News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosen auf Umzug vorbereiten - wie ? (Gelesen 2257 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Laulo
Beiträge: 127
Registriert: 31. Mai 2004, 19:24

Rosen auf Umzug vorbereiten - wie ?

Laulo »

Da die Zeichen alle auf Umzug - aber erst im nächsten Jahr - stehen, möchte ich euch fragen, wie ich meine Rosen am besten darauf vorbereite ?Einige neue stehen noch im Container, die anderen sind noch in der Erde. Ich dachte mir, dass ich vielleicht die Rosen mit Container zusammen in die Erde setzte, dann könnte ich sie nächstes Jahr besser wieder heraus bekommen. Und die im Garten vielleicht im Frühjahr in Töpfe, um sie dann problemlos transportieren zu können.Mein Horrorszenario wäre ja Umzug im Sommer bei Wetter wie letztes Jahr :oFür Tipps wäre ich dankbar, liebe Grüße L.
Heinone

Re:Rosen auf Umzug vorbereiten - wie ?

Heinone » Antwort #1 am:

Ich habe meine (vorwiegend Rambler-) Rosen in Anbetracht eines möglichen Umzugs sofort nach dem Kauf in unten durchlöcherte Mörteleimer (die sind sehr stabil) gepflanzt und die gleich anschließend im Garten versenkt. Der Eimerrand war schon nicht mehr sichtbar. Die Rambler wuchsen in ihren Eimern bis zu 4 Jahren prächtig. Zum Umzug der Rosen im frühen März habe ich die Langtriebe fest zusammengebunden (teilweise vorher zum Schutz der Rosen und meiner Haut in Zeitungspapier eingehüllt), auf etwa 2,5 m gekürzt (weil die so geschnitten genau in den Volvo-Kombi passten), dann die Eimer freigegraben, die unten durchgewachsenen stabilen Wurzeln durchtrennt (der stabile Eimerhenkel leistet beste Dienste dabei) und ab damit an ihren neuen Standort. Raus aus den Eimern, hinein in's mit Kompost vorbereitete neue Pflanzloch und angebunden. Zwei, drei Monate später standen alle in Blüte. Nicht eine nahm Schaden.Und jetzt würde ich deine gerade abgeblühten ordentlich zurückschneiden, ausgraben, einen Wurzelschnitt machen, sofort in die gelochten Mörteleimer setzen und vergraben. Bis zum ersten Frost müßte der kräftige Neuaustrieb verholzt und das Wurzelwerk gut verjüngt sein. Du kannst sie dann Ausbuddeln und umsetzen, wann immer du willst.Die Containerrosen setzt du am besten auch in Eimer, wegen des Wurzelwachstums.Soweit meine Erfahrungen -- die Profis hier wackeln vielleicht bedächtig mit dem Kopf, und fügen den ggf. notwendigen Senf ;) hinzu.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Rosen auf Umzug vorbereiten - wie ?

Susanne » Antwort #2 am:

Ich habe ausgewachsene Rambler - Veilchenblau und Treasure Trove - im Hochsommer, Ende August, bei 30° im Schatten umgezogen. Dazu braucht man aber ein bißchen mehr an Vorbereitung.Mein Glück war, daß ich sie nur von einem Garten in den Nachbargarten schaffen mußte, und daß ich Hilfe hatte. Für beide Rosen standen die neuen Standorte fest, beide in voller Sonne. Zuerst habe ich um die Rosen herum einen Graben gebuddelt und zwei Tage lang unglaubliche Mengen Wasser verabreicht.Dann habe ich Veilchenblau von ihrem Rosenbogen gelöst (sie war schon im Juli zurückgeschnitten worden), die Triebe locker zusammengebunden, in Gärtnervlies eingewickelt. Das gab einen interessanten, 3 m langen Kokon. Wichtig war auch, daß wir ihre gewohnte Sonnenseite markiert haben, damit sie richtig rum eingepflanzt wird.Als nächstes habe ich die neue Pflanzgrube ausgehoben, eine Schubkarre voll guter Erde (mit Kompost / Blumenerde angereichert) und den Gartenschlauch in Position gebracht.Anschließend wurde Veilchenblau so sanft wie möglich aus dem Moder gegraben, das Wurzelwerk minimal eingekürzt, die Pflanze im Schweinsgalopp zum neuen Standort gekarrt, dort himmelsrichtungsgerecht eingelassen und die neue Erde mit reichlich Wasser eingeschwemmt. Zusätzlich wurde der Kokon angesprüht.Den Kokon habe ich noch mehrere Tage drum gelassen und immer wieder naß gemacht, um Kühlung zu erzeugen. Veilchenblau hat nicht ein Blatt verloren!Anders Treasure Trove. Sie stand an der Pergola und hatte bereits eine ordentliche Krone aufgebaut, bis 6 m lange, kräftige und vielverzweigte Triebe, die ein undurchdringliches Dickicht bildeten. Sie mußten ziemlich radikal gekürzt werden, auf 3 m Länge, und auch die Wurzeln mußten arg dran glauben. Weil die Pflanze eine ganz andere Struktur hat als Veilchenblau, und das Gärtnervlies irgendwie nicht so aussah, als ob es Treasure Trove gefallen würde, habe ich kurzerhand alle Blätter von der Pflanze entfernt = Verdunstung auf Null gesetzt.Dann wurde umgezogen wie bei Veilchenblau. Schon nach kurzer Zeit trieb die Rose neues Laub und zahlreiche neue Langtriebe, die im folgenden Jahr wieder genau so schön blühten wie im Vorjahr.Zugegebenermaßen sind Zwergrosen einfacher umzuziehen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Raphaela

