegen. Bin für jede Anregung dankbar, sage aber gleich vorsorglich, dass ich Thujen nicht mag.Mich macht auch stutzig, dass zur Zeit gerade jemand versucht, 30 m Ilex "Blue Princess" zu verkaufen. Ist Ilex doch keine so gute Idee für eine Hecke?Zum Standort: Zum größten Teil sonnig, zu einemn kleineren Teil halbschattig. Großes Problem am Rande: Unser Grundstück liegt an einer Flaniermeile für Hunde. D.h. die Pflanzen dürfen nicht besonders anfällig für Schäden durch Hundeurin sei. Da dürfte sich Ilex aber gut wehren können, oder?!?Ich war eigentlich der Meinung, mit einer Buchshecke eine gute und dauerhafte Lösung gefunden zu haben, die einfach nur etwas Zeit braucht. Tja, das war vor 12 Jahren. Jetzt habe ich sie auf 1 m hoch gezüchtet, sie ist wundervoll dicht und nun schlägt dieser Pilz zu. Ein Trauerspiel.Frustrierte Grüße,Christiane
bristlecone

Re:Ilexhecke

bristlecone » Antwort #1 am:

Ich habe ein paar Ilex an der Grenze zum Nachbarn gepflanzt, darunter auch 'Heckenstar'. Für eine Bewertung in punkto Blickdichtigkeit und Verkahlen ist es aber noch zu früh.Vom einheimischen Ilex aquifolium kenne ich sehr schöne blickdichte Hecken, allerdings sind die durchweg breiter als 50 cm.Ich empfehle Taxus, dürfte nicht teurer als Ilex sein und verträgt jeden Schnitt, inkl. kräftigen Rückschnitt bis ins älteste Holz.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ilexhecke

Susanne » Antwort #2 am:

Vor unserem Haus, gleich an der Straße und in voller Sonne steht seit Jahren eine Hecke, von der ich annehme, daß sie aus "J. C. van Tol" besteht, jedenfall piekt sie kaum. Die Hecke ist knapp 1 m hoch, nach dem Schnitt etwa 60 cm breit und absolut dicht. Ich bin sicher, mit einem entsprechenden Schnitt hätte man sie auch auf 50 cm Breite begrenzen können.Die Hecke bekommt überhaupt keine Pflege, also weder Dünger noch Wasser, wird einmal im Jahr lustlos geschnitten, ist trotzdem immer in Topform und fruchtet prachtvoll.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Ilexhecke

Christiane » Antwort #3 am:

Bristlecone,eine Eibenhecke gibt es schon in der Nachbarschaft. Und irgendwie bevorzuge ich immergrüne Laubhecken. Ich weiß auch nicht, wie Eiben mit der Klimaveränderung fertig werden. Hast Du schon etwas in diesem Zusammenhang zu diesem Thema gehört? (Ilex soll durch die Wachsschicht gut geschützt sein. Ich hoffe, diese Aussage stimmt.)Susanne,das klingt gut. Ist "J.C. van Tol" identisch mit "Golden van Tol"? Bei der finde ich den Zusatz: "Die junge Pflanze benötigt einen leichten Winterschutz". Das stelle ich mir schwierig bei einer Hecke vor, oder?Momentan bevorzuge ich eher eine männliche Ilexsorte. Wir wohnen an einem Spielplatz und mussten leider die Erfahrung machen, dass die lieben Kinder sehr gerne an Sträuchern mit Fruchtschmuck herumreißen. Bevor ich mich dann wieder über beschädigte Pflanzen ärgere, möchte ich mir diesen Stress nicht antun. Ich bin aber noch am überlegen. Aber sehr schön, dass dieser Ilex mit der prallen Sonne, wenig Wasser und Pflege zurechtkommt, also den Härtetest bestanden hat.Falls jemand noch weitere Erfahrungen / Empfehlungen hat, nur zu. Es gibt bestimmt etliche Besitzer von Buchsbaumhecken, die jetzt nach Alternativen suchen müssen.LGChristiane
bristlecone

Re:Ilexhecke

bristlecone » Antwort #4 am:

Ich halte Eiben für sehr robuste Heckenpflanzen. Wenn sie für den jetzigen Standort geeignet sind, würde ich mir da zukünftige Entwicklungen keine Sorgen machen.Wenn Eiben geschnitten werden, ist der Samenansatz gering, sodass auch kaum Gefahr für Kinder besteht (der rote Samenmantel ist eh essbar, die Samen sind giftig, wenn sie zerbissen werden). Oder Du nimmst eine männliche Sorte.Aber natürlich ist das auch eine Sache des Geschmacks. Ich mag Eiben-, aber keine Thujenhecken.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Ilexhecke

Christiane » Antwort #5 am:

Bristlecone,bei den Thujenhecken bin ich ja so etwas von Deiner Meinung ;). Ich mag Eibenhecken auch, so ist das nicht. Aber Laubhecken eben in unserer speziellen Situation lieber. Es gibt etliche skurrile Formschnitte mit Eiben, die finde ich zum Niederknien schön. Ich denke noch mal über die geeignete Heckenpflanze nach. Ilex hat aber durchaus seinen Charme. Vielleicht entscheiden wir uns einfach nachdem wir uns Hecken in Schaugärten angesehen haben.LGChristiane
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43513
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ilexhecke

pearl » Antwort #6 am:

