News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gelbe Wiesenameise??? (Gelesen 18655 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 31. Jul 2007, 21:26
Gelbe Wiesenameise???
Ich habe heute im Garten ein Gemüsebeet angelegt, beim umrahmen des Beetes mit Palisaden hab ich gesehen das ich wohl ein Ameisennest zerstört habe, es wimmelt von 100en von gelber/oranger Ameisen, die Ihre Puppen versuchen in Sicherheit zu bringen. Was mach ich jetzt? Die tun meinen Pflanzen ja nichts oder? Siedeln die sich jetzt wieder neu an im Beet, kann man die umsetzen?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6695
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gelbe Wiesenameise???
Hallo ,du kannst sie bequem in einen größeren Eimer verfrachten und sie an einer anderen Stelle wieder ausbringen. Sie bauen sich meist sehr schnell wieder ihr Nest auf. Du kannst sie aber auch lassen. Mich stören sie manchmal, weil ich ihr Gift auf der Haut spüre, aber ich lassse sie auch. Sie ernähren sich von den Ausscheidungen ihrer Wurzelläuse, also so viel ich weiß, keine Gefahr für dein Gemüsebeet.Aber du kannst ja auch selbst einmal bei Lasius flava googlen.Viele GrüßeWolgang
Re:Gelbe Wiesenameise???
Wie jetzt - sollte ich mir vielleicht eine Horde gelber Ameisen zulegen, die die kleinen schwarzen vertreibt, die jetzt schon wieder den ganzen Tag Blattlaus-Hege und Pflege betreiben?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6695
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gelbe Wiesenameise???
Hallo Eva,ich verstehe deine Antwort nicht. Du hast doch gefragt, ob du sie umsiedeln kannst. Ich habe geantwortet mit ja.Und: sie schädigen deine Pflanzen nicht, da sie sich von den Ausscheidungen ihrer Blattlauszucht ernähren. Was hat das plötzlich mit den schwarzen Ameisen zu tun????Habe ich etwas falsch verstanden???Viele GrüßeWolfgang
Re:Gelbe Wiesenameise???
in meinem Garten leben verschiedenste Ameisen-Rassen in friedlicher Koexistenz. Sie haben die Beete aber recht streng aufgeteilt, zumindest habe ich im Hoheitsgebiet der orangeroten unterirdisch lebenden Ameisen noch nie welche von den kleinen schwarzen gesehen und umgekehrt. Die Blattlausbetreuung an den Rosen nehmen extrem große (sehen fast aus wie Waldameisen) vor, ich glaube meine Marienkäfer fürchten sich ein wenig vor denen. Und im Thermokomposter haust eine eigene Art, die vielleicht gar nicht weiß, dass es noch eine Welt außerhalb ihres ein wenig feuchten und sehr finsterem Zuhause gibt (wo sich der "Himmel" nur hin und wieder öffnet und ein Monster Nahrung herabfallen läßt). Was wohl passieren würde, wenn ich Evas Idee aufgreife, und die orangefarbenen winzigen Ameisen ins Territorium der schwarzen großen einschleusen würde?Wurzelläuse sind für Pflanzen aber schon schädlich, so gesehen sind ihre "Cowboys", die gelben Ameisen, wohl auch Schädlinge.Liebe Grüße, Barbara
Re:Gelbe Wiesenameise???
Nur, dass ich nicht die original Fragestellerin war. Dein Post klang ein bisschen so, als ob die gelben Ameisen etwas weniger Blattlauszucht betrieben als meine schwarzen. Daher die Hoffnung meinersteitsHallo Eva, ... Habe ich etwas falsch verstanden???

- Cryptomeria
- Beiträge: 6695
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gelbe Wiesenameise???
Hallo Eva,entschuldige , hier habe ich Gartenfee mit dir verwechselt. Es sind 2 Paar Schuhe. Die schwarzen hegen und pflegen und melken ihre Blattläuse , die überall an Blättern,Stängeln usw. sitzen. Und diese Blattläuse können natürlich bei sehr starkem Befall einzelne, vor allem junge Pflanzen schädigen. Die Wiesenameisen, deren Nester man als etwas erhebene "Hügelchen" in den Wiesen entdeckt, züchten ihre Wurzelläuse in ihren Nestern unterirdisch. Die Schädigung von irgendwelchen Wiesenpflanzen interessiert normalerweise niemand. Ob die Wurzelblattläuse nur auf Wurzeln ganz bestimmter Pflanzenarten gedeihen, ist anzunehmen, weiß ich aber nicht.Ich habe in den eigenen Gemüsebeeten nie eine direkte Schädigung durch Wurzelläuse festgestellt.Meine Sorgen gelten den Schnecken und Mäusen.Viele GrüßeWolfgang
Re:Gelbe Wiesenameise???

Re:Gelbe Wiesenameise???
@gartenfee, 'du kannst sie gewon da zitzen lassen und ihre arbeitwerden sie weiter machen ;)nehm was erde und streu sie darúber so mache ich es immer ich gehe meine armeisen nicht umbetten,LG,Lisa
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 31. Jul 2007, 21:26
Re:Gelbe Wiesenameise???
Mitlerweile teilen sich die orangenen Ameisen das Beet mit den schwarzen, zig Aus/Eingänge ind zu erkennen von den schwarzen. Also lass ich sie da wo sie sind, finde das Gekrabbel zwar nicht unbedingt schön, aber leben und leben lassen
. Solange die meinen Pfalnzen nichts böses tun.

- Alchemilla
- Beiträge: 5
- Registriert: 10. Jun 2008, 13:34
Re:Gelbe Wiesenameise???
Hallo, bin ganz neu hier und fand, was ich suchte,Menschen, die sich mit Ameisen auskennen.. ;Dwir haben einen schönen großen Garten(ca.1000qm), zum Teil lassen wir ihn sehr wild, da hier um die 20 Wildkräuter wachsen, die ich gerne nutze. Dann gibts eine sehr große Kräuterspirale, ein großen Kartoffelacker und etliche Bäume und Büsche.Die Gegend hier ist feucht, also ist es klar, dass wir viele Ameisen haben, große, kleine, orangegelbe, scharze - alles da...Anfangs störten sie mich nicht sonderlich, aber nun wird es echt zur Plage. Wo ich hingreife: AMEISEN Ob ich an der Kräuterspirale was arbeite, oder im Kartoffelacker, im Gemüseteil, oder nur durch die Wiese laufe...sie freuen sich offenbar so sehr, mich zu sehen, dass sie mich besteigen und mir wohl ihre Medizin gönnen wollen,leider wachsen sich bei mir jede Art Insektensticke zu dickgeschwollenen lange schmerzenden Beulen aus,da hilft selbst Spitzwegerich oder Zitrionenmelisse nicht, mal abgesehen von gängigen Salben dagegen.Logischerweise bin ich also mehr als genervt.Umziehn der tausenden Völker ist hier so gut wie unmöglich, die nächsten stehn schon Schlange. Die auf der Wiese, sie seh ich ja bei den gemähten Stellen, dank der kl. Erdhügel und kann ihnen gut aus dem Weg gehn. Die anderen kriegen entweder n Topf auf das Nest, damit ich weiß, wo sie sind, oder ich vertreib sie vom Haus auch schon mal mit äth. Ölpulver.Sie sitzen auf den Pfingstrosen, auf dem Sauerampfer, auf dem Mangold, auf den Zucchiniblüten und ich hab langsam echt Mühe,das Leben und leben lassen zu praktizieren........hat wer eine Idee, wie ich zumindest ein wenig Ruhe bekomme, oder wie ich mich vorher schützen kann, dass sie mich nicht immer bekrabbeln und dann beissen?Chemie benutz ich übrigens gar nicht , weder für mich, noch für die Pflanzen.Mönsch, jetzt hab ich die Schnecken dank Schneckenbuffet, Umzugsservice und Schneckenzaum im Griff und nun verleiden die Ameisen mir total meinen Garten.sonnige Grüße aus dem Hunsrück von Alchemilla
in meinem Garten lebt sich das Leben am schönsten
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Gelbe Wiesenameise???
Ich krieg auch die Beulenpest von Ameisenbissen. Dagegen hilft-komplette Bekleidung auch im Sommer (lange Aermel. lange Hosen mit Socken drueber oder Gummistiefel, Handschuhe)- Insektenrepellent auf die Kleidung, in meinem Fall Off!. - direkt am Haus benutze ich auch Koederdosen mit Gift, die Viecher unterwuehlen gepflasterte Flaechen in grossem Stil-dauernde Bodenbearbeituing ist auch abschreckend, das will man aber wohl nur im Gemuesegarten.- wenn sie auf Pflanzen laufen, haben die vermutlich Laeuse, da hilft kraeftiges Abspritzen wenigstens fuer eine Weile.Fazit: im Ameisenparadies hilft richtig und dauerhaft nur Chemie.
Gruesse
- Alchemilla
- Beiträge: 5
- Registriert: 10. Jun 2008, 13:34
Re:Gelbe Wiesenameise???
danke für deine schnelle Antwort!!also, Chemie geht bei mir gar nicht, war krank an sowas und mag nicht mehr leiden, lach, daher gehts nur mit Natur!die Köderdosen hab ich allerdings probiert, die wurden aber entweder von Elstern geliebt und weggeschleppt oder wir haben hier einen Elf...hihi,sie verschwinden einfach.........DIe Pflanzen warn zum Teil grad frisch eingesetzt, kein Laus in SIcht und die Ameisen ganz begeistert über neue Zuchtfelder...spritzen, geht das auch mit Brennesseljauche oder Zinnkraut? So angezogen bin ich auch teilweise, obwohl ich so gerne barfuß laufe,aber da schwitz ich lieber...umbuddeln immer wieder , ja, das ist auch ne Idee, obwohl sie dann kurz drauf an der nä. Stelle nerven...vielleicht sollt ich mich doch anfreunden...mist...weißt du, ich hab noch ein anderes Dilemma, mein Garten ist wild und naturnah,ich krieg das auch nicht fertig, Tiere zu killen, nur weil sie mir im Weg sind ...sie waren zuerst hier...das ist ein Zwiespalt, der mir aber die Lust manchmal verdirbt..aber Gift ist da für mich kein Mittel....hat schon mal wer versucht, mit den Dingern zu reden?????ne, im Ernst, ich habs mit Schnecken gemacht, durch ein Buch und das hat geklappt,aber die Ameisen, die stehn ja nie stille...grins...oder können mich nicht verstehen, schluchz...gut, ich füll mal die Spritzflasche mit Jauche....




in meinem Garten lebt sich das Leben am schönsten
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Gelbe Wiesenameise???
ohjeh...das hört sich echt nicht angenehm an...ich kann dir nur zu den "gängigen hausmitteln" raten, die ich kenne.- zimt- backpulver- kampfer- getrockneter kaffeesatz.diese hausmittelchen sollen wohl ameisen vertreiben, da sie den geruch nicht mögen.bis auf das backpulver...wenn sie das fressen blähen sie sich auf und platzen, durch die stark auftreibende wirkung.ansonsten wird noch empfohlen störende nester mit kochendem wasser zu übergießen.aber in freier natur wird das deine vielen ameisen wohl nicht dazu bringen, deinen garten komplett zu verlassen.vielleicht kannst du sie damit aber ein wenig dezimieren bzw wirklich störende nester in töpfen oder auf der terrasse entfernen.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Alchemilla
- Beiträge: 5
- Registriert: 10. Jun 2008, 13:34
Re:Gelbe Wiesenameise???
ne, isses auch nich :Pdanke, Marion für deine Antwort
Kaffeesatz ist eine gute Idee, Zimt ist mir zu schade...ok, dann einfach an den Stellen,. wo ich sie nun wirklich nicht haben will,immer wieder nach Regen neu Kaffeesatz hin, hier regnets zum Glück nicht allzuoft..Kampfer??wo, det riecht heftig, oder?wo bekomm ich das denn? Selber anbaun, trocknen oder Brühe ansetzen, hast du da einen Tipp, Marion?die Kleinen auf den Wiesen, die lass ich da, pass halt auf und hoff auch immer ,das mein Hund sich nicht grad da drüber legt...an der Terrasse hab ich einfach Schindeln an die Mauer gelegt, wenn sie nun dahinter sind, ist mir das egalwas nett ist ,dass Leben und leben lassen in der Tierwelt ja nicht so gilt, lachund die vielen Vögel hier auch gerne Ameisen möge, Spechte z.B:,von denen haben wir genug hier...ok, also Kaffee.... 


in meinem Garten lebt sich das Leben am schönsten