Re:Rosen auf Umzug vorbereiten - wie ?

Raphaela » Antwort #3 am:

Habt ihr beide gut gemacht :)Aber erstaunlich, daß die Rambler den Sommer-Umzug ohne Komplettrückschnitt so gut überstanden haben, hätt ich nicht gedacht...Das beweist mal wieder, daß Rosen echt zäh sind :)
Benutzeravatar
Laulo
Beiträge: 127
Registriert: 31. Mai 2004, 19:24

Re:Rosen auf Umzug vorbereiten - wie ?

Laulo » Antwort #4 am:

Mörteleimer für über 50 Rosen kaufen ? - da werd ich ja arm bei, oder reichen auch die kleinen Eimer ? ( Ich kenn sie als Kälbertränkeimer aus Kindertagen... ;) ) Und ich soll ehrlich JETZT schon in Eimer umtopfen, wir haben doch eigentlich Hochsommer, soll ich nicht bis zum Herbst warten ?Und kann ich die Containerrosen nicht einfach so in die Erde setzen, vielleicht den Boden abtrennen oder müssen sie noch in die Breite mehr Platz bekommen ? Umzug wäre spätestens 2006, eigentlich 2005 und leider - oder besser zum Glück ;D - nicht aufs nächste Grundstück ..Es grüßt eine mal wieder ratlose L.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Rosen auf Umzug vorbereiten - wie ?

Susanne » Antwort #5 am:

Und ich soll ehrlich JETZT schon in Eimer umtopfen,
Das war für den Fall:
Mein Horrorszenario wäre ja Umzug im Sommer bei Wetter wie letztes Jahr
Natürlich sollst du nicht im Hochsommer umtopfen, wenn es nicht sein muß.Weil du ja noch nicht weißt, wann der Umzug stattfinden wird, empfehle ich dir, im zeitigen Frühjahr, vor dem Blattaustrieb, die Rosen in Eimer zu topfen. Schneide dafür die Wurzeln und Triebe großzügig zurück.12-l-Baueimer kosten je nach Quelle etwa 1 Euro oder weniger. Das Format wird für die meisten Rosen reichen. Für größere Rosen müßtest du 15-l- oder 20-l-Eimer nehmen, die sind teurer.Die Erde wird auch noch mal ins Kontor schlagen, selbst wenn du preiswerte Ware nimmst. In getopftem Zustand kannst du die Rosen ein Jahr, kleine Sorten auch länger zwischenlagern, das ist der Vorteil, der hinter den Kosten steht.Billiger kommst du nur weg, wenn du sicher bist, daß entweder im Frühjahr oder im Spätherbst umgezogen wird. In den Fällen könntest du alle Pflanzen roden, scharf zurückschneiden und gebündelt in Säcke, große Kübel oder an einem schattigen Platz im Garten einschlagen. Das geht kurze Zeit auch ohne Erde, allerdings sollte man dann die Pflanzen tauchen und mit Torf bestäuben, um Austrocknen zu verhindern.Bei einem Umzug im Herbst könnten die Pflanzen im erdlosen Zustand sogar länger gelagert werden, vorausgesetzt, sie liegen kühl, luftig und frostfrei.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten