News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bärlauch in Sorten? (Gelesen 7979 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11575
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Bärlauch in Sorten?
Bärlauch in Sorten?Gibt`s da welche?Ich kenn einen Bärlauch - wenigstens sieht er so aus - der ist schmallaubiger, kennt den jemand?Ein Freund fand 2007 einen schön panaschierten, auch heuer trieb er wieder so aus, sehr schön.Ob es da schon welche gibt?
Gruß Arthur
Re:Bärlauch in Sorten?
hallo starking007, von bärlauchsorten habe ich noch nichts gehört - abgesehen von deinen hinweisen natürlich. 8)schmallaubig bzw. panaschiert klingt interessant - sind die denn genauso wüchsig und aromatisch? dann wäre das vielleicht interessant für eine staudengärtnerei und die professionelle vermehrung. 

Re:Bärlauch in Sorten?
mir ist die tage ein allium ursinum in einer ecke meines gartens, wo ich selten nachschaue, aufgefallen. ob die panaschierung schon letztes jahr war, weiß ich nicht. jedenfalls steht der jetzt unter beobachtung

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Bärlauch in Sorten?
meinst du vielleicht Thulbagia, starking 007? den gibt es in panaschiert und er hat schmale lange blätter.bei uns im wald ist unter all den grünen auch diesmal eine panaschierte pflanze aufgetaucht!
Re:Bärlauch in Sorten?
schmallaubiger "Bärlauch" ist vielleicht Allium paradoxum. Wo der Exot hinkommt hat Bärlauch nix mehr zu melden. Ein Wucherer!
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Re:Bärlauch in Sorten?
Dieses Allium wuchert übrigens in Berlin ganze Parks zu (Treptower z.B.).
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Starking007
- Beiträge: 11575
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Bärlauch in Sorten?
Also der schmallaubige ist kein A. paradoxum.Ich hab den schmallaubigen nicht bei mir, unbekannte Lauchesind mir zu gefährlich! Der panaschierte meines Freundes ist richtig schön sauber gestreift, dieses Jahr genauso wie letztes Jahr.Thulbagia isses nicht, ein bißl kenn ich mich schon aus!Den hab ich im Topf, verschenk ich aber wegen der Üerwinterung.
Gruß Arthur
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Bärlauch in Sorten?
Heute habe ich für einen Freund ein paar Bärlauch aus seinem Garten ausstechen dürfen, dabei sind mir ein ganzer Haufen Sämlinge in die Hände gefallen, die alle die gleiche "Krankheit hatten" so schön kenn ich die aber nicht.Die vermutliche Mutterpflanze ist einen Garten weiter gewandert.Die Ursprungspopulation stammt aus der Lüneburger Heide Gegend.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Bärlauch in Sorten?
Die Streifung ist immer in der Mitte aber unterschiedlich intensiv.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Bärlauch in Sorten?
Keine der adulten Pflanzen hatte das und auch nur wenige Sämlinge. Im Topf sind auch normale, die aber vermutlich mischerbig sind.Das war der Rand der Population wo alle panaschierten auf einer Fläche von etwa handtellergröße wuchsen. Natürlich vermischt mit zahlreichen normalen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Bärlauch in Sorten?
Sieht witzig aus
. Wer braucht da noch Hostas?

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bärlauch in Sorten?
Kürzlich sah ich bei einem Gärtner Bärlauch im Topf, der genau gleich aussah. Er hat die Zwiebeln gekauft (woher weiß ich nicht) die Töpfe anschließend auf CCs in einem kalten Schuppen dunkel überwintert. Und sie dann im Frühling erst rausgeräumt, als sie schon etwas zu weit rausspitzten, sprich ein bisschen zu spät. Er vermutet der Streifen sei eine Auswirkung des Lichtmangels, der Teil der im Dunklen rauskam blieb gelb, der grüne Teil hatte sich dann erst draußen entfaltet. Vielleicht lag bei Deinen Laub oder sowas drauf?Bild kann ich noch nachliefern.Edit: Apropos Bärlauch, heute warb eine große hiesige Tageszeitung für irgendein Bärlauch-Festival, auf dem Bild dazu war dann ein Maiglöckchen
. Eine Kollegin hat eine Mail hingeschrieben...



Re: Bärlauch in Sorten?
Sagt ein vorbeilaufender Gartenfestivalbesucher zu seiner Frau an meinem Hostastand: 'Schau mal jetzt gibt es sogar panaschierten Bärlauch!'Ist glaub echt ein Thema. 

Staudige Grüße vom Chiemsee!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Bärlauch in Sorten?
;DAn den Lichtmangel glaub ich nicht. Einige der Blätter ganz tief im Schatten der anderen sind sogar abgesehen von dem Streifen dunkelgrün und die meisten Geschwister sind völlig normal. Es waren auf jeden Fall zwei Generationen.Ich bin hier in der Gegend ja viel in Sachen Bärlauch unterwegs. Einmal habe ich einen gefunden der war seitlich mit einem hellen Streifen versehen. Der kam auch mehrere Jahre so wieder, aber alle Tochterzwiebeln waren normal.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Bärlauch in Sorten?
Vor einigen Tagen habe ich unter den Bärlauch-Sämlingen diese beiden panaschierten Pflänzchen gefunden:
Viele Grüße,
Hortus
Hortus