News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nässe ertragender Baum mit lichtem Schatten gesucht (Gelesen 4639 mal)
Moderator: AndreasR
Nässe ertragender Baum mit lichtem Schatten gesucht
Hallo zusammen,mir ist ein Baum verstorben und nun suche ich nach einem Ersatzbaum. Der Baum soll einen Sitzplatz beschatten, wobei ich lichten Schatten bevorzuge, an anderer Stelle steht schon Catalpa und Walnuss, finsteren Schatten hab ich also schon.Nadelbäume scheiden ganz aus.Sophora Japonica hats an dem Platz nicht gefallen und ist gestorben, nochmal denselben Baum will ich nicht pflanzen.Was formales, geschnittenes wie Platane passt in dem Gartenteil nicht.Birken mag meine Frau nicht.Die diversen Baumthreads hab ich schon durch, aber keine Alternative zur Weide, evtl eine Korkenzieherweide Salix matsudana 'Tortuosa' gefunden.Die wiederum gefällt mir optisch aus der Ferne nicht besonders.Vielleicht hat jemand noch ne schönere Idee?Der Baum sollte also robust sein und feuchten Lehm ertragen, auch hohen Grundwasserstand und Verdichtungen im Untergrund.Der Baum sollte lichten Schatten machen, also eher kleinblättrig und von Natur aus locker, oder aber schnittverträglich, damit man den bei Bedarf auslichten kann.Ne eher breite Krone bekommen, damit auch Schatten entsteht.Eine Endhöhe von mindestens 8 Meter sollte er schon erreichen, und zumindest in den nächsten 40 Jahren auch nicht höher werden als 15 Meter (dann kann sich jemand anders mit dem Fällen rumärgern).Im Idealfall erreicht er 6-8 meter relativ schnell, und hört dann irgendwann bei 12-15 Meter auf.Liquidambar käme mit dem Standort evtl zurecht, aber der ist unten am breitesten, daher vermutlich nicht ideal als Schattenbaum.Gruss, M.
Re:Nässe ertragender Baum mit lichtem Schatten gesucht
Befasse dich mal mit folgenden Gehölzen, die alle mit Feuchtigkeit zurecht kommen:- Felsenbirne- Mispel- Birke- VogelbeereAlle 4 werden je nach Sorte nicht allzu hoch, haben ein schönes Laub und bieten lichten Schatten.
Re:Nässe ertragender Baum mit lichtem Schatten gesucht
Mit solchen Bodenverhältnissen sollten unsere einheimischen Stieleichen und wohl auch Eschen (sowohl unsere einheimische wie auch einige amerikanische) zurechtkommen, aber das werden natürlich mit der Zeit Riesenbäume.Ansonsten vielleicht noch Gymnocladus dioicus, Kalopanax septemlobus und Phellodendron? Werden aber im Alter auch recht groß!Ist der Boden kalkhaltig? Sobus aucuparia mag das nicht so gerne.
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Nässe ertragender Baum mit lichtem Schatten gesucht
Vogelbeere fällt mir auch sofort ein.
Re:Nässe ertragender Baum mit lichtem Schatten gesucht
Bin kein Spezialist, aber wie schaut es mit Alnus glutinosa "Imperialis" aus. LG Simone
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Nässe ertragender Baum mit lichtem Schatten gesucht
Ja, so eine steht bei mir im Klei und "hinten" wo es sehr nass ist. Sieht schoen aus, waechst recht langsam, ist sehr! licht. Die Blaetter sind eben wirklich superschmal. Allerdings, wenn Du mit Sophora-Schatten zufrieden warst, dann ist sie was.Sonst noch ebenfalls feucht stehend aber nicht ganz so Klei: Nyssa sylvatica, nicht ganz so licht wie vorige, sehr schoene Herbstfaerbung.Waechst auch nicht sooo rasant schnell. In der Jugend wachsen aber beide nicht schirmfoermig (Sophora aber doch auch nicht?)Sorbus aucuparia war hier wirklich ungluecklich an allen feuchten Standorten.Bin kein Spezialist, aber wie schaut es mit Alnus glutinosa "Imperialis" aus. LG Simone
Gruesse
Re:Nässe ertragender Baum mit lichtem Schatten gesucht
