News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hausbaum gibt auf (Gelesen 2260 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Hausbaum gibt auf

schalotte »

leider, leiderein alter Kirschbaum, der ab ca 16.00 im Sommer unsere Terrasse beschattet,hat einen Baumpilz.Gestern kam ein riesiger Ast mit gerade aufbrechenden Blüten 'runter.Über kurz oder lang wird der Rest vom Baum vermutlich auch aufgeben.Meine Fragen: Können wir an die gleiche Stelle wieder einen Baum pflanzen?Kriegen wir die Wurzeln raus von von 40-50 jähriger Kirsche?Wird sich ein neuer Baum an dieser Stelle "einleben"?Habt ihr Erfahrungen mit diesem Thema?schöne Grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Hausbaum gibt auf

BuckarooBanzai » Antwort #1 am:

Naja du könntest einen neuen Prunus pflanzen aber der neue wird nicht so gut wachsen wie der alte. Monokultur benötigt die selben Nährstoffe und so weisste.Willste denn wieder ne Kirsche? Schau dich doch nochmal um.Wegen den Stubbens schau einfach mal in die Zeitung da gibts billige anbieter die anderen Wurzeln brauhst du gar nciht rausmachen die verrotten mit der Zeit brauchst nur Platz für ne neue Baumgrube.
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
Eva

Re:Hausbaum gibt auf

Eva » Antwort #2 am:

Beileid. Das ist arg, wenn ein Hausbaum stirbt. Ich würde nicht gerade wieder eine Rosacee setzen (also keine Obstbäume und die frühlingsblühenden Zier-Obst Bäume auch nicht). Evtl. kannst Du aber auch den Baum stark zurückschneiden und mit etwas blühendem (Clematis) beranken, wenn er noch nicht ganz hinüber ist.
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Hausbaum gibt auf

schalotte » Antwort #3 am:

Wie gesagt, es ist nur ein Ast (Ca 20 cm Durchmesser), der sich verabschiedet hat.Aber da so ein Pilzmycel sich durch den Baum zieht, sollte ich mir keine Illusionen machen..ein Rambling Rector klettert da schon.Es muss nicht wieder eine Kirsche sein,schön fände ich auch eine Vogelbeere oder eine FelsenbirneGibt es auch Felsenbirnen-arten, die mehr wie ein Baum wachsen, oder sind das einzelne Exemplare, die "aus der Art schlagen"?Wenn ich wirklich nur den Platz für eine Baumgrube brauche, wäre das schon eineechte Erleichterung !!!
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Lehm

Re:Hausbaum gibt auf

Lehm » Antwort #4 am:

Bis der Baum ganz wegstirbt, können noch einige Jahre ins Land ziehen. Warum setzst du nicht schon heute gleich daneben einen jungen Baum, der dann den alten ersetzt, wenn der das Zeitliche segnet? Wenn du Kirsche magst, kannst du ruhig wieder Kirsche setzen. Ein gesunder junger Baum wird sich gegen vorhandene Pilze erfolgreich zur Wehr setzen. Und wegen der Nährstoffe mach dir mal keine Sorge, notfalls düngst du ihn mal.
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Hausbaum gibt auf

schalotte » Antwort #5 am:

lieber Lehm,ich glaub, das geht nicht.erstmal weiss ich nicht, wie an den Wurzeln vom alten Baum vorbeikommen,und ein neuer Baum müsste auf der Westseite des alten Baumes stehen,hätte dann, wenn der alte echt weg wäre, an wichtiger Stelle keine Ästezum Schatten geben und ausserdem eine krumme Krone.Weiss keine was zu meiner Frage mit der Felsenbirne???Grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Hausbaum gibt auf

mime7 » Antwort #6 am:

Gibt es auch Felsenbirnen-arten, die mehr wie ein Baum wachsen, oder sind das einzelne Exemplare, die "aus der Art schlagen"?
Man kann die in den Baumschulen als Hochstamm kaufen. Vermutlich sind die in Kronenhöhe veredelt. Ist dann ein Klein-Baum mit relativ lichter Krone. Ich kenn die maximal 3-4 Meter hoch, evtl gibts die auch noch grösser.Gruss, M.
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Hausbaum gibt auf

schalotte » Antwort #7 am:

Sorry, das hatte ich falsch in Erinnerung,der Hillier sagt, Amelanchier laevis sei (meistens) ein kleiner Baum.Ich werd mal in der Baumschule nachfragen.Danke, mime 7noch mehr Grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Hausbaum gibt auf

schalotte » Antwort #8 am:

Am Wochenende sind 2 weitere grosse Äste abgebrochen :'(Was mach ich nur mit dem Rambling Rector, der an der alten Kirsche wächst?Ist es sinnvoller, die Reste noch stehen zu lassen,oder besser, den Rest schnell "wegzuhauen"?Bin etwas ratlos.schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Hausbaum gibt auf

celli » Antwort #9 am:

Sehen die Reste denn noch ansehnlich aus? Also ich würde die Sache ganz umhauen, damit Platz für was neues da ist.
callis

Re:Hausbaum gibt auf

callis » Antwort #10 am:

Wenn der Kirschbaum sich/dich aufgibt, musst du ihn auch aufgeben. Auch Bäume haben ein Recht aufs Sterben und können dann keine Rücksicht mehr auf ihre Besitzer oder einen von denen gepflanzten 'Rambling Rector' nehmen.Falls der 'Rambling Rector' nicht mehr aus dem Wurzelwerk des Kirschbaums befreit werden kann, könntest du versuchen, Stecklinge davon zu machen, damit er in ihnen fortlebt.(Ich lasse übrigens einen 'Rambling Rector' in einen sehr alten Apfelbaum wachsen, wo das Problem auch demnächst auftreten könnte, und denke auch mit Schrecken daran, was ich dann mit der Rose mache.))
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Hausbaum gibt auf

Querkopf » Antwort #11 am:

Hallo, Schalotte,
Wenn der Kirschbaum sich/dich aufgibt, musst du ihn auch aufgeben. ...
Callis hat Recht. Trauere und greife zur Säge :'(... Ich hab's vor zwei oder drei Jahren anders gemacht, nachdem ein Blitzschlag die Krone unseres altehrwürdigen Pflaumengreises halbiert hatte. Ich mochte mich nicht trennen von dem Baum, den ich sehr mag, und habe einen Profi gebeten, einen Rettungsschnitt zu versuchen. Vergeblich. Die Ersatz-Spitze nahm ihre Rolle nicht an und welkte. Wasserreiser haben das Regiment übernommen. Und ein über Jahre "schlafender" Porling ist "aufgewacht" und gibt dem Baum nun rasch den Rest :'( - der Anblick schmerzt. Der Abschied ist unvermeidlich. Ich hätte mich gleich dazu durchringen sollen. Dann wäre der Nachfolgebaum jetzt schon halbwegs baumig... Für das Rambler-Problem weiß ich leider keine Lösung.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
callis

Re:Hausbaum gibt auf

callis » Antwort #12 am:

Der Abschied ist unvermeidlich. Ich hätte mich gleich dazu durchringen sollen. Dann wäre der Nachfolgebaum jetzt schon halbwegs baumig...
So ist es, Quekopf.Vor vier Jahren habe ich eine Riesenbirke, meinen Hausbaum, fällen lassen müssen, nachdem zwei Jahre zuvor der Blitz rein geschlagen war und größere Fetzen Rinde abgespalten hatte. In der Folgezeit begrünten sich immer mehr Äste nicht mehr und brachen aus.Man riet mir zu einem Rettungsschnitt. Da ich aber so einen Schnitt bei einer anderen Birke im Dorf gesehen hatte, die völlig ihr typisches Bild verloren hatte, sah ich davon ab und ließ den Baum fällen, zumal er auch schon im Wurzelbereich gleich über dem Boden eine faulende Höhlung aufwies. Die nächsten drei Jahre fehlte etwas, wenn ich aus der Haustür trat. Aber inzwischen ist ein Ginkgo, einen Meter weiter gepflanzt, schon zu einem 4m hohen Bäumchen herangewachsen und beginnt mich zu trösten.
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Hausbaum gibt auf

schalotte » Antwort #13 am:

ja, Ihr habt recht,ich hatte doch die Hoffnung, jemand weiss eine Lösung für den R.R.jetzt muss ich nur noch ein bißchen jammern ;)und ins Rosenforum, nochmal über Stecklinge lesen,und Stecklinge machen,und das Fällen beantragen (hier gibt's eine Baumschutzsatzung)und die Kirsche umlegen lassen (ist zu dick für unsere Kettensäge).puuhund vielleicht noch bisschen jammern oder im nächsten Jahr 'Rambling Rector' wurzelecht verteilen. Grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Hausbaum gibt auf

daphne » Antwort #14 am:

und wenn du den Rambling Rector einfach radikal zurückschneidest vor dem Fällen?du brauchst allerdings hinterher ein stabiles Rankgerüst wo er weiterwachsen kann...oder einen schnell- und starkwüchsigen neuen Baum. Sorbus aucuparia wäre so einer, oder Liquidambar.Amelanchier- Hochstämme wachsen rel. langsam, und bleiben auch recht locker in der Krone.
Antworten