News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sophora Japonica stark geschädigt. Warum? (Gelesen 5634 mal)
Moderator: Nina
Sophora Japonica stark geschädigt. Warum?
Hallo zusammen, bei uns wurde im November 2006 ein Japanischer Schnurbaum (Sophora Japonica) gesetzt. Der Baum war schon relativ gross, Stammumfang 18 cm, ca. 5 Meter hoch.Der Baum steht frei, auf leicht abfallendem Gelände. Die obere Erdschicht ist eher lehmige Gartenerde (30-40cm). Darunter diverser Aushub verschiedener Baumassnahmen, stark tonhaltig, vermutlich verdichtet und schlecht drainiert. Zur Pflanzung des Baumes wurde eine grosse Pflanzgrube ausgehoben (2.5 Meter Durchmesser, 1 Meter tief) und in diesem Bereich der Boden ausgetauscht, d.h. es wurde lehmige Erde mit Sand vermischt. Sträucher im selben Bereich wachsen hervorragend.Der Baum hat letztes Jahr ausgetrieben und die Blätter im Herbst verloren, evtl etwas früh bereits im Laufe des September.Gewachsen ist er 2007 insgesamt nur sehr wenig, hat allerdings an allen Ästen neue Seitentriebe bekommen.Das schwache Wachstum und die dünne Belaubung haben wir auf das erste Stand-Jahr zurückgeführt.Weitere Auffälligkeiten wurden bis zum Herbst 2007 nicht festgestellt, aber auch nicht gesucht. Jetzt nach dem Winter sieht der Baum sehr schlecht aus:Absolut alle Äste sind bis nahezu zum Stamm hin dürr, braun und grau gefleckt. Stellenweise sind im dürren Bereich überlagernde kleinere rosa Flecken zu sehen.Im Übergangsbereich zwischen dürrem Ast und grünem Stamm ist die Rinde beige bis hellgrün, faltig, matschig und nur lose auf dem Holz aufliegend. Die Rinde kann mit sehr wenig Fingerdruck zur Seite geschoben werden.Das Holz selbst sieht in diesen Bereichen noch gut aus, also keine Verfärbungen.Die Schädigung scheint von aussen an den Trieben zu beginnen und nach innen zu wandern, der Stamm sieht vom ganzen Baum noch am besten aus.Im Bild ist ein Zweig, der noch am Baum sitzt, der matschige Rinden-Bereich geht schon in den Stamm hinein. Was kann einen solchen Schaden verursachen, der noch dazu in der Zeit der Vegetationsruhe so rapide voranschreiten kann?Kann das ein Pilz sein?Oder ist es möglich, dass aufgrund einer evtl schlechten Drainage der Wurzelballen abgesoffen ist, und die Schäden in den Ästen eine Folge davon sind? In dem Fall würde ich aber erwarten, dass der Stamm ebenfalls bereits geschädigt wäre.Gruss, M.
Re:Sophora Japonica stark geschädigt. Warum?
und eines eines einzelnen Astes:
- Dateianhänge
-
- 2008_03_31_SophoraJaponica_10.JPG (40.44 KiB) 478 mal betrachtet
Re:Sophora Japonica stark geschädigt. Warum?
Das sieht nicht gut aus. Soweit ich das anhand Deiner Beschreibung und der Bilder vermuten kann, muss man da mit einem Totalverlust rechnen. Über die Ursachen kann ich nur spekulieren: Zu nass, weil nicht genügend tief gelockert wurde und sich Staunässe gebildet hat, die zur Wurzelfäule führt, halte ich für eine wahrscheinlichere Möglichkeit.Vielleicht kann ein Baumschulbetreiber hier aus dem Forum Näheres dazu sagen (franklinia?)Letztendlich wird aber nur ein Fachmann vor Ort beurteilen können, was da genau passiert ist.Das dürfte ohnehin zu empfehlen sein, wenn eine Ersatzpflanzung ansteht.
