News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Japanische Mispel (Eriobotrya japonica) - aus dem Kern ein Baum: Und was jetzt? (Gelesen 23573 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gonzales
Beiträge: 48
Registriert: 19. Mai 2006, 11:41

Japanische Mispel (Eriobotrya japonica) - aus dem Kern ein Baum: Und was jetzt?

Gonzales »

Hallo verehrte Gartenfreunde!Im Supermarkt einst eine Mispel gekauft, das Fruchtfleisch genüsslich verzehrt, den Kern im Bodenreich versenkt, nun ist ein stattlicher Baum daraus geworden - etwa 2,50 m hat er innerhalb von 5 Jahren gemacht. Ordentlicher Stamm, dicke Äste, lange dunkelgrüne Blätter.Und was jetzt? - Ist dieser Baum, der sich sehr breit im Garten macht, in der Lage über Dekorationszwecke hinaus auch Früchte zu tragen?- Oder muss er vorher veredelt werden? Da gibt's noch einen Zwilling etwas weiter entfernt, nicht so prächtig, wahrscheinlich zu schattiger Standort und im Durchzug, und 1 Jahr jünger....- Wann würde er denn die ersten Blüten/Früchte tragen?- Müssten diese Blüten von bestimmten Pflanzen oder gar durch andersgeschlechtliche Misplen bestäubt werden? Oder bestäuben die sich selbst, oder reichen auch bestimmte Apfelsorten oder Kiwis dafür aus?Gleiche Fragen stelle ich mir bei der Kaki (Scharoni). Gleiche Historie wie oben, nur der Baum ist erst 4 Jahre alt, etwa 1,50 m groß, gut gewachsen, sonniger Standort.Über "fruchtbare" Tipps freue ich mich schon. Dank im voraus.Gruß,Gonzales
bristlecone

Re:Mispel - aus dem Kern ein Baum: Und was jetzt?

bristlecone » Antwort #1 am:

Ich nehme an, Du meinst die Japanische Wollmispel (Eriobotrya) mit immergrünen, ziemlich großen, filzigen Blättern.Ich habe den Threadtitel entsprechend geändert.Und nicht die sommergrüne Deutsche Mispel (Mespilus germanica), die wird kaum im Supermarkt angeboten werden.Leider geht aus Deinen Angaben nicht hervor, in welcher Gegend Du wohnst bzw. wo die Mispel gepflanzt werden soll bzw. gepflanzt wurde.Die Pflanze blüht bei uns im Winterhalbjahr. Die Blüte fallen normalerweise dem Frost zum Opfer, daher setzen bei uns in Mitteleuropa ausgepflanzte Japanische Wollmispeln kaum einmal Früchte an.
Benutzeravatar
Gonzales
Beiträge: 48
Registriert: 19. Mai 2006, 11:41

Re:Japanische Mispel (Eriobotrya japonica) - aus dem Kern ein Baum: Und was jetz

Gonzales » Antwort #2 am:

Hallo bristlecone,vielen Dank für die rasche Antwort :) Die Pflanze ist tatsächlich immergrün (Blattoberseite dunkel, -unterseite blass-hell), hat große längliche filzige Blätter - es ist also die Jap. Wollmispel. Das ist übel, insbesondere wenn sie wegen des Frostes nicht zum Tragen kommt.Der Garten befindet sich in Klimazone 8b, die Mispel wächst relativ sonnig auf, dürfte im Durchschnitt 7 Stunden in der Sonne stehen, im Sommer länger, im Winter kürzer. Der Standort im Garten ist rückwärtig des Baumes geschützt, allerdings nur der Stamm, die Äste ragen schon weit über den Schutz heraus, sodass die Blüten relativ frei stehen würden.Besteht die Möglichkeit die Blüten zu schützen? Folie oder ähnliches bei Frostgefahr über den Baum legen? Wird dann aber eine große Folie sein müssen .... Sollte das nichts nützen, dann werde ich den Baum wohl samt Zwilling aus dem Garten nehmen, ist mittlerweile zu groß geworden.Wie sieht das mit der Kaki aus? Standort im Garten noch besser geschützt, erhält mindestens 5 Stunden direkte Sonneneinstrahlung.
bristlecone

Re:Japanische Mispel (Eriobotrya japonica) - aus dem Kern ein Baum: Und was jetz

bristlecone » Antwort #3 am:

Ich würde mich an der Pflanze auch so erfreuen, ohne Blüten und Früchte.Wenn sie zu groß wird, kannst Du sie zurückschneiden. Wie stark und wann so ein Rückschnitt erfolgen kann, dazu können andere vielleicht mehr sagen.Zu Kaki gibt's schon mehrere Threads im Arborteum und im Obstforum. Geh mal auf "Suche" => "Erweiterte Suche", dort Kaki oder Diospyros eingeben und unten auf der Seite den Suchzeitraum vergrößern (Voreinstellung 60 Tage => 600 Tage sollte mehrere Treffer bringen).
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Japanische Mispel (Eriobotrya japonica) - aus dem Kern ein Baum: Und was jetz

helga7 » Antwort #4 am:

Ich kann dir leider nur sagen, dass die Wollmispel auch ohne Partner fruchtet. Ich habe eine gekaufte Pflanze im Topf, da hatte ich schon ein paar Früchte.Wie viel Winter sie aushält, weiss ich nicht.
Ciao
Helga
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Japanische Mispel (Eriobotrya japonica) - aus dem Kern ein Baum: Und was jetz

bernhard » Antwort #5 am:

also ich würde (zumindest) das schön gewachsene exemplar der wollmispel mit freude im garden akzeptieren. wenn man bedenkt, dass sich viele mit kübelhaltung abmühen, oder - so wie ich - mal freiland auspflanzungsversuche - mit für mich (error) und für die pflanze (RIP) äußerst leidvollen erfahrungen - unternommen haben, dann ist es als absoluter glücksfall zu bezeichnen, einen garten in so milder gegend zu haben. Wenn sich dann auch noch eine wollmispel in der jugendphase über jahre hinweg als harter dauerbewohner erweist, dann hast du ja einen kleinen doppeljackpot.einen rückschnitt zur umfangsbegrenzung (ach wie gerne hätte ich diese sorge ;)) wird sie mit sicherheit vertragen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Gonzales
Beiträge: 48
Registriert: 19. Mai 2006, 11:41

Re:Japanische Mispel (Eriobotrya japonica) - aus dem Kern ein Baum: Und was jetz

Gonzales » Antwort #6 am:

Werte Mispelfans, vielen Dank für die Beiträge. Da es scheinbar einem Naturereignis gleich kommt, dass die Mispel sich breit macht, dann soll es so sein - werde den Baum stehen lassen und noch eine Weile auf Blüten mit Fruchtansätzen setzen. Und selbstfruchtend, das ist noch ein weiterer Vorteil. So habe ich mich gerne überzeugen lassen. :)Wenn's interessiert, werde ich euch auf den neuesten Stand bringen, sollte sich die Mispel zu neuen Rekorden aufmachen.Gruß,Gonzales
Benutzeravatar
Sylvester
Beiträge: 74
Registriert: 21. Jan 2008, 12:51

Re:Japanische Mispel (Eriobotrya japonica) - aus dem Kern ein Baum: Und was jetz

Sylvester » Antwort #7 am:

hallo gonzales! also ich bin ganz überrascht, dass sich die wollmispel bei dir im freiland wohlfühlt und die winter übersteht, kannte bisher nur exemplare unter glas, da fruchteten sie aber sehr gut und eifrig ohne jedes zutun....herzlichen glückwunsch also zu dieser exotischen seltenheit in deutschen gärten, gib ihr bitte weiter eine chance :) liebgruss martin
Ein Leben ohne Kamelien ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
Gonzales
Beiträge: 48
Registriert: 19. Mai 2006, 11:41

Re:Japanische Mispel (Eriobotrya japonica) - aus dem Kern ein Baum: Und was jetz

Gonzales » Antwort #8 am:

Neuer Lagebericht zu den beiden Wollmispeln - vorab: sie stehen immer noch. Allerdings konkurrieren Guave und Heidelbeeren um den einen begehrten halbschattigen Platz ....Winterschutz bekommen sie nicht, allein schon wegen der Größe. Der eine bei 250 cm gekappt. Äste schon in der Jugend in U-form gezogen, aus Platzgründen. Stützen sind mittlerweile entfernt, weil diese zuletzt von den (wenigen) Ästen gezogen wurden, nicht umgekehrt.Dann der vorige Winter: Lang anhaltende empfindliche Minusgrade, Trockenheit, alle Blätter hartgefroren, braun, nur noch pro forma am Ast "klebend", äußerst knackig, bröselig. Baum stand erstmals ohne Blattwerk im Frühjahr da, kümmerlich. Ende Mai dann erste Anzeichen von grünem Austrieb, ab Juni dann Blätter von Mitte Stamm bis weit oben, auch die Äste werden beglückt mit neuen Trieben. Konzept U-form muss neu überdacht werden. So grün haben wir dieses Phänomen in den rund 8 Jahren noch nicht bestaunen können.Mit dieser Aktion hat er sich wohl für weitere Standjahre qualifiziert. Aber was für einen Kaki gilt (mittlerweile anderer Beitrag) gilt auch für die Wollmispel: Nur eine tragende und ausreifende Wollmispel ist eine gute Wollmispel. Möge er also recht bald in Blüte stehen ....Den anderen trifft es im Winter weniger hart. Scheinbar schützt die nebenstehende Thuja vor frostigen Winden, aber auch vor Sonneneinstrahlung. Daher steht dieser dem anderen Baum in einigem nach, stand häufiger mit kümmerlichem Blattwerk da, schon vor dem Frost. Die U-form (auch hier aus Platzgründen) ergibt sich nahezu von selbst. Ungekappt hat er mittlerweile 200 cm geschafft. Um seinen schattigen Platz konkurriert niemand. Riecht auch hier nach Qualifikation für weitere Standjahre.Gruß,Gonzales
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Japanische Mispel (Eriobotrya japonica) - aus dem Kern ein Baum: Und was jetz