Die Eibe finde ich auch ideal. Ilex ist mir heute gerade als wunderschön gewachsener freier großer Busch aufgefallen. Ihn als schmale Hecke zu nehmen finde ich irgendwie frevelhaft, zumal mich die durchgeschnittenen Blätter bei häufig nötigem Schnitt sehr stören würden.Eibe, so habe ich heute auch gerade gehört, wird in Gärtnerkeisen jetzt als Alternative zu Thuja nicht nur akzeptiert, sondern auch empfohlen. Allerdings habe ich einer erbitterten Diskussion zweier Fachfrauen beigewohnt denen ich die Frage gestellt hatte, was sie an einem bestimmten Standort - Treppenaufgang daneben ein dreieckiges Stück Pflanzfläche - als Sichtschutz pflanzen würden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Ilexhecke

Christiane » Antwort #7 am:

Pearl,ich schneide seit jeher von Hand. Bei dieser Methode gibt es erheblich weniger beschädigte Blätter. Beim Ilex werden seit einigen Jahren Sorten angeboten, die von Natur aus schmal wachsen, d.h. der Schnitt würde sich weitestgehend darauf beschränken, ihn auf einer bestimmten Höhe zu halten.Als Vergleich mit breiter wachsenden Ilexsorten fallen mir Buchenhecken ein, die ebenfalls locker auf einer Breite von 0,5 m gehalten werden können. Lässt Du eine Buchenhecke ungebremst wachsen, dürfte das dem Wachstum einer ungeschnittenen Ilexhecke entsprechen, oder?!?Mein Problem ist einfach, dass sowohl "Heckenstar" als auch "Heckenpracht" bei einer österreichischen Gehölzsichtung als stark verkahlend bewertet worden sind. Sollte das zutreffen, bleibt nur eine Ilexsorte wie "Blue Prince", die zwar sehr robust, aber auch sehr breitwüchsig ist. Was also tun? - Wenn uns keine gute Alternative einfällt, bleibt wohl nur, frustriert einen Zaun zu setzen.LGChristiane
bristlecone

Re:Ilexhecke

bristlecone » Antwort #8 am:

Christiane,die Zahl der Ilexsorten ist so groß, da müsste sich etwas finden lassen.Ich habe an der Grenze zum Nachbarn u. a. Ilex 'Dragon Lady' gepflanzt. Bis die bei mir die richtige Höhe von 1,50-2 m haben wird, wird noch viel Zeit vergehen. Aber 50 cm sind längst erreicht.Die Sorte soll sehr schmal bleiben, was natürlich bedeutet, dass man pro laufendem Meter wohl mehr benötigt als bei breiter wachsenden Sorten.Du bekommst sie bei Eggert, siehe links oben auf dieser Seite. Frag doch mal bei Eggert nach, die können Dir sicherlich Genaueres sagen.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Ilexhecke

Christiane » Antwort #9 am:

Bristlecone,danke, dass ist eine gute Idee. Herr Eggert hatte mir für die Hecke "Blue Prince" empfohlen, der aber breitwüchsiger ist. "Heckenstar" und "Heckenpracht" hat er leider nicht im Sortiment.Hast Du nur einzelne Drachenladies in Deine Hecke gepflanzt oder handelt es sich um eine durchgehende Ilexhecke?LGChristiane
bristlecone

Re:Ilexhecke

bristlecone » Antwort #10 am:

Es handelt sich um eine Bepflanzung an der Grundstücksgrenze, für die ich unterschiedliche Ilex verwendet habe. Wie gesagt, bis es eine Hecke wird, wird's noch dauern.Verwendet habe ich 'Heckenstar', 'Dragon Lady', 'Blue Prince', 'Blue Princess', 'Wahington' und Ilex cornuta 'O'Spring'.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Ilexhecke

Christiane » Antwort #11 am:

Soso, Du als Ilexfan rätst mir zu Eiben ;) ;D. Wie verhält sich denn Dein "Blue Prince" habiusmäßig? Hast Du vielleicht ein Foto von Deiner Hecke?LGChristiane
bristlecone

Re:Ilexhecke

bristlecone » Antwort #12 am:

Foto lohnt wirklich noch nicht, da es wie gesagt noch lange keine Hecke ist und bisher so gut wie nix zu schneiden war. Die blauen Prinzen und Prinzessinnen gehen etwas in die Breite, was aber auch daran liegt, dass sie keinen Leittrieb hatten. Ich habe sie daher aufgebunden.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Ilexhecke

Christiane » Antwort #13 am:

Was meinst Du mit aufgebunden? Zusammengebunden?Auf Grund der örtlichen Gegebenheiten müssen wir ohnehin mit größeren Pflanzen anfangen, also Größe 60 / 80. Sonst toben bei uns munter die Hunden der Passanten über das Grundstück >:(.LGChristiane
bristlecone

Re:Ilexhecke

bristlecone » Antwort #14 am:

Ich habe einen langen Seitentrieb an einen Stab gebunden und so in die Senkrechte gebracht.
Antworten