Re:Sophora Japonica stark geschädigt. Warum?
Hallo, auf Anraten des Baumschulers habe ich den Baum nun ausgegraben.Der Baum hatte im Bereich dicht unter der Oberfläche noch ca 5 fingerstarke intakte und gesunde Wurzeln. Im Bereich des Wurzelhalses hatte sich ein grösseres Stück Rinde gelöst. Auf der anderen Seite des Stammes war der Wurzelhals aber noch in Ordnung. Alle Wurzeln, die tiefer als 20-30 cm unter der Oberfläche waren, waren an den Schnittflächen schwarz, die Wurzel selbst eher fasrig weiss (siehe Bild) Das Fasrige kann man sehr leicht abziehen. Die Erde im Pflanzloch war sehr feucht (es hatte heute nacht und den ganzen Tag mehrfach geregnet), es stand aber bis 55 cm runter kein Wasser drin.Dauerhaft stehendes Wasser auf dem Niveau der abgefaulten Wurzeln halte ich für unwahrscheinlich.Der Boden an sich ist allerdings schon eher schwer, und auch dauerhaft feucht.Kann es sein, dass Sophora keine feuchte Erde mag? Hat schonmal jemand solche Wurzeln gesehen?
Re:Sophora Japonica stark geschädigt. Warum?
Gut wasserabführend soll der Boden schon sein, aber deine Schilderung lässt eher auf andere Einflüsse schließen. Ich vermute, dass der Strauch schon geschädigt war: Rindenverletzungen an der Stammbasis, unentdeckte Pilzinfektion.In welchem Substrat stand der Strauch denn, als du ihn gekauft hast? Container- oder Ballenware?
Re:Sophora Japonica stark geschädigt. Warum?
Der wurde in der Baumschule frisch gerodet und dann als Ballenware transportiert, am nächsten tag bereits gesetzt.In welchem Substrat stand der Strauch denn, als du ihn gekauft hast? Container- oder Ballenware?
Re:Sophora Japonica stark geschädigt. Warum?
Tja...Gab es denn einen eklatanten Unterschied zwischen Baumschul-Erde und der deines Gartens?Wühlmausfraß scheidet vermutlich aus.
Re:Sophora Japonica stark geschädigt. Warum?
Baumschule sand-lehm gemisch (heute beim Ausbuddeln wieder gefunden)Bei uns deutlich lehmigerTja...Gab es denn einen eklatanten Unterschied zwischen Baumschul-Erde und der deines Gartens?
Das scheidet sicher ausfars hat geschrieben:Wühlmausfraß scheidet vermutlich aus.
Re:Sophora Japonica stark geschädigt. Warum?
Vielleicht dann doch "ersoffen"

Re:Sophora Japonica stark geschädigt. Warum?
Ja, vielleicht. Vielleicht auch nicht.An der Stelle sollte aber schon ein baum stehen, der soll einen Sitzplatz beschatten, wobei ich lichten Schatten bevorzuge, an andere Stelle steht schon Catalpa und Walnuss, finsteren Schatten hab ich also schon.Nochmal denselben Baum will ich nicht pflanzen.Der Baum sollte also robust sein und feuchten Lehm ertragen.Lichten Schatten machen.Ne eher breite Krone bekommen, damit auch Schatten entsteht.Eine Endhöhe von mindestens 8 Meter sollte er schon erreichen, und zumindest in den nächsten 40 Jahren auch nicht höher werden als 15 Meter (dann kann sich jemand anders mit dem Fällen rumärgern). Im Idealfall erreicht er 6-8 meter relativ schnell, und hört dann irgendwann bei 12-15 Meter auf.Mir fällt da nur noch die Korkenzieherweide ein, wobei die evtl oben nicht breit genug ist.Liquidambar käme mit dem Standort evtl zurecht, aber ist unten am breitesten, daher vermutlich nicht ideal als Schattenbaum.Die diversen Baumthreads hab ich schon durch, aber keine Alternative zur Salix matsudana 'Tortuosa' gefunden. Fällt noch jemand was ein?Vielleicht dann doch "ersoffen"![]()
Re:Sophora Japonica stark geschädigt. Warum?