hallo Zusammen, da kommen ja schnell viele Vorschläge, vielen Dank dafür- Felsenbirne: ein schöner Baum, aber wird die wirklich so gross? Ich kenn die (bewusst) höchstens als Hochstamm mit 4 Metern Höhe. packt sie die 8 Meter?- Mispel: braucht die nicht eher trocken? Aber egal, denn ich wohne im Thurgau, und hier sind wegen Feuerbrandes Mispeln generell verboten.- Birke: eine eher kleinbleibende Sorte wäre eine Option, haben wir aber schon.- Vogelbeere (Sorbus aucuparia): Wäre auch einer meiner Favoriten, aber leider: ich wohne im Thurgau, und hier sind wegen Feuerbrandes Sorbus im Garten verboten, im Wald erlaubt.- Stieleichen und Eschen: hatte ich ausgeschlossen, da zu gross- Gymnocladus dioicus: Tiefwurzler auf dem verdichteten Boden wird eher schwierig- Kalopanax septemlobus: muss ich mal googeln- Phellodendron: muss ich mal googeln- Alnus glutinosa "Imperialis": Erle hatte ich auch schon ausgeschlossen, wird an sich auch zu gross. "Imperialis" sei kleiner, weiss jemand, wie klein die ist? das wäre dann eine Option- Nyssa sylvatica: muss ich mal googeln
Soll ja auch nicht unbedingt schirmförmig sein. Der Baum soll Nachmittags den nördlich gelegenen Sitzplatz beschatten, abends hab ich da gern Sonne.Nochmal zum Boden:Wir haben unten Ton, der ist graublau schimmernd und absolut wasserdicht, hier war mal ne Ziegelei.Darauf Aushub aus mehreren Baumassnahmen, Ton/Kies/Steine, verdichtet, wasserdicht und stellenweise Betonhart (ich hab erst letzte Woche versucht, dort mit nem Stahlstab und Vorschlaghammer ein Loch mit 1 cm Durchmesser reinzumachen. Loch hab ich keins, aber das Locheisen ist krumm). Diese Schicht ist verschieden dick, zwischen 2 Meter und wenige cm.Darauf Gartenerde, meist 50 cm dick, eher lehmig, aber eigentlich ganz gut. Nach unten läuft also kaum was weg, zum Glück ist das ganze an nem leichten Hang, sodass das Wasser auf und in der Gartenerde den Hang hinunterfliessen kann.Sobald man aber ne grössere Pflanzgrube macht, die bis in den alten Aushub reinreicht (so das gelingt), läuft diese im Lauf der Zeit mit Wasser voll.Da sollte also ein Baum rein, der diese Wanne immer wieder gern leertrinken will.Gruss, m.In der Jugend wachsen aber beide nicht schirmfoermig (Sophora aber doch auch nicht?)
Re:Nässe ertragender Baum mit lichtem Schatten gesucht
Alnus glutinosa 'Imperialis' finde ich eine gute Idee - damit hast Du sicher was robustes und zudem sehr "feines". Ich habe leider noch kein ausgewachsenes Exemplar gesehen ... Warda spricht von 6-10m, somit glaube ich nicht, dass sie über 15m wird. Ich würde keine zu kleine Pflanze setzten, da diese Erle realitv langsamwüchsig ist.Was vielleicht auch ganz nett wäre: Fraxinus angustifolia 'Raywood' - diese Esche hat etwas zierlicheres Laub als unsere einheimischen und zudem eine genial violett-rote Herbstfärbung. Sie soll 15 - 18(25) m werden und 10-12 (15) breit. Die "Extremwerte" gelten aber sicher für sehr alte Bäume - darum dürftest Du Dir in den nächsten 40 Jahren keine Gedanken machen müssen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Nässe ertragender Baum mit lichtem Schatten gesucht
Hallo, ja, der Baum sieht schön aus.Aber leider laut http://www.galk.de/arbeitskreise/ak_sta ... mpfindlich gegen Staunässe.Gruss, M.Was vielleicht auch ganz nett wäre: Fraxinus angustifolia 'Raywood' - diese Esche hat etwas zierlicheres Laub als unsere einheimischen und zudem eine genial violett-rote Herbstfärbung. Sie soll 15 - 18(25) m werden und 10-12 (15) breit. Die "Extremwerte" gelten aber sicher für sehr alte Bäume - darum dürftest Du Dir in den nächsten 40 Jahren keine Gedanken machen müssen.
