News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Später Frühling? (Gelesen 1413 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
callis

Später Frühling?

callis »

Heute,. am 20. April, kommt es mit bei diesem grauen und kalten Wetter (4°) nun doch so vor, also sei nach dem warmen Winter dieser Frühling mächtig verspätet.Nach Ostern habe ich meinen Garten unter einer 10cm-Neuschneedecke zurückgelassen. Jetzt, gut drei Wochen später, blühen immer noch die Forsythien, der Ranunkelstrauch beginnt gerade. Die Sternmagnolie ist in den Knospen stecken geblieben und verbräunt. Magnolie 'Ricki' steht in Knospen. Die Felsenbirne zeigt noch überhaupt kein Weiß und die japanische Kirsche noch kein Rosa.Selbst das Wachstum des Unkrauts hält sich bis auf ein paar dicke Grasbüschel noch in Grenzen. Der Hühnerschwarm hat noch nicht angefangen zu blühen. Nur allererste Löwenzähne gehen an den Start. Aber auch das Wiesenschaumkraut blüht noch nicht.Bin ich dieses Jahr in mjeinen Erwartungen falch gepolt, weil ich aus dem warmen, grünen, blühenden Sizilien zurückgekommen bin oder sieht es bei euch ähnlich aus?
Benutzeravatar
sywa
Beiträge: 349
Registriert: 15. Feb 2008, 12:07

Re:Später Frühling?

sywa » Antwort #1 am:

Haben wir schon Sonntag?Alles Gutesywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:Später Frühling?

bernerrose » Antwort #2 am:

Hallo Callis,jeden Tag spreche ich über dasselbe wie du. Letztes Jahr der heiße, trockene April, dieses Jahr ein (bei uns) sehr kühler März, ein ebenso kühler April, mit einigem Regen.Die Natur ist auch bei uns noch "zurück", aber ich muss gestehen, dass mir das viel besser gefällt als das Wetter im Vorjahr.Die Frühjahrsblüher fühlen sich doch pudelwohl, sie blühen, aber eben nach und nach, und die Blüten scheinen ewig zu halten. So hat man doch viel mehr davon. Der Wermutstropfen ist natürlich die fehlende Wärme und dass man aufgrund des Regens nicht so viel schafft, wie man das gerne hätte.Heute z.B. wollte ich den ganzen Tag draußen werkeln, aber es regnet immer wieder.Zum Ausgleich bin ich aber ausnahmsweise auch mit dem Regen einverstanden: Bei uns gbt es oft diese Sturzbäche und heftigen Regenschauer, die den kleinen Pflänzchen oder Aussaaten gar nicht bekommen. Nicht so z.Zt.: feiner, sanfter Regen, der alles schön durchfeuchtet.Alles in allem bin ich mit dem Wetter sehr zufrieden.Später, aber langandauernder Frühling, ja!LGbernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
callis

Re:Später Frühling?

callis » Antwort #3 am:

Dies Jahr stimmt das Lied eben wieder...Komm, lieber Mai, und mache die Bäume wieder grün...Aber ich warte wirklich sehr darauf.
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Später Frühling?

Anne Rosmarin » Antwort #4 am:

Mir geht es ähnlich callis,der Winter ist sehr lang. Ich merke es auch besonders, weil ich ja Einzelöfen habe und mich nicht erinnere die letzten Jahre so lange geheizt zu haben. es macht einfach arbeit, immer noch Holz zu hacken, Zeit mit Heizen zu verbringen, die kinder zzu ermahnen, die Türen zuzumachen, oder eben zu frieren...Meine vorgezogenen Gemüse sind auch hinterher, sie wachsen kaum, da die Wärme fehlt. Die Forsythia hat bis vor Kurzem noch geblüht, Mitte April! Die Akeleien blühten sonst Ende April, davon sind sie weit entfernt. Alles wartet hier.die Maulwürfe haben wohl es gewußt, finde ich schon faszinierend. so viel Maulwurfserde, wie dies Jahr konnte ich noch nicht einsammeln.Nächste Woche soll es aber dann doch warm werden, ich würde mich freuen.LG, Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5738
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Später Frühling?

wallu » Antwort #5 am:

Ja, es ist schon komisch: Seit Juni 2007 hatten wir hier im Aachener Raum keinen Monat mehr, der signifikant zu warm war, mit Ausnahme des Januar und Februar). In der beigefügten Grafik sieht man die Temperaturabweichungen der Monate vom langjährigen Mittel (1961-1990) seit Januar 2006:
  • Anfangs die kalten Wintermonate 2006
  • dann fast nur positive Abweichungen (heißester Juli, wämster Herbst, wärmster Winter, wärmster Frühling)
  • und seit Juli 2007 ist es "kalt" geworden
Der April 2008 ist momentan etwa 2 Grad zu kalt. Macht das Global Warming bei uns Pause??? WalluP.S.: Die Grafik ist eine eigene Auswertung, basierend auf Daten der Wetterstation Aachen, deren Werte ich monatlich beziehe (gegen Gebühr). Folgt: Keine Copyright-Verletzung oder Gefahr von Abmahnung.
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5738
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Später Frühling?

wallu » Antwort #6 am:

Besonders deutlich wird der Temperatursprung 2006/2007 und der darauffolgende Temperaturrückgang 2007/2008, wenn man das sogenannte "moving average" der Jahresmitteltemperatur betrachtet; d.h. man berechnet die Mitteltemperatur für jeden Tag ein Jahr zurück.Die beigefügte Grafik zeigt, wie sich das Jahresmittel der Temperatur seit 1984 verändert hat. Am Anfang lag das Mittel recht niedrig (bedingt durch die kalten Winter Mitte der 80er). Ab 2006 gab es dann einen Anstieg in nie vorher dagewesene Höhen, um dann seit Mitte 2007 genauso schnell wieder in den "Normalbereich" zurückzukehren. Und der Tend der Kurve geht weiter nach unten, da der April 2007 der wärmste überhaupt war...
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Viele Grüße aus der Rureifel
Antworten