Wenn es dir bevorzugt um lichten Schatten geht, warum dann nicht eine Platane pflanzen und diese regelmäßig beschneiden?Du selbst bestimmst damit die Höhe und Ausladung.Ein weiteres, sehr schöne Gehölz wäre Catalpa.Weide finde ich persönlich nicht so prickelnd. Weiden "schmutzen" sehr stark.
Re:Sophora Japonica stark geschädigt. Warum?
Ich besitze seit 1998 eine Sophora japonica "Pendula" welche jedes Jahr im Frühling ein ähnliches Schadbild zeigt. Allerdings sind nirgends matschige (feuchte, faulige) Stellen. Alle Schadstellen sind wie die Zweige trocken. Der Standort ist garantiert nicht zu feucht, da sie ca 3m vor einer Stützmauer mit Drainage steht.Im Frühjahr schneide ich alle trockenen Äste raus. Sie treibt jährlich gut durch und bildet neue gesunde Äste, sodass ich mir bisher keine Sorgen machte.Gedanken habe ich mir jedoch schon über die jährlichen trockenen Äste gemacht. Folgenden Gedanken bin ich dabei nachgegangen:1. ist sie wirklich winterhart?2. reifen die Zweige vor der Winterruhe richtig aus?3. werden die alten Zweige durch den Neuaustrieb zu sehr beschattet?Wie gesagt es handelt sich um eine Pendula auf einem 2 m hohen Stamm in welcher man sich im Sommer gut verstecken kann und nicht gesehen wird.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Sophora Japonica stark geschädigt. Warum?
Ich habe mich auch schon mal mit Sophora wegen gewisser Eigenheiten rumgeschlagen und ich meine, fars' erster Beitrag könnte einen guten Hinweis enthalten. Einem 5m hohen Baum schlingt man beim Pflanzen gern mal einen Strick um den (Wurzel-)Hals, um ihn ins Pflanzloch zu setzen. Nun habe ich Sophora etwas heikel in Erinnerung, was seine Rinde angeht. Vielleicht sind die Wurzeln aber auch ähnlich empfindlich gegen unzeitiges geschnitten werden wie der Rest des Baumes. Da war wohl doch eine Vorschädigung, wo die Pilze dann den Rest erledigt haben, leider
. Mein Sophora muckert immer noch, aber jetzt habe ich rechtzeitig geschnitten -als es nochmal nötig war- und die Überwallung klappt jetzt besser! Auch konnte ich einen Absenker erzeugen, mit Wurzeln! Mal sehen, wann ich den am besten von seiner Mutterpflanze abnabele. Unter den speziellen Bedingungen bei Sophora auch im Juni?

- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Sophora Japonica stark geschädigt. Warum?
Rindenverletzung kann leicht beim Pflanzen passieren:hast Du daneben gestanden? Wie wurde dieser doch recht grosse Baum abgeladen, ins Pflanzloch gesetzt und aufgerichtet?Grund meiner Frage:Hier hatten die Vorbesitzer drei grosse Eschen als Ersatz pflanzen muessen. Die sind mit Stricken aufgerichtet worden, was die Rinde bei allen drei Exemplaren beschaedigt hat. Diese Wunden sind dann grosszuegig mit Wundpaste zugepappt worden. Alle drei mickerten so sehr, dass ich sie mal naeher inspiziert habe: unter dem Pflaster, wo ich so den Finger durchstecken konnte, waren riesige Hohlraeume, mit Wasser gefuellt und belebt. Oeffnen und Saubermachen hat zwei gerettet, die dritte ist oberhalb der Wunde abgestorben und ist jetzt ein 4triebiger Heister.Kannst Du bei einer Inspektion vielleicht derartiges unterhalb der abgestorbenen Partien sehen?
Gruesse