News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau (Gelesen 8252 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

karina04 »

Liebe Leute,heute durfte ich eine exklusive Vorabführung auf der Garten Tulln genießen. Für alle, die die oberösterreichischen Landesgartenschauen nicht soooooo toll fanden (zu denen auch ich gehöre ::)): Also wir dürfen uns auf eine "qualitativ hochwertigere" LGS freuen! ;DAlso es sind doch einige Dinge dabei, die schon eher was mit ernsthafter Gartengestaltung zu tun haben. Zwischendrin waren auch immer wieder Schaugärten, die mich eher nur ein Stirnrunzeln gekostet haben, aber es sind wirklich ein paar ganz nette und feine Mustergärten dabei. Und der Baumwipfelpfad (bzw. ein Pfad ist es ja nicht wirklich) ist sehr spektakulär. Auch die Lage ist ganz toll!Fotos habe ich auch schon, aber ob ich die hier schon zeigen darf? ???
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

Pimpinella » Antwort #1 am:

Das ist doch nur positive Werbung, bei deinen schönen Bildern. Oder?Warum heißt das "Die Garten Tulln"? Man rätselt automatisch über die grammatikalischen Implikationen.
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

karina04 » Antwort #2 am:

Das ist doch nur positive Werbung, bei deinen schönen Bildern. Oder?Warum heißt das "Die Garten Tulln"? Man rätselt automatisch über die grammatikalischen Implikationen.
Naja, dann werd' ich mich morgen trauen, ein paar Bilder einzustellen. Heute hab' ich keine Energie mehr...Keine Ahnung, warum das die Garten Tulln heißt. Auf jeden Fall heißt das ganze so...
kl. Hobbygärtner
Beiträge: 216
Registriert: 16. Mai 2007, 11:42

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

kl. Hobbygärtner » Antwort #3 am:

Fotos habe ich auch schon, aber ob ich die hier schon zeigen darf? ???
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand etwas dagegen hat, solange du nur einige Fotos hochlädst. Ist doch eine wirklich gute Werbung.
sarastro

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

sarastro » Antwort #4 am:

Wieso denn, schieß schon los mit den Fotos. Wir sind ja schon sehr gespannt darauf. "Die Garten..." scheint eine Abkürzung niederösterreichischer Sprechart für Gartenschau zu sein. Ich werde sie mir in den Sommermonaten zu Gemüte führen. Eine Eröffnung interessiert mich wirklich nicht. An diese gegenseitigen Politikerbeweihräucherungen, Schönreden und Ehrerbietungen werde ich mich in Österreich niemals gewöhnen. Scheint wohl noch ein Schuss Obrigkeitsdenken aus der Monarchie übriggeblieben zu sein. :o ;D Ist allerdings in Freising zur Eröffnung der Gartentage auch usus. Bayern war ja schließlich auch mal ein Königreich. Und heute ist es eine Demokratur. (Frei nach Gerhard Polt)::)
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

bernerrose » Antwort #5 am:

Grad bin ich drauf gekommen: Bei uns in München heißt der Gartenteil der Handwerksmesse im Frühjahr ja auch "die Garten München", weil sich die Messe eben "Garten München" nennt und der Münchner die Wörter "Ausstellung" oder "Messe" einfach wegläßt. Ergo auch "die Garten Tulln".
Ich säe für mein Leben gern!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

riesenweib » Antwort #6 am:

wir waren donnerstag dort, und ich kann sagen, es ist sehenswert. Vom ultraklassischen reihenhausgarten mit rasenkante und eisbegonien bis zum farbnegativen Nebelwald mit hängeblutbuchen war alles vertreten. ich verlinke von einigen gärten je ein foto, wer mehr sehen will, bitte hier nachzusehen: set "Die Garten Tulln" auf flickr.die verlinkten fotos haben zwischen 350kb und 600kb.Hexentanz, farbmonochrome rabatten mit formschnittgehölzen als schwerpunktbildnern und freiwachsende für blattkontrasteBildGold&Silber, zwei gegengleiche farbeinheitliche rabatten, mit metallskulpturen.BildPortugiesischer Garten, cortenstahlpergola, ditto kanäle. Viel rotlaubiges, formschnitt, durchblicke, dunkelgraue und weisse kiesel. Dazu verzinkte gitter als lauffläche.BildNebeltanz, Hängeblutbuchen vor reisigwänden. Bodenbelag eichenlaubstreu, sparsame randpflanzen wie seggen, farne usw.BildFarbenspiel in Wien, modern und bunt, aber nicht kreischig. Witzige spiegelungseffekteBildEs gab viel deko und jede menge anregungen für raumteilung:Bild Bildlg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
sarastro