Re:Nässe ertragender Baum mit lichtem Schatten gesucht
Auf dem Boden wird es jeder Baum richtig schwer haben, und das Sophora da versagt hat, ist nicht so verwunderlich.Gymnocladus wird da nichts, auch Nyssa wird da versagen.Pterocarya fraxinifolia ginge vielleicht, scheidet aber aus anderen Gründen aus.Alnus glutinosa 'Imperialis' wird nach Angaben im Warda 6-10 m hoch, Wuchsform ähnelt von Ferne einem Riesenbambus. Wenn dort wirklich ein Baum hin soll, der dort eine Chance hat zu wachsen, dann bleibe ich dabei: Nimm eine Stieleiche oder eine Esche bzw. eine Sorte derselben. Sollte der Baum nach Jahrzehnten zu groß geworden sein, muss er halt weg. Macht man nicht gern, aber dafür hatte man bis dahin einen Baum, der sich nicht so quälen musste.Wenn du es schaffst, im Oberboden eine richtig gute Drainage hinzukriegen (die Hanglage lässt hoffen), sodass flach wurzelnde Bäume keine nassen Füße kriegen, würde sich das Spektrum etwas erweitern: Magnolien sind ausgesprochene Flachwurzler, die auch auf schweren Unterböden wachsen.
Re:Nässe ertragender Baum mit lichtem Schatten gesucht
Schade aber auch -dann wird es auch nichts mit Taxodium distichum - der wuerde sonst doch passen...Nadelbäume scheiden ganz aus.

Re:Nässe ertragender Baum mit lichtem Schatten gesucht
Wenn die 'normale' Esche zu groß wäre, wie wäre es dann mit Fraxinus excelsior 'pendula' ? Ergibt mit den Jahren auch einen schönen Sitzplatz darunter.
Re:Nässe ertragender Baum mit lichtem Schatten gesucht
Hallo, die Baumschule hat ebenfalls als robusteren Ersatz-Baum Fraxinus Angustifolia "Raywood" vorgeschlagen, die ist veredelt auf Fraxinus Excelsior.Da der verstorbene Baum eine Vorschädigung hatte, krieg ich den Baum zum halben Preis, daher werde ich es mit dem wohl versuchen.Wenn auch dieser versagen sollte, dann bleibt wohl wirklich nur noch die Korkenzieherweide.Gruss und allseits Dank für die Tipps, M.
Re:Nässe ertragender Baum mit lichtem Schatten gesucht
Ich wundere mich jetzt auch, warum Du bei F. angustifolia 'Raywood' ein "nässeempfindlich" gefunden hast. Immerhin ist sie in Nordamerika ein Gehölz der Hartholzaue (d.h. sie wurzelt zwar nicht in vorderster Front, aber ihre Wurzeln streckt sie in den feuchten Untergrund und verträgt - wie auch die Stieleiche - ab und an mal Überschwemmungen).@Bristlecone:Warum meinst Du denn, dass eine Erle nicht geeignet wäre
Oder habe ich Dich falsch verstanden?Ich hätte jetzt nicht angenommen, dass sich die Sorte 'Imperialis' anders verhält als die Naturform, aber wissen tue ich es nicht.P.S.nochwas zu 'Raywood':wie ich sehe, kommst Du aus 7b - das sollte gehen. Ich kenne Exemplare aus Klimazone 6b (mit sich anstauender Kaltluft, da gepflanzt in einer Senke), wo diese Art Rindenschäden bekommt.Wenn die aber in Deiner Baumschule um die Ecke gut wachsen, dann ist das wohl kein Problem. Ich würde evtl. das erste Jahr die Südseite des Stammes beschatten (mit angelehntem Brett oder Juteband).

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Nässe ertragender Baum mit lichtem Schatten gesucht
Nein, da habe ich mich unklar ausgedrückt. Eine Schwarzerle könnt ich mir vorstellen, ich dachte nur, die Wuchsform würde nicht so zusagen.Vielleicht habe ich noch einen Kandiaten für so schwierige Bodenverhältnisse: Maclura pomifera.Nach dem schon zitierten "Native Trees for North American Landscapes" muss man zwar beim Pflanzen Sorgfalt walten lassen (nir mit Wurzelballen), aber der Osagedorn soll auf allen Böden wachsen, einschließlich schwerem Ton ("Tight clay"), verdichtetem städtischem Unterboden und sandigem Überschwemmungsböden ("floodplain sand") und ph-tolerant sein ("not fussy about pH). Falls der infrage kommensollte: am besten sehen, dass man die Sorte 'Inermis' erwischt, wenn man die nicht kriegt, wenigstens einen männlichen Baum: Die Früchte sind zwar sehr zierend, aber auch kleine Kanonenkugeln, wenn sie runterfallen.@Bristlecone:Warum meinst Du denn, dass eine Erle nicht geeignet wäreOder habe ich Dich falsch verstanden?Ich hätte jetzt nicht angenommen, dass sich die Sorte 'Imperialis' anders verhält als die Naturform, aber wissen tue ich es nicht.