News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nashi, wie verläuft die Befruchtung? (Gelesen 9026 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Nashi, wie verläuft die Befruchtung?

Crispa † »

Die meisten hier in Deutschland vorkommenden Asienbirnen Nashi, welche zur Gattung Pyris gehören, sind selbststeril. Trotzdem habe ich jedes Jahr überreichen Fruchtbehang. Da, wie bei allen Obstbäumen, die Befruchtung überwiegend durch Insekten vorgenommen wird, muss es irgendwo im weiteren Umkreis (bis 2 km) noch weitere Nashis geben oder es erfolgt die Befruchtung durch die zur gleichen Zeit blühenden europäischen Birnen.In ca. 20 m Entfernung steht eine riesige europäische Birne („Gute Luise“) und so gehe ich davon aus, dass meine Nashi („Kumoi“) von dieser befruchtet wird.Da bisher nur wenige Kreuzungen zwischen asischer Birne und europäischer Birne gelangen (1 x in der Schweiz, 1 x in Australien) ist meine Frage, sind die Samen keimfähig? Wenn ja sind die Nashis Sortenrein? Spricht man hier von Apomixis?
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Nashi, wie verläuft die Befruchtung?

Zuccalmaglio » Antwort #1 am:

crispa,du schreibst, das deine Nashis trotz Selbsfertilität gute Ernte bringen.Das "trotz" verstehe ich nicht. Wenn sie selbstfertil sind, tragen sie ja gerade deswegen.Ob Nashis durch Europäerbirnen befruchtet werden können, weiß ich nicht. Das ist aber zu vermuten, da es schon erfolgreiche Kreuzungen ("Benita") gegeben hat. Befruchtung muss also stattgefunden haben. Ob das wiederum für alle Nashissorten und Europäersorten wechselseitig gilt, bleibt offen. Das Produkt "Benita" zeigt, das es zumindest auch (!) keimfähige Samen aus Kreuzungen gibt. Die Nachkommen aus Samen der Nashi x Europäer Kreuzung sind naturgemäß nicht sortenrein. Es ist eine neue Sorte entstanden. Von Apomixis habe ich keine Ahnung. Nur soviel, das dazu kein Pollen einer anderen Sorte erforderlich ist und die Frucht sich aus dem Gewebe selbst entwickelt. Gute Luise als Befruchter? Ist die diploid? Bin da im Augenblick überfragt.Als Befruchter kämen möglicherweise aber auch noch Holzbirne und andere (asiatische) Wild-und/oder Zierarten in Betracht, z.B. Pyrus calleryana (richtig geschrieben?). Die wird häufig als "Straßenbegleitgrün" angepflanzt.
Tschöh mit ö
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Nashi, wie verläuft die Befruchtung?

Crispa † » Antwort #2 am:

Oh Entschuldigung, da habe ich mich aber total verschrieben.Ja es muß heißen: "Die meisten hier in Deutschland vorkommenden Asienbirnen Nashi, welche zur Gattung Pyris gehören, sind selbststeril. Trotzdem habe ich jedes Jahr überreichen Fruchtbehang." Nur die hier in Deutschland vorkommende Nashi "Nijiseiki" ist selbstfertil.Da ich davon ausgehe, dass es hier wohl kaum eine weitere Nashi gibt, wird die Befruchtung durch eine europäische Pyrus erfolgen. Hier bietet sich die ca 20 m weiter stehende sehr große diploide Birne "Gute Luise" gerade zu an. Auch für die Bienen da sie zur gleichen Zeit blüht.Die Kreuzung aus europäischer Birne und asiatischer Birne (General Leclerc x Hosui) "Benita" durch Peter Hauenstein, Rafz CH, im Jahr 1985 wird überall als etwas besonderes und einmaliges propagiert. Ebenso die ähnlich entstandene australische Kreuzung "Tosca".Ich gehe davon aus, dass aus der Bestäubung durch eine europäische Birne zwar Früchte erzeugt werden aber der Samen nicht keimfähig ist. Woran könnte es liegen?
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Nashi, wie verläuft die Befruchtung?

Zuccalmaglio » Antwort #3 am:

Wieso sollen die Samen aus der Kreuzung Nashi x Birne nicht keimfähig sein? Das Vorhandensein von Benita belegt doch das Gegenteil. Keine Ahnung, vielleicht sind viele Samen taub, aber offensichtlich doch nicht alle.Hast du das schon damit experimentiert oder worauf stützt sich deine Einschätzung.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Nashi, wie verläuft die Befruchtung?

Grasmuck » Antwort #4 am:

Also aus Kenntnis der Verwandtschaft glaub ich nicht an sterile Samen. Die Kreuzung sollte problemlos klappen, ist sogar Pyrus x Sorbus kein allzu großes Problem.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Nashi, wie verläuft die Befruchtung?

Crispa † » Antwort #5 am:

Danke ihr Zuccamaglio und Grasmuck, ich hatte es eh schon vor von der Nashi den Samen mal auszusäen. Aber erst muß ich wieder mal welchen haben. Sowohl von der Nashi wie auch von der "Guten Luise" sind etwa 50% der Blüten offen. Bienen konnte ich aber noch keine entdecken wir haben noch unter 10°. Der nächste größere Bienenstand ist 600m Luftlinie von mir entfernt. Für diese Strecke benötigt die Biene knapp 1 1/2 Minuten.
Liebe Grüsse Crispa
Antworten