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

sarastro » Antwort #7 am:

Wir waren am Montag letzter Woche dort. Erwartungsvoll, aber auch mit einiger Skepsis, innerlich an langer Hand vorprogrammiert. Man hatte schon zu viel gesehen, großartig Positives und leider immer wieder misslungene Gartenschauen. Und ein Kompliment an alle Beteiligten, Die Garten Tulln, sie ist wirklich sehenswert! Ich will daher keine kleinkarierten Vergleiche zu früheren Gartenschauen anstellen, dies interessiert ja hier wirklich niemanden. Aber waren es doch mindestens eine Handvoll Schaugärten, die einen internationalen Vergleich absolut nicht scheuen brauchen, z.B. Johannes Schawerda, HBLFA Schönbrunn, der Kiesgarten "Gold und Silber", der Gräsergarten, nur um ein Paar zu nennen. Man sah gleich mehrere gelungene Darbietungen an Steinarbeiten und nachvollziehbaren Pflanzenkombinationen, wie ich sie andernorts stets über Jahre vermisst habe! Gilt hiermit die österreichische Pflanzenverwendung Österreich also doch nicht als eines der Schlusslichter, war wohl doch nicht Hopfen und Malz verloren? Auch das Thema "Kunst im Garten" wurde gefühlvoll und sparsam, aber durchaus effektvoll vermittelt. Nicht nur gediegenes Bauen mit Beton und Stein, wie man es sonst von den Damen und Herren Landschaftsgärtner ("Betonbatscher") immer gewohnt war, sondern Farbe, Material und Pflanzen spielten in seltener und gefälliger Harmonie! Die Schau wurde auch nicht krampfhaft an jeder Ecke durch jede Menge Provinzkünstler aufgepäppt, wie man es sonst immer an Landesgartenschauen sah. Auch konnte ich keine billigen Gartenkopien eines Andre Heller, dem Weißen Garten von Sissinghurst, Senkgarten Karl Foersters oder Flächenrudbeckien von Wolfgang Oehme entdecken, in einer Zeit, wo es allerdings für manchen Planer immer schwerer wird, Eigenkreativität und ein Thema vorzugeben. Und es waren dieses Mal auch keine Hunderte Meter an Wechselflor zu durchlaufen, Begonien und Sommerflorkreationen, die quasi als Alibifunktion für mangelnde Vorbereitungen und Haushaltslöchern herhalten müssen.Freundlichkeit und Zuvorkommen im Übrigen auch bei den Angestellten und Kassiers der Gartenschau.Mit den gezeigten Schaugärten könnten sich manche Gartenschauen eine Scheibe abschneiden, zumal hier die minimalistischen Darbietungen einzelner Gartenarchitekten unter ferner liefen fungieren und dafür gelungene Gartenräume gezeigt werden, mit denen auch der Besucher was anzufangen weiß, auch ohne beigefügter Blümchenshow für "d'Mizzitant'". Einen positiven Eindruck erweckte auch der gut eingewachsene Zustand mancher Bepflanzungen. Lediglich einige schlampig-lückige Heckenelemente, sowie mangelnder Pflegezustand ganz weniger Gärten trübten das an sich tadellose Bild.Vermisst habe ich allerdings die genauere Anführung der Planer und ausführenden Betriebe auf den einzelnen Tafeln, dies war viel zu schwammig und auf den ersten Blick nicht immer erkennbar, mal vorhanden, mal nicht. Ich hätte gerne gewusst, wer beispielsweise eine solch gelungene pannonische Flora zusammenfabrizierte, welche jede Verkehrsinsel im Osten Österreichs auf Jahre nachhaltig verzieren würde. Die Sponsoren sind wohl wichtige Geldgeber, aber relativ uninteressant für den Besucher, jedenfalls nicht für "Otto" und meinereiner. Einen Schlag ins Gesicht bekam man erst durch den grell orangen Hauptweg, wohl gut gemeint und sinnvoll, der aber zumindest meine Gartenseele empfindlich störte und mit den Harfenklänge der blühenden Stauden Links und Rechts regelrecht schreiende Disharmonien erzeugte. Die Planungsgottobersten, welche mit dem Masterplan beauftragt wurden, sollten doch wissen, dass zwar Orange immer noch eine Modefarbe darstellt, doch heutzutage selbst Blinde einen Weg durch den Dschungel der Au finden würden. Auch dann, wenn man den Weg in sanftem Moosgrün oder Aschgrau gehalten hätte.Der teure "Hochsitz" aus Metall dient wohl eher einem überlegenen "Ich steh' auf/über Niederösterreich", als einem eindrucksvollem Rundblick auf die umliegende Auenlandschaft und den Blick ins Alpenland oder Richtung Wienerwald. Der Tullner Kirchturm war gerade noch zu erkennen. Für einen optimalen Rundumblick hätten es mindestens 30 m mehr sein müssen. Auch die Gartenschau leuchtete lediglich als schemenhafter Flickerlteppich durch die Pappeln und Eschen der Au. Aber als Muskeltraining für die Oberschenkel war dieser überdimensionierte Grenzwachtturm trotzdem ganz brauchbar.Ach ja, auch dies ein aufmunternder Ratschlag: "Die Garten Tulln" rühmt sich mit dem Slogan "Natur im Garten". Sollten doch das nächste Mal ein klein wenig mehr Elemente des naturbelassenen Auwaldes in die Gartenschau integriert werden, zum Wohle des allgemeinen Verständnisses, dass eine Insel innerhalb eines Auwaldgebietes auf Dauer nicht als eine Insel der Seligen bestehen kann! Auch wenn dies dem Baggerismus in der Aufbauphase im Wege gewesen wäre.Bad Schallerbach in OÖ wird sich trotz alledem sehr, sehr anstrengen müssen, um gegen Tulln nicht völlig zu verblassen! Der Besucher unterscheidet nämlich zwischen Gartenschau und Gartenschau, nicht zwischen NÖ und OÖ. Und hier in Tulln hatte man das Gefühl, dass trotz aller Schwierigkeiten die einzelnen Arbeiten eher mit großem Individualismus und Elan angepackt wurden und nicht mit unsäglichen Bürokratismus, viel Kontrolle, Fantastereien und "Brettern vor die Füße geknallt".
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

riesenweib » Antwort #8 am:

welcher war der Schawerda garten?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
sarastro

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

sarastro » Antwort #9 am:

Johannes Schawerda aus Sooß/Baden. Scheint mir ein Allroundkünstler zu sein. Hat eine gelungene Kombi aus Holz, Stein und buntem Beton geliefert. Auch die Pflanzen waren geschmackvoll auf das jeweilige Material abgestimmt.
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

rosetom » Antwort #10 am:

Herzlichen Dank für die vielen tollen Fotos in deinem Link, Brigitte! :D
sarastro

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

sarastro » Antwort #11 am:

Habe obigen Bericht heute noch etwas verfeinert. Bin äußerst gespannt, wenn Gizi seinen ersten Eindruck über die Tullner Gartenschau hier kundtut.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

riesenweib » Antwort #12 am:

ah, Schawerda, das war der "Garten zum wohnen", der uns auch sehr gut gefallen:BildBildBildBild
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

riesenweib » Antwort #13 am:

HBLFA Schönbrunn hat den "Garten im Klimawandel" gezeigt:BildRosetom, wir fahren im August wieder, da gibts nachschub an fotos.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
sarastro

Re:die Garten Tulln - Niederösterreichische Landesgartenschau

sarastro » Antwort #14 am:

Mich wundert jetzt aber schon, dass noch nicht mehr Forianer in Tulln waren. Wo doch sonst alles hinrennt, wenn irgend ein "Event" stattfindet?
Antworten