Damax » Antwort #9 am:

die Eriobotrya jap kann in geschützter Lage in Kärnten aushalten,doch fruchtet nie, weil sie ja schon im Winter blüht, ist aber ein sehrschöner + exotischer Baum. die Kaki sind ähnlich: bei Winterschutz und Hausecklage halten sieaus, fruchten auch. Doch besser sind die PersimonHybriden (kaki xvirginiana), die sind ganz frosthart. fiendship, damax
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

welche Mispel ist das?

Buchsini » Antwort #10 am:

Hallo,von Bekannten habe ich im letzten Jahr 2 Mispeln geschenkt bekommen. Sie wurden aus Samen gezogen. Die Früchte waren, nach Auskunft, recht groß und schmackhaft. Selber habe ich noch nie essbare Mispeln gesehen. Ich weiß nur, dass unsere hier wachsenden Mispeln doch eher klein sind und Frost brauchen damit sie überhaupt genießbar sind.Ich habe die Mispelkinder in der Garage überwintert, weil ich nicht weiß, ob die überhaupt winterfest sind.Kennt jemand diese Mispelsorte?Sind die winterfest?Wie groß werden die Bäume......oder sind es Sträucher?Könnte man die im Kübel halten?Hier ein Foto:BildLGBuchsini
wollemia

Re:welche Mispel ist das?

wollemia » Antwort #11 am:

Eriobotrya japonica, die Japanische Wollmispel.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:welche Mispel ist das?

micc » Antwort #12 am:

Die Eriobotrya ist leider nicht ganz winterhart. Auch hier am Niederrhein sterben in einem harten Winter auch große Exemplare u.U. ab (wie bei mir vor 3 Wintern). An einem günstigen Standort, an dem die Temperatur selten unter -12 Grad fällt, kann man diese Bäume jahrelang halten, auch wenn die Frostschäden unschön sind. Ca. ab -15 Grad wird es kritisch.Im Freiland habe ich keine Exemplare gesehen, die höher als 3 m sind (Atrium, also sehr geschützt). Durch Rückfrieren (nicht in milden Wintern) kann sich ein strauchartiger Wuchs einstellen, aber im Normalfall wachsen die Mispeln baumartig.Kübelhaltung mit großzügigem Platz für Wurzeln sollte aber möglich sein. Die Überwinterung in der Garage klingt dabei recht gut, vor allem, wenn ein Fenster vorhanden ist, jedenfalls besser als die Überwinterung in der warmen Wohnung (Geiltrieb, schwaches Gewebe, Schädlinge). Kalter und heller Wintergarten wäre optimal.Früchte sind übrigens nicht zu erwarten, da sie nicht vor November blüht.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
wollemia

Re:welche Mispel ist das?

wollemia » Antwort #13 am:

Zu Eriobotrya haben wir schon ein paar Threads:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... #msg389321
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:welche Mispel ist das? Jap. Wollmispel

Buchsini » Antwort #14 am:

Hallo,erst mal herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Ihr seid wirklich klasse hier. geballtes Wissen an einem Ort. :D Mmmmmh, im Wikipedia sagt man das die Blütezeit von März bis Juni ist...... Ein wirklich schöner Baum. Die Blüten erinnern mich ein wenig an eine Kastanie.Tja, was mache ich jetzt bloß mit diesem exotischen Geschenk.....man könnte ja versuchen einen Bonsai daraus zu machen. Habe aber keine Ahnung wie das geht. Da muss ich mich auch erst mal schlau machen.Wie alt muss die Mispel eigentlich sein, bis er die ersten Blüten ansetzt?Diese Info konnte ich Wiki nicht entnehmen.LGBuchsini
Antworten