News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fliederduftendes Geißblatt (Gelesen 3743 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Fliederduftendes Geißblatt

Santolin »

Hier habe ich noch ein herrlich duftendes Schätzchen aus meinem Garten. Ich habe das Schild in der Gärtnerei recht frei übersetzt mit obigem Namen. Und genauso duftet es auch und zwar ziemlich stark. Nach Flieder mit einer frischen Note und einem leichten Rosenton, naja ist schwer, einen Duft zu beschreiben.
Dateianhänge
Geiblatt07.jpg
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Fliederduftendes Geißblatt

Santolin » Antwort #1 am:

Und hier noch ein "Ganzkörperbild"
Dateianhänge
Geiblatt071.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Fliederduftendes Geißblatt

riesenweib » Antwort #2 am:

wie heisst das denn noch ausser fliederduftend? war kein "richtiger" name dabei *hoffhoff*lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Fliederduftendes Geißblatt

fips » Antwort #3 am:

Wunderbar, dass Lonicera syringantha bei Dir schon so schön blüht.Den Duft mag ich auch sehr . Mein kleiner Strauch hat ziemlich viele dürre Äste dieses Jahr aber nur vereinzelt Blütenbüschel .Ich hatte ihn aus Samen gezogen und das gelingt eigentlich auch sehr leicht .Wenn er Beeren ansetzt, werde ich versuchen nachzuziehen..
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Fliederduftendes Geißblatt

riesenweib » Antwort #4 am:

ahaaa, syringantha. :Dfein zu wissen
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Fliederduftendes Geißblatt

Santolin » Antwort #5 am:

Danke, fips, für den Namen. Ich habe das Sträuchlein letztes Jahr genauso weit von der Mauer weg gepflanzt wie andere Sträucher. Aber das Geißblatt denkt gar nicht daran, strauchig zu wachsen. Er zieht sich selber als "Spaliergeißblatt". Wächst ziemlich platt ganz eng an der Mauer, treibt aber an allen gestutzten Trieben wieder schön aus. Könnte sein, dass ein eher radikaler Rückschnitt an vereinzelten Ästen bei dir auch was nützt.LG Santolin
zwerggarten

erfahrungen mit lonicera syringiatha/syringiantha?

zwerggarten » Antwort #6 am:

scheinbar hat hier - außer lilo - niemand erfahrungen mit lonicera syringiatha (oder syringiantha); ist das denn möglich?ich habe jetzt gerade neugierig einen strauch gepflanzt und frage mich immer noch, ob ich mich nicht auf irgendetwas besonders nettes freuen kann... ;)die blüten sollen ja duften, offenbar nach flieder... hat denn niemand dieses geißblatt im garten?
Lilo

Re:erfahrungen mit lonicera syringiatha/syringiantha?

Lilo » Antwort #7 am:

Hallo zwerggarten,eigentlich müsste es noch jemanden außer mir hier geben, der Erfahrung mit der fliederblütigen Heckenkirsche hat.Ja, sie duftet ganz wunderbar aber eigentlich nicht nach Flieder, so weit ich mich erinnern kann. Der Strauch hatte sich bei mir sehr schön entwickelt, er stand in der vollen Sonne. Ich habe ihn umgepflanzt, weil ich für die Fläche etwas anderes plante. Den Umzug hat das Geißblatt recht gut überstanden, aber der neue etwas schattigere Standort scheint ihm nicht zu behagen. Außerdem hatte sich eine Wühlmaus in seinen Wurzeln eingerichtet, das ist ihm auch nicht so richtig gut bekommen.Im vergangenen Jahr zeigte die Heckenkirsche wieder Zuwachs und ich hoffe in diesem Jahr auch wieder auf eine erwähnenswerte Blüte. LG Lilo
zwerggarten

Re:erfahrungen mit lonicera syringiatha/syringiantha?

zwerggarten » Antwort #8 am:

danke lilo - ich drücke dir (und mir) die daumen! :)
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:erfahrungen mit lonicera syringiatha/syringiantha?

fips » Antwort #9 am:

Hallo Zwerggarten,hier hatten wir letztes Jahr diesen diesen Thread Mein kleiner Strauch hat schon Blättchen getrieben. Der Duft der relativ kleinen Blüten ist ziemlich stark und die Blütenfarbe wirklich sehr schön.
zwerggarten

Re:erfahrungen mit lonicera syringiatha/syringiantha?

zwerggarten » Antwort #10 am:

hallo fips, danke! :Dden thread hat mir die suche nicht ausgeworfen, nur den hinweis von lilo zu gerade noch so halbschatten ertragenden ziergehölzen... wer weiß, was da noch tief und fast vergessen im archiv schlummert ???
bristlecone

Re:Fliederduftendes Geißblatt

bristlecone » Antwort #11 am:

Ich habe die Threads zusammengeführt.Ein Tipp: Benutzt bei der Such die "erweiterte Suchfunktion" und erweitert den Zeitraum, in dem nach dem Stichwort gesucht wird, von den voreingestellten 60 Tagen auf einen längeren Zeitraum, z. B. 600 Tage. Ihr werdet in manchen Fällen ein kleines Wunder erleben, was da so alles wieder aufersteht!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Fliederduftendes Geißblatt

Guda » Antwort #12 am:

Könnt Ihr noch etwas zu den Anspüchen dieses kleinen Duftwunders sagen? Liebt also volle Sonne - und keine Wühlmäuse?
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Fliederduftendes Geißblatt

Santolin » Antwort #13 am:

Mein Geißblatt vom Foto oben ist in einem Jahr mehr als doppelt so groß geworden, aber immer noch "Spaliergeißblatt". Mir soll es recht sein. Es ist jetzt im dritten Standjahr bei mir ca. 1,60 m hoch Die Mauer, an der es steht läuft von Nord nach Süd, d.h. je nach Jahreszeit gibt es ab Nachmittag Schatten ( da es ja so direkt an der Mauer wächst) aber auf jeden Fall immer die warme Mauer im Rücken. Der Boden ist kalkhaltig, ich bewässere mit Tropfschlauch ( wird in D nicht nötig sein ) bis jetzt 2x mit Hornspänen gedüngt. Blüten waren schon einige auf und haben auch wieder betörend geduftet. Bei Sonneneinstrahlung riecht man es auch in einem etwas weiteren Umkreis. Kann leider erst wieder an Pfingsten ein Foto machen.LG Santolin
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Fliederduftendes Geißblatt

rusianto » Antwort #14 am:

Wäre Lonicera syringiatha auch für einen grossen Topf ( 70 hoch x 35 x 35 ) geeignet ?und wie ist es mit der Winterhärte ?
Gruss